Pfeilblätter
Pfeilblätter | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Riesenblättriges Pfeilblatt (Alocasia macrorrhizos) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Alocasia | ||||||||||||
(Schott) G.Don |
Die Pfeilblätter oder Alokasien (Alocasia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Einige Arten und Hybriden werden als Kohlenhydrate liefernde Pflanzen und Zierpflanzen genutzt.
Beschreibung
Alocasia-Arten sind große immergrüne, ausdauernde krautige Pflanzen. Oft sind aufrechte Rhizome vorhanden und meist ist ein großer oberirdischer „Stamm“ vorhanden, an dem die Blätter spiralig angeordnet sind. Die einfachen Laubblätter sind gestielt. Die Blätter des Riesen-Taro (Alocasia macrorrhizos) gehören mit zu den größten nicht zusammengesetzten Blättern aller Pflanzen.
Die Alocasia-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Wie bei den Aronstabgewächsen üblich besteht der Blütenstand aus dem Blütenstandsschaft, einem Hochblatt (Spatha) und dem Kolben (Spadix). Im Kolben gibt es einen weiblichen, sterilen und männlichen Abschnitt. Es werden Beeren gebildet.
Nutzung
Als Nahrungsmittel genutzt wird der Riesen-Taro (Alocasia macrorrhizos). Es werden vorwiegend die stärkehaltigen Knollen genutzt. Sie werden wie Kartoffeln gekocht. Sie enthalten viel Mineralien, Vitamin A, B und C.
Einige Arten und Sorten werden auch als Zierpflanzen verwendet. Sanders Pfeilblatt (Alocasia sanderiana) ist eine Zimmerpflanze.
Systematik
1832 stellte Heinrich Wilhelm Schott die Sektion Colocasia sect. Alocasia in Schott & Endlicher: Meletemata Botanica, 18 auf. Den Rang einer Gattung Alocasia erhielt sie 1839 durch George Don jr. in Hortus Britannicus, S. 631. Typusart ist Alocasia cucullata (Lour.) G.Don. Synonyme für Alocasia (Schott) G.Don sind: Ensolenanthe Schott, Panzhuyuia Z.Y.Zhu, Schizocasia Schott ex Engler, Xenophya Schott. Die Gattung Alocasia gehört zur Tribus Colocasieae in der Unterfamilie Aroideae innerhalb der Familie der Araceae.[1]
Arten mit Heimat und Hybriden
Es gibt etwa 70 bis 80 Alocasia-Arten, hauptsächlich im indomalayischen Raum:
- Alocasia acuminata (Indonesien)
- Alocasia aequiloba (Neuguinea)
- Alocasia alba (Sri Lanka)
- Alocasia × amazonica André (= A. lowii × A. sanderiana)
- Alocasia argyrea
- Alocasia arifolia (Malaysia)
- Alocasia atropurpurea (Philippinen)
- Alocasia augustiana
- Alocasia × bachii Rodigas
- Alocasia balgooyi (Sulawesi)
- Alocasia beccarii (Malaysia)
- Alocasia boa (Neuguinea)
- Alocasia boyceana (Philippinen)
- Alocasia brancifolia (Neuguinea)
- Alocasia brisbanensis (Australien)
- Alocasia cadieri (Südostasien)
- Alocasia celebica (Sulawesi)
- Alocasia × chantrieri
- Alocasia × chantrieriana
- Alocasia clypeolata A. Hay (Philippinen)
- Alocasia × conspicua André (= A. longiloba × A. odora)
- Alocasia coriacea
- Chinesischer Taro (Alocasia cucullata (Loureiro) G. Don) (China, Taiwan, Bangladesch, Indien, Myanmar, Sri Lanka, Thailand und Indonesien)
- Alocasia culionensis (Philippinen)
