Pegaptanib


Allgemeines
Freiname Pegaptanib
Summenformel C294H370F13N107O188P28
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 222716-86-1
DrugBank DB04895
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

S01LA03

Wirkstoffklasse

VEGF-Inhibitor

Eigenschaften
Molare Masse 9520,51 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Pegaptanib (ein Akronym aus dem engl. PEGylated aptamer inhibitor[2]) ist ein VEGF-Inhibitor, der als Arzneistoff zur Behandlung der feuchten altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) eingesetzt wird.

Pegaptanib ist ein PEGyliertes, 2'-Fluor-Pyrimidin und 2'-O-Methyl-Purin substituiertes 27mer RNA-Aptamer (NX1838)[3][4] und war im Dezember 2004 das erste von der FDA zugelassene Aptamer.

Entwicklung

Pegaptanib wurde von der Firma EyeTech Pharmaceuticals, Inc. entwickelt und mittels einer Lizenz an Pfizer übertragen. Pfizer finanzierte die späten klinischen Studien und übernahm das Marketing. Von Pfizer wird der Wirkstoff als in den Glaskörper des Auges (intravitreal) zu verabreichende Injektionslösung unter dem Handelsnamen Macugen® vertrieben.

Wirkmechanismus

Ein Aptamer ist ein einzelner Nukleinsäure-Strang, der spezifisch an ein bestimmtes Target (Zielmolekül) bindet (Schlüssel-Schloss-Prinzip). Pegaptanib bindet spezifisch an VEGF-A165, ein extrazelluläres Protein, das eine wichtige Rolle in der Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) und für die erhöhte Durchlässigkeit (Permeabilität) von Blutgefäßen spielt. Beides sind pathologisch wichtige Vorgänge bei dem Verlust der Sehkraft durch AMD.

Durch das intravitreal, das heißt direkt in den Glaskörper des Auges, injizierte Aptamer soll die Gefäßneubildung (Neovaskularisation) gezielt gestoppt werden, indem der dafür verantwortliche Wachstumsfaktor VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor) antagonisiert wird.

Effektivität

Pegaptanib verlangsamt oder stoppt das Fortschreiten einer Feuchten Makuladegneration.[5] Gegenüber unbehandelten Patienten wird bei Langzeitanwendung von Pegaptanib die Häufigkeit eines schweren Sehverlusts signifikant vermindert.[6] In einer 2004 veröffentlichten Studie wurde durch Anwendung von Pegaptanib gegenüber scheinbehandelten Kontrollen (Placebo) eine signifikant erhöhte Chance auf gleichbleibende oder ansteigende Sehschärfe gefunden.[7] Allerdings ist die Frage ungeklärt, ob andere Therapieformen, etwa der Einsatz von Ranibizumab oder der PDT, überlegen oder gleichwertig und kostengünstiger sind.[8][9]

Dosierung

Pegaptanib wird in Dosen à 0,3 mg einmal in sechs Wochen intravitreal injiziert.

Nebenwirkungen

In den meisten Fällen wurden Nebenwirkungen auf das Injektionsverfahren zurückgeführt, siehe daher bezüglich der Nebenwirkungen bei einer intravitrealen Injektion

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. PEGylated aptamer inhibitor
  3. Nukleotidsequenz (NX1838, auch EYE001, zuvor t44): 5'-CGGAAUCAGUGAAUGCUUAUACAUCCG-3'
  4. Ng, E.W. et al. (2006): Pegaptanib, a targeted anti-VEGF aptamer for ocular vascular disease. In: Nat. Rev. Drug. Discov. Bd. 5, S. 123–132. PMID 16518379 doi:10.1038/nrd1955 HTML
  5. PMID 17475698.
  6. PMID 16849623.
  7. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/351/27/2805
  8. PMID 18462575.
  9. PMID 19940805.

Weblinks

Die News der letzten Tage