Nifedipin


Strukturformel
Struktur von Nifedipin
1:1-Gemisch von Atropisomeren[1]
Allgemeines
Freiname Nifedipin
Andere Namen
  • Dimethyl-1,4-dihydro-2,6-dimethyl- 4-(2-nitrophenyl)pyridin-3,5-dicarboxylat
  • Latein: Nifedipinum
Summenformel C17H18N2O6
Kurzbeschreibung

gelbliches, kristallines Pulver [2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 21829-25-4
PubChem 4485
DrugBank DB01115
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C08CA05

Wirkstoffklasse

Antihypertensiva

Wirkmechanismus

Calciumantagonist

Eigenschaften
Molare Masse 346,33 g·mol−1
Schmelzpunkt

172–174 °C [3]

Löslichkeit
  • sehr schlecht in Wasser (56,3 mg·l−1 bei 25 °C)[3]
  • leicht löslich in Aceton, wenig in Ethanol[2]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [4]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Nifedipin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ, es senkt über eine Erweiterung der glatten Muskulatur der Gefäße den Blutdruck stark. Therapeutisch wird Nifedipin hauptsächlich eingesetzt zur Behandlung der arteriellen Hypertonie sowie des Raynaud-Syndroms. Kontraindiziert ist die Gabe von Nifedipin bei der instabilen Angina pectoris und beim akuten Herzinfarkt. Nifedipin ist stark lichtempfindlich.[5]

Darstellung und Gewinnung

Die Synthese von Nifedipin erfolgt durch eine Kondensation von 2-Nitrobenzaldehyd mit Methylacetoacetat in Gegenwart von Ammoniak.[6][7] Nifedipine synthesis 01.svg

Wirkmechanismus

Nifedipin blockiert den Calciumionen-Einstrom in die Zellen der glatten Gefäßmuskulatur, was eine gefäßerweiternde Wirkung zur Folge hat. Unter therapeutischen Dosen hat Nifedipin ebenso wie die anderen Calciumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ keine relevante Wirkung auf die Herzmuskelzellen.[8]

Indikationen

Nifedipin ist zugelassen zur Therapie der essentiellen Hypertonie, hypertensiven Notfalls, des Raynaud-Syndroms sowie der stabilen Angina pectoris. Zusätzlich hat es sich bei der Behandlung vorzeitiger Wehentätigkeit bewährt (off label).

Nebenwirkungen

Insbesondere zu Therapiebeginn können Kopfschmerzen auftreten. Eine weitere häufige Nebenwirkung ist ein allgemeines Schwächegefühl. Seltene Nebenwirkungen sind: Dyspepsie, Bauchschmerzen, Verstopfung, Blähungen, Aufstoßen, Erbrechen, Mundtrockenheit, Anorexie (Magersucht), Unwohlsein, Dyspnoe (Luftnot), Nervosität, Schlafstörungen, Schläfrigkeit, Hypästhesien, Erregungszustände, Gelbsucht, Schwitzen, Arthralgien (Gelenkbeschwerden), Muskelkrämpfe, Fieber, Schwachsichtigkeit, vermehrter Harndrang und Reflextachykardie.

Im Jahr 2007 ergaben sich Hinweise, dass Nifedipin entgegen der Lehrmeinung nicht nur auf die Gefäße wirkt, sondern zumindest im Tierversuch auch auf das hochdruckgeschädigte Herz. Im Tierversuch verändert Nifedipin die genetischen Informationen zur Bildung von Transportproteinen. Ein Vergleich der Muster dieser an- und abgeschalteten Gene mit solchen, die in erkrankten menschlichen Herzen gefunden wurden, lassen vermuten, dass Nifedipin eine unerwünschte Wirkung zumindest auch am erkrankten menschlichen Herzen entfalten kann[9].

Kontraindikationen

Bei folgenden Erkrankungen ist die Gabe von Nifedipin kontraindiziert: kardiogener Schock, instabile Angina pectoris, akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt) (innerhalb der ersten 4 Wochen), höhergradige Aortenklappenstenose, gleichzeitige Gabe von Rifampicin.

