Kröten
- Seiten mit Skriptfehlern
- Kröten
Kröten | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bufo terrestris | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bufonidae | ||||||||||||
Gray, 1825 |
Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche. Weltweit sind mehr als 500 Arten auf allen Kontinenten verbreitet; auf Grönland, in der Antarktis, auf Madagaskar, Neuseeland und vielen Pazifik-Inseln sind sie allerdings nicht vertreten. Zur Fauna Australiens zählt zudem lediglich die neozoische, vom Menschen eingeführte Aga-Kröte; sonst wäre die Familie auch hier nicht präsent.
Zu anatomischen und morphologischen Merkmalen vergleiche Neobatrachia sowie Echte Kröten. Viele Arten der Familie haben beispielsweise eine „warzige“, drüsenreiche Haut und eher kurze Hinterbeine. Es gibt sowohl Arten mit aquatiler Kaulquappenphase als auch solche mit direkter Entwicklung innerhalb der Eier (dann schlüpfen fertige Jungkröten aus den Eiern). Mit den Gattungen Nectophrynoides und Nimbaphrynoides sind außerdem die einzigen lebendgebärenden Froschlurche vertreten. Die mit fast 300 Arten bei weitem umfangreichste Gattung der Familie Bufonidae sind die namensgebenden Echten Kröten (Bufo) – zumindest, wenn man dieses Taxon systematisch nicht weiter differenziert und auflöst (siehe unten).
Auf höherer taxonomischer Ebene wird der Begriff „Kröte“ nicht scharf eingegrenzt – so wird er auch für Arten verwendet, die anderen Familien und sogar einer anderen Unterordnung der Froschlurche angehören (vgl. beispielsweise: Geburtshelferkröten, Europäische und Amerikanische Schaufelfußkröten, Wabenkröten). Für den Begriff „Frosch“ gilt sinngemäß das Gleiche.
Taxonomie
Die Systematik der Familie Bufonidae wird kontrovers diskutiert. Es finden sich stark abweichende Darstellungen ihrer taxonomischen Gliederung. Die folgende Tabelle orientiert sich an der Webseite "Amphibiaweb" (vgl. Weblinks), die 35 Gattungen mit rund 540 Arten auflistet. In dieser Form handelt es sich wohl um ein paraphyletisches Sammeltaxon. Eine davon divergierende Übersicht liefert die Webseite "Amphibian Species of the World" (vgl. Weblinks), wo eine ähnliche Artenzahl auf 45 Gattungen verteilt wird (zuzüglich mehr als 20 Arten, die keiner Gattung eindeutig zuzuordnen sind). Gegenüber der unten stehenden Liste zusätzlich als Gattungen eingeführt werden etwa Amietophrynus, Anaxyrus, Andinophryne, Duttaphrynus, Epidalea, Incilius, Laurentophryne, Nannophryne, Peltophryne, Phrynoidis, Poyntonophrynus, Pseudepidalea, Rhaebo, Rhinella und Vandijkophrynus (zugleich fallen fünf andere weg). Diese Systematik gilt aber als umstritten und teilweise noch recht provisorisch. Folgte man diesem Vorschlag, würden beispielsweise bekannte bisherige Bufo-Arten wie Kreuzkröte (dann Epidalea calamita), Wechselkröte (Pseudepidalea viridis), Goldkröte (Incilius periglenes), Blombergkröte (Rhaebo blombergi) oder Aga-Kröte (Rhinella marina) neue Namen erhalten. In der Gattung Bufo selbst würden nur noch knapp 20 Arten verbleiben.
Liste der Gattungen nach "Amphibiaweb".
(Bearbeitungsstand: Juli 2009)
- Adenomus Cope, 1861
- Altiphrynoides Dubois, 1987
- Andinophryne Hoogmoed, 1985
- Ansonia Stoliczka, 1870
- Atelopus Duméril & Bibron, 1841 – Stummelfußfrösche
- Bufo Laurenti, 1768 – Echte Kröten
- Bufoides Pillai & Yazdani, 1973
- Capensibufo Grandison, 1980
- Churamiti Channing & Stanley, 2002
- Crepidophryne Cope, 1889
- Dendrophryniscus Jiménez de la Espada, 1871
- Didynamipus Andersson, 1903
- Frostius Cannatella, 1986
- Laurentophryne Tihen, 1960
- Leptophryne Fitzinger, 1843
- Melanophryniscus Gallardo, 1961 – Schwarzkrötchen
- Mertensophryne Tihen, 1960
- Metaphryniscus Señaris, Ayarzagüena & Gorzula, 1994
- Nectophryne Buchholz & Peters in Peters, 1875
- Nectophrynoides Noble, 1926
- Nimbaphrynoides Dubois, 1987
- Oreophrynella Boulenger, 1895
- Osornophryne Ruiz-Carranza & Hernández-Camacho, 1976
- Parapelophryne Fei, Ye & Jiang, 2003
- Pedostibes Günther, 1876 (vgl.: Baumkröte, P. hosii)
- Pelophryne Barbour, 1938
- Pseudobufo Tschudi, 1838
- Rhamnophryne Trueb, 1971
- Sabahphrynus Matsui, Yambun & Sudin, 2007
- Schismaderma Smith, 1849
- Spinophrynoides Dubois, 1987
- Stephopaedes Channing, 1979
- Truebella Graybeal & Cannatella, 1995
- Werneria Poche, 1903 (benannt nach Franz Werner)
- Wolterstorffina Mertens, 1939