Kantabrische Winde
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Winden
Kantabrische Winde | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Convolvulus cantabrica | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Convolvulus cantabrica | ||||||||||||
L. |
Die Kantabrische Winde (Convolvulus cantabrica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae).
Beschreibung
Die Kantabrische Winde ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 50 Zentimeter erreicht. Der Blütenstand wird 10 bis 50 Zentimeter hoch und ist deutlich verzweigt. Die seitlichen Blütenstände sind 4,5 bis 10 (15) Zentimeter lang und lang gestielt. Die Krone ist rosa.
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Vorkommen
Die Kantabrische Winde kommt in Südeuropa, dem südlichen Mitteleuropa, Anatolien, dem Kaukasus und dem Iran an Wegrändern und auf Felshängen in Höhenlagen bis 1700 Meter vor.
Systematik
Die Kantabrische Winde wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum erstveröffentlicht.[1] Das Epitheton des wissenschaftlichen Artnamens cantabrica wurde von Linné als Substantiv eingeführt, weil der im Protolog zitierte Charles de l’Écluse die Pflanze als Cantabrica quorundam bezeichnet hatte. Es kann deshalb nicht in „cantabricus“ geändert werden.[2]
Nutzung
Die Kantabrische Winde wird selten als Zierpflanze für Steingärten genutzt.
Belege
- Werner Rothmaler [Begr], Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 5. Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum. Band 1, Impensis Laurentii Salvii, Holmiae 1753, S. 158, Digitalisat
- ↑ Internationaler Code für Botanische Nomenklatur (ICBN) Art. 23.5 und Ex. 6