Papua-Teichhuhn
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameterfehler
- Seiten mit Skriptfehlern
- Rallenvögel
Papua-Teichhuhn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Papua-Teichhuhn (Gallinula tenebrosa) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Gallinula tenebrosa | ||||||||||
John Gould (1846) |
Das Papua-Teichhuhn (Gallinula tenebrosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Rallen.
Merkmale
Papua-Teichhühner sind dunkelgrau bis schwarz gefärbt mit tiefbraunem Rücken. Der Schwanz ist an den Seiten unten weiß. Der Schnabel und die darüber liegende Stirnplatte sind kräftig rot, die Schnabelspitze ist gelb. Der rote Schild hat bei innerartlichen Auseinandersetzungen Signalfunktion.[1] Die Beine weisen über dem Intertarsalgelenk ein scharlachrotes Band auf. Von der Teichralle (Gallinula chloropus) unterscheidet die Art sich durch das Fehlen weißer Streifen an den Flanken. Zudem ist die Nominatunterart mit 36 Zentimetern Länge etwas größer, während die Unterart Gallinula tenebrosa neumanni aus Nord-Neuguinea eine ähnliche Größe erreicht.[2] Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen. Jungtiere sind weniger kräftig und manchmal bräunlich gefärbt. [3][4]
Vorkommen
Das Papua-Teichhuhn kommt in Australasien südlich der Wallace-Linie bis nach Tasmanien vor. In Australien findet es sich in allen Staaten, vor allem aber entlang der Ostküste.[4] Auf Flores, Sumba und im Süden Borneos kommt die Art gelegentlich als Irrgast vor. [5]
Lebensweise
Der bevorzugte Lebensraum des Papua-Teichhuhns sind Süßwasserseen, Tümpel und bewachsenes Sumpfland. Die Art findet sich vorwiegend im Tiefland, auf Sulawesi aber auch in Höhen bis 1000 Meter. Die Tiere sind tagaktiv und nehmen sowohl an Land wie auch im Wasser Nahrung auf, wobei das Spektrum von Gras, Samen und Früchten über Wasserpflanzen, Weichtiere und Insekten bis zu Vogelkot und Aas reicht. In Australien finden sich die Tiere im Mai und Juli zu großen Schwärmen zusammen und bilden ab Juli zum Brüten territoriale Gruppen von zwei bis sieben, meist vier Tieren, wobei auf ein Weibchen ein bis drei Männchen kommen. Ältere Tiere bleiben dabei länger als Gruppe zusammen als jüngere und erreichen einen höheren Bruterfolg. [5][6]
Systematik
Ob das Papua-Teichhuhn und die Teichralle tatsächlich getrennte Arten darstellen, wird von manchen Autoren bezweifelt. Diese weisen darauf hin, dass Unterscheidungsmerkmale wie die Färbung der Haut teilweise altersabhängig sind und dass auch beim Papua-Teichhuhn gelegentlich weiße Streifen an den Flanken auftreten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Camille E. Crowley, Robert D. Magrath: Shields of offence: signalling competitive ability in the dusky moorhen, Gallinula tenebrosa. In: Australian journal of zoology. Band 52, Nr. 5, 2004, S. 463–474 (edu.au [PDF]).
- ↑ 2,0 2,1 Les Christidis, Walter Boles: Systematics and taxonomy of Australian birds. CSIRO Publishing, 2008, ISBN 978-0-643-06511-6, S. 125.
- ↑ J. A. Leach: An Australian Bird Book: A Complete Guide to the Identification of Australian Birds. Kessinger Publishing, 2005, ISBN 978-1-4179-8449-7, S. 23.
- ↑ 4,0 4,1 Sand-dee Waybill: Our Australian Feathered Friends. Lulu.com, 2007, ISBN 978-0-9803021-4-1, S. 55.
- ↑ 5,0 5,1 Morten Strange: A Photographic Guide to the Birds of Indonesia. Princeton Field Guides. Princeton University Press, 2003, ISBN 978-0-691-11495-8, S. 93.
- ↑ S.T. Garnett: The Social Organisation of the Dusky Moorhen, Gallinula tenebrosa Gould (Aves : Rallidae). In: Australian Wildlife Research. Band 7, Nr. 1, 1980, S. 103–112.