Plagionotus floralis



Plagionotus floralis

Plagionotus floralis auf Schafgarbe

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Bockkäfer (Cerambycidae)
Unterfamilie: Cerambycinae
Gattung: Plagionotus
Art: Plagionotus floralis
Wissenschaftlicher Name
Plagionotus floralis
(Pallas, 1776)

Plagionotus floralis (Synonym Echinocerus floralis, der Gattungsname wird noch diskutiert[1]) ist ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer und der Unterfamilie Cerambycinae. Die Art ist hauptsächlich in Südosteuropa anzutreffen und im südlichen Mitteleuropa selten bis sehr selten. Deswegen ist hier nur der wissenschaftliche Name gebräuchlich. In Gebieten,in denen der Käfer zum Schädling werden kann, heißt er sinngemäß "Luzernenbock".

Merkmale des Käfers

Der Körper ist langgestreckt und walzenförmig. Seine Länge schwankt stark und liegt zwischen sechs und zwanzig Millimeter.

Der Kopf ist breiter als lang. Die Mundwerkzeuge zeigen nach unten. Die Stirnmitte ist leicht eingedrückt und ohne Kiel. Die elfgliedrigen, rotbraunen Fühler sind kräftig und verschmälern sich zum Ende. Die mittleren Fühlerglieder sind am Ende ausgerandet und eckig vorgezogen. Die nierenförmigen Augen umfassen die Fühlerbasis von hinten nur zu einem kleinen Teil, der Abstand der Basen der beiden Fühler zueinander ist kleiner als der Abstand der Innenränder der Augen (Abb. 2).

Der Halsschild ist annähernd kugelig und fast so breit wie die Flügeldecken. Er ist schwarz und zeigt am Vorderrand und vor dem Hinterrand je einen gelbe Querbinde.

Die schwarzen Flügeldecken sind ebenfalls blassgelb quer gebändert. Das erste “Band“ wird von dem gelb behaarten Schildchen und den daneben liegenden breiten gelben Haarflecken gebildet. Noch im ersten Drittel der Flügeldecken folgt ein Band, das an der Flügeldeckennaht nach vorn verschoben ist. