Paul Theodor Oldenkott
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:GND in Wikipedia weicht von GND in Wikidata ab
- Wikipedia:LCCN in Wikipedia fehlt, in Wikidata vorhanden
- Neurochirurg
- Chirurg
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Ulm)
- Sanitätsoffizier (Bundeswehr)
- Statthalter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Korporierter im CV
- Deutscher
- Geboren 1934
- Mann
Paul Theodor Oldenkott, auch Paul-Theo Oldenkott (* 22. April 1934 in Ahaus, Münsterland) ist ein deutscher Neurochirurg.
Leben
Oldenkott studierte Medizin an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 1960 wurde er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit der Arbeit Zur Phenothiazinbehandlung der Trigeminusneuralgie promoviert. 1971 habilitierte er sich mit der Schrift Klinische und medizinisch-soziale Probleme beim lumbalen Bandscheibenvorfall.
Paul Theodor Oldenkott war Oberstarzt und Leitender Arzt der neurochirurgischen Abteilung am Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Akademisches Krankenhaus der Universität Ulm. Dort wurde er außerplanmässiger Professor für Medizin mit Spezialgebiet Bandscheibe. 1979 erfolgte die Ernennung zum Universitätsprofessor. 1982 erfolgte die Umhabilitation an die Universität Ulm.
Als Nachfolger von Peter Heidinger wurde er von Kardinal-Großmeister Carlo Furno von 1999 zum Statthalter der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt. 2007 wurde Heinrich Dickmann sein Nachfolger. 2010 wurde er zum Ehrenstatthalter ernannt. Er wurde für sein Engagement mit der Goldenen Palme von Jerusalem geehrt. Er war 2004 Mitglied des Trägervereins des 95. Katholikentags in Ulm.
Oldenkott ist seit 1954 Mitglied der katholischen Studentenverbindungen KDStV Winfridia (Breslau) Münster, der A.V. Cheruskia Tübingen und der A.V. Suebo-Danubia Ulm, alle im CV.
Schriften (Auswahl)
- Ärztlicher Rat für Patienten mit Bandscheibenschäden, Thieme 1988 5. Aufl., ISBN 3-13-544205-5
- Praktische Hirntraumatologie Beurteilung und Behandlung frischer Schädel-, Hirn- und HWS-Verletzungen, Deutscher Ärzte-Verlag 1989 4. Aufl., ISBN 3-7691-1125-7, zusammen mit Simeon Todorow
- Praktische Hirntraumatologie, Deutscher Ärzte-Verlag 1998, ISBN 3-7691-1125-7, zusammen mit Simeon Todorow
- Bandscheiben-Leiden: was tun ?, Trias Stuttgart 2005, ISBN 3-8304-3227-5, zusammen mit Wolf D. Scheiderer, Annette Rief, Andreas Weidner
- Erbe und Aufgabe: Der Ritterorden vom heiligen Grab zu Jerusalem, Bonifatius Paderborn 2009, ISBN 3-8971-0461-X, zusammen mit Heinrich Dickmann
Weblinks
- Literatur von und über Paul Theodor Oldenkott im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Peter Heidinger | Statthalter der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem 1999–2007 |
Heinrich Dickmann |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oldenkott, Paul Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Oldenkott, Paul Theo |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner, Statthalter der Deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem |
GEBURTSDATUM | 22. April 1934 |
GEBURTSORT | Ahaus, Münsterland |