Langhornmotten



Adelidae

Nemophora degeerella

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Überfamilie: Incurvarioidea
Familie: Adelidae
Wissenschaftlicher Name
Adelidae
Bruand, 1851
Nemophora metallica (Weibchen)

Die Langhornmotten (Adelidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 8 bis 20 Millimetern. Sie haben langgestreckte Körper und schmale Vorderflügel, die drei bis vier mal länger als breit sind. Sie glänzen entweder komplett metallisch (z. B. golden, kupfern, grünlich oder purpurfarben), oder sind überwiegend glänzend oder weisen metallisch glänzende Muster auf. Die Hinterflügel sind elliptisch bis spitz zulaufend und in etwa ebenso breit wie die Vorderflügel. Ihre Spitze ist abgerundet. Sie sind mit langen Fransen versehen. Die fadenförmigen Fühler der Männchen sind auffällig lang und erreichen oft ein Vielfaches der Körperlänge. Die der Weibchen sind deutlich kürzer. Die Falter haben keine Punktaugen (Ocelli). Ihre Maxillarpalpen sind stark reduziert, ihr Saugrüssel ist gut entwickelt und an der Basis beschuppt. Ihr Kopf ist behaart.

Die Vorderflügel haben 12 Flügeladern mit einer Analader (1b). Die Hinterflügel haben 10 Adern mit drei Analadern (1a, 1b und 1c).

Lebensweise

Die Falter sind tagaktiv und schwirren oft in größeren Gruppen umher. Die Männchen vollziehen tänzelnde Balzflüge in der Nähe von Ästen auf denen Weibchen sitzen.

Die Larven minieren meist zu Beginn in Blättern oder Blüten, fressen aber später am Boden liegende, abgefallene Blätter. Dabei tragen sie zu ihrem Schutz einen aus herausgeschnittenen Pflanzenteilen gefertigten Sack, der an beiden Seiten offen ist. Einige Arten sind monophag und ernähren sich nur von einer bestimmten Futterpflanze. Bei manchen Arten, besonders bei der Gattung Adela, kann es zu Massenvermehrungen kommen. Dabei fliegen sie in großen Schwärmen um blühende Pflanzen.

Systematik

Die Familie der Langhornmotten ist in Europa mit 50 Arten vertreten.[1] Im deutschsprachigen Raum kommen davon 32 Arten vor:[2]

Unterfamilie Adelinae

  • Nemophora degeerella (Linnaeus, 1758)
  • Nemophora congruella (Zeller, 1839)
  • Nemophora ochsenheimerella (Hübner, 1813)
  • Nemophora raddella (Hübner, 1793)
  • Nemophora metallica (Poda, 1761)
  • Nemophora pfeifferella (Hübner, 1813)
  • Nemophora cupriacella (Hübner, 1819)
  • Nemophora violellus (Stainton, 1851)
  • Nemophora auricellus (Ragonot, 1874)
  • Nemophora fasciella (Fabricius, 1775)
  • Nemophora minimella (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Nemophora dumerilellus (Duponchel, 1839)
  • Adela violella (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Adela mazzolella (Hübner, 1801)
  • Adela albicinctella Mann, 1852
  • Adela reaumurella (Linnaeus, 1758)
  • Adela cuprella (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Adela associatella (Zeller, 1839)
  • Adela australis (Herrich-Schäffer, 1855)
  • Adela croesella (Scopoli, 1763)
  • Cauchas rufifrontella (Treitschke, 1833)
  • Cauchas fibulella (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Cauchas leucocerella (Scopoli, 1763)
  • Cauchas chrysopterella Küppers, 1980
  • Cauchas rufimitrella (Scopoli, 1763)

Unterfamilie Nematopogoninae

  • Nematopogon pilella (Denis & Schiffermüller, 1775)
  • Nematopogon schwarziellus Zeller, 1839
  • Nematopogon magna (Zeller, 1878)
  • Nematopogon adansoniella (Villers, 1789)
  • Nematopogon metaxella (Hübner, 1813)
  • Nematopogon swammerdamella (Linnaeus, 1758)
  • Nematopogon robertella (Clerck, 1759)

Quellen

Einzelnachweise

  1. Adelidae bei Fauna Europaea. Abgerufen am 26. Februar 2011
  2. Adelidae. Lepiforum e.V., abgerufen am 28. Dezember 2006.

Weblinks

Commons: Langhornmotten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage