Outgert Cluyt

Outgert Cluyt latinisiert Augerius Clutius (* 1578 in Delft; † 1636 in Amsterdam) war ein niederländischer Arzt, Botaniker und Entomologe.

Leben und Wirken

Outgert Cluyt ist der älteste Sohn des Apothekers Dirck Outgaerstz Cluyt (1546–1598), der erster Aufseher des Hortus Botanicus in Leiden war. 1594 begann er an der Universität Leiden Philosophie und Medizin zu studieren. Nach dem Studium ging er nach Montpellier und gestaltete dort den Botanischen Garten der Universität mit. Er reiste nach Spanien und Nordafrika und brachte von dort Pflanzen für den Hortus Botanicus in Leiden mit. Nach seiner Rückkehr ließ er sich als Arzt in Amsterdam nieder. Er war mit Susanna Sprangers verheiratet.

Seine Schrift De nuce medica von 1634 enthält 56 Seiten und 10 Holzschnitte, die sich mit der Kokosnuss beschäftigen, sowie eine Abhandlung über die Tulpe. In De hemerobio sive Ephemero insecto beschrieb er ein Insekt von dem er annahm, dass es sich um Aristoteles Ephemeron handelt (Eintagsfliegen).

Ehrentaxon

Herman Boerhaave benannte ihm zu Ehren die Gattung Clutia der Pflanzenfamilie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).[1] Carl von Linné übernahm später diesen Namen.[2][3]

Auch die Pflanzengattungen Cluytia Steud. und Cluytiandra Müll.Arg., ebenfalls beide aus der Familie der Wolfsmilchgewächse, wurden nach ihm benannt.

Werke

  • Calsuee sive Dissertatio, Lapidis Nephritici, seu Jaspidis viridis, à quibusdam Callois dicti, naturam, proprietates & operationes exhibens, quam sermone Latino recenset Gulielm. Rostock, 1627
  • Opuscula duo singularia. 1. De nuce medica. 2. De hemerobio sive Ephemero insecto, & majali verme Amsterdam, 1634
  • Memorie der vreemder blom-bollen, wortelen, kruyden, planten, struycken, zaden ende vruchten: : hoe men die sal wel gheconditioneert bewaren ende over seynden. Amsterdam, 1631
  • Van de byen, haer wonderlyke oorspronk, natuer, eygenschap, krachtighe, onghehoorde en seltsame werken ... Amsterdam, 1705

Literatur

  • Frans P. Francissen, Ad W. Mol: Augerius Clutius and his "De Hemerobio": An Early Work on Ephemeroptera. Basilisken-Presse, Marburg 1984, ISBN 3980002063
  • Henriette A. Bosman-Jelgersma: Augerius Clutius (1578–1636), Apotheker, Botanicus en Geneeskundige. In: Cercle Benelux d'histoire de la pharmacie. Bulletin 64, 1983, S.55-62

Quellen

  • Jean Noël Paquot: Mémoires pour servir à l'histoire littéraire des dix-sept provinces des Pays-Bas et de la principauté de Liège. Louvain, Band 17, 1769, S. 258
  • West Australian Nutgrowing Society. Yearbook, Band 2, 1976 (PDF)
  • A. W. M. Mol: The earliest epoch in the study of mayflies (Ephermeropta); Towards a reappraisal of the work of Augerius Clutius. (PDF)

Einzelnachweise

  1. Herman Boerhaave: Index Alter Plantarum Quae In Horto Academico Lugduno-Batavo Aluntur. Leiden, 1720, Band II, S. 260
  2. Carl von Linné: Critica Botanica Leiden 1737, S. 92
  3. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 488

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.