Aufgrund der Gefahr der Auslösung von Verengungen der Herzkranzgefäße wird Nifedipin in der Notfallmedizin bei gleichzeitigem Verdacht auf Vorhandensein einer koronaren Herzerkrankung nur noch sehr zurückhaltend eingesetzt.

Aufgrund der vorliegenden klinischen Studien ist es bislang nicht möglich, das Risiko der Nifedipin-Anwendung in der Schwangerschaft abschließend zu beurteilen. Dies gilt insbesondere für den Zeitraum vor der 20. Schwangerschaftswoche. Da sich Nifedipin im Tierversuch als nachweislich embryo-/fetotoxisch darstellt, bleibt die Therapie mit Nifedipin vor Abschluss der 20. Schwangerschaftswoche kontraindiziert.[10]

Einsatz von Nifedipin als Wehenhemmer

Nifedipin kann auch als Wehenhemmer eingesetzt werden (Off-Label-Use). Mehrere Untersuchungen haben Verträglichkeit und Wirksamkeit dieser Mittel im Vergleich mit anderen Wehenhemmern, wie β2-Sympathomimetika und Prostaglandinantagonisten bestätigt. Bei bestehendem Hypertonus oder Diabetes mellitus besitzen die Calciumantagonisten Vorteile gegenüber den β2-Sympathomimetika. Sie haben seltenere und weniger schwere Nebenwirkungen als diese.

Handelsnamen

Monopräparate

Adalat (D, A, CH), Aprical (D), Buconif (A), Cardipin (CH), Cisday (D), Corinfar (D), Corotrend (CH), Ecodipin (CH), Fedip (A), Jutadilat (D), Nifeclair (D), Nifedicor (CH), Nifecor (D), Nifelat (D), Nifical (D), Ospocard (A), zahlreiche Generika (D, A, CH)

Kombinationspräparate

AteNif (D), Belnif (D), Beta-Adalat (A, CH), Bresben (D), Nifetanol (D), Nif-Ten (D, A, CH), Sali-Adalat (D), Tredalat (D) [11][12][13]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anatolij M. Shestopalov, Olga P. Bogomolova, Ludmila A. Rodinovskaja, Victor P. Litvinov, Bogdan Bujnicki, Marian Mikol̀ajczyk, Vladimir N. Nesterov, Yurij T. Struchkov: Stereoselective synthesis of and atropisomerism in 4-pyridyl-3-(1-pyridinio)-3,4-trans-1,2,3,4-tetrahydropyridines and their transformation products, Heteroatom Chemistry 4 (1993) 593–602, DOI: 10.1002/hc.520040612.
  2. 2,0 2,1 Europäische Arzneibuch-Kommission (Hrsg.): EUROPÄISCHE PHARMAKOPÖE 5. AUSGABE. Band 5.0–5.8, 2006.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Eintrag zu Nifedipin in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM).
  4. 4,0 4,1 4,2 Datenblatt Nifedipine ≥98% (TLC), powder bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  5. pharmawiki.ch: Nifedipin.
  6. Patent US 3 485 847 (Bayer, 31. Dezember 1969).
  7. A. Kleemann, J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: Pharmaceutical Substances - Synthesis, Patents, Applications, 4. Auflage (2001) Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9.
  8. Aktories K., Förstermann U., Hofmann F., Starke K. Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 9. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier Verlag. München, Jena, 2006. S. 626-9. ISBN 978-3-437-44490-6.
  9. http://idw-online.de/pages/de/news229739
  10. M. Smollich: Nifedipin bei Schwangerschaftshochdruck – Indikation und pränataltoxikologische Sicherheit. GRIN 2009, ISBN 978-3-640-24380-8.
  11. Rote Liste online, Stand: Oktober 2009.
  12. AM-Komp. d. Schweiz, Stand: Oktober 2009.
  13. AGES-PharmMed, Stand: Oktober 2009.

Die News der letzten Tage