- Metallisches Pfeilblatt (Alocasia cuprea (K. Koch & C.D. Bouché) K. Koch) (Borneo)
- Alocasia decipiens (Indonesien)
- Alocasia decumbens (Vietnam)
- Alocasia denudata (Singapore)
- Alocasia devansayana (Neuguinea)
- Alocasia evrardii (Südostasien)
- Alocasia fallax (östlicher Himalaya bis Bangladesch)
- Alocasia flabellifera (Neuguinea)
- Alocasia flemingiana (Java)
- Alocasia fornicata (Indonesien)
- Alocasia gageana (Myanmar)
- Alocasia × gaulainii André
- Alocasia grandis (Indonesien)
- Alocasia grata (Indonesien)
- Alocasia hainanensis (Hainan in China)
- Alocasia hainaica N.E. Br. (von Hainan bis Nordvietnam)
- Alocasia heterophylla (Philippinen)
- Alocasia hollrungii (Neuguinea)
- Alocasia infernalis (Borneo)
- Alocasia inornata (Sumatra)
- Alocasia kerinciensis (Sumatra)
- Alocasia lancifolia (Neuguinea)
- Alocasia lauterbachiana (Neuguinea)
- Alocasia longiloba Miquel (China und Malaysia)
- Riesenblättriges Pfeilblatt, auch Riesen-Taro (Alocasia macrorrhizos (L.) G. Don) (Südostasien, Australien, pazifischer Raum)
- Alocasia macrorrhizos var. brisbanensis F.M. Bailey (Australien)
- Alocasia maquilingensis (Philippinen)
- Alocasia melo (Borneo)
- Elefantenohr-Pfeilblatt (Alocasia micholitziana Sander) (Philippinen)
- Alocasia minuscula (Borneo)
- Alocasia monticola (Neuguinea)
- Alocasia × mortfontanensis André
- Alocasia navicularis (Himalaya)
- Alocasia nebula (Borneo)
- Alocasia nicolsonii (Neuguinea)
- Alocasia odora (Lindl.) K. Koch (Südostasien und China)
- Alocasia pangeran (Borneo)
- Alocasia peltata (Borneo)
- Alocasia perakensis (Malaysia)
- Alocasia portei Schott (Neuguinea)
- Alocasia princeps (Malaysia)
- Alocasia principiculus (Borneo)
- Alocasia puber (Java)
- Alocasia puteri (Borneo)
- Alocasia putii (Thailand)
- Alocasia pyrospatha (Neuguinea)
- Alocasia ramosii (Philippinen)
- Alocasia rapiformis (Myanmar)
- Alocasia regina (Borneo)
- Alocasia reginula (aus Kultur bekannt)
- Alocasia reversa (Philippinen)
- Alocasia ridleyi (Borneo)
- Alocasia robusta (Borneo)
- Alocasia × rodigasiana André
- Sanders Pfeilblatt (Alocasia sanderiana W. Bull) (Malaysia)
- Alocasia sarawakensis (Borneo)
- Alocasia scabriuscula (Borneo)
- Alocasia scalprum (Philippinen)
- Alocasia × sedenii Veitch
- Alocasia simonsiana (Neuguinea)
- Alocasia sinuata (Malaysia)
- Alocasia suhirmaniana Yuzammi & A. Hay (Sulawesi)
- Alocasia × van-houtteana Gentil ex Engl. & K. Krause
- Alocasia venusta (Borneo)
- Alocasia wentii (Neuguinea)
- Alocasia wongii (Borneo)
- Alocasia zebrina K. Koch & Veitch (Philippinen)
Alle bekannten Hybriden wurden vom Menschen gekreuzt.
Bilder
Alocasia sanderiana ist eine Zimmerpflanze:
Quellen
- Heng Li & Peter C. Boyce: Alocasia auf S. 75: Online., In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 23: Acoraceae through Cyperaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-99-3.
- Peter Boyce: Alocasia auf der Webseite der Internationalen Gesellschaft der Aronstabgewächse.
- Yasin J. Nasir: Araceae: Eintrag in der Flora of Pakistan. (engl.)
- Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7