Achateule

(Weitergeleitet von Phlogophora meticulosa)


Achateule

Achateule (Phlogophora meticulosa)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Eulenfalter (Noctuidae)
Unterfamilie: Xyleninae
Gattung: Phlogophora
Art: Achateule
Wissenschaftlicher Name
Phlogophora meticulosa
(Linnaeus, 1758)
Raupe der Achateule (braune Form)
Kopfdetail der Raupe

Die Achateule, oder auch Mangoldeule (Phlogophora meticulosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) und gehört zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae).

Merkmale

Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über gelbbraun bis rostbraun. An den Vorderflügeln bilden Querbänder v-förmige, dunklere Zeichnungen und die Außenränder der Vorderflügel sind gebogen und gezackt. Die Hinterflügel sind heller und haben nur schwache, dunkle Querlinien. Ihre Flügelspannweite beträgt zwischen 4,5 und 5,5 Zentimeter. Charakteristisch ist die Flügelhaltung in der Ruhephase: Sie werden längs ein wenig gefaltet und sehen aus wie ein ausgetrocknetes, totes Blatt.

Verbreitung

Der nachtaktive Falter ist ein Wanderfalter. Die Annahme, dass die Art nördlich der Alpen nicht bodenständig ist, wurde durch die regelmäßigen Funde überwinterter Raupen inzwischen widerlegt. Die nördliche Grenze der Bodenständigkeit in Europa ist allerdings noch nicht genau bekannt.[1] Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Europa, Nordafrika und Asien. Im Frühsommer fliegt er aus dem Süden über die Alpen nach Mittel- und Nordeuropa und bewohnt Gärten, offenes Gelände, Waldgebiete und Stadtgebiete. Er ist nicht besonders spezialisiert. Die nächste Generation fliegt teilweise im Spätsommer wieder zurück.

Habitat

Während der Larvalentwicklung werden Offenlandhabitate bevorzugt. Während der Wanderung nehmen die Falter in den verschiedensten Biotopen Nahrung auf.

Lebensweise

Flugzeiten

Die Achateule fliegt in zwei Generationen von Mai bis Juli und von August bis November. Dabei handelt es sich bei den Faltern der ersten schwächeren Generation vermutlich um Tiere, die als Raupe überwintert haben. Die stärkere zweite Generation wird durch aus dem Süden eingewanderte Tiere verstärkt. Neben diesen Hauptflugzeiten sind Falter bisher im gesamten Jahresverlauf beobachtet worden.

Verhalten

Die grüne oder bräunliche Raupe der Achateule lebt polyphag an vielen krautigen Pflanzen, wie Brennnesseln, Sauerampfer, Farnen und Weiden. Es werden bevorzugt Blätter gefressen, gelegentlich findet man sie auch an Blüten von Astern, Tulpen oder Chrysanthemen.

Schadwirkung

Im Gartenbau gilt die Raupe der Achateule als gelegentlicher Schädling, vor allem an Zierpflanzen wie Chrysanthemen, Gartenblumen, Gemüse, Wein und Obstbäumen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Günter Ebert, Axel Steiner: Die Schmetterlinge Baden Württembergs. Band 6, Nachtfalter IV. Ulmer Verlag Stuttgart 1997 (Eulen (Noctuidae) 2. Teil), ISBN 3-800-13482-9

Literatur

  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Tagfalter, Eulen, Schwärmer, Spinner, Spanner. Neumann Verlag Radebeul 1991, ISBN 3-740-20092-8

Weblinks

Commons: Achateule – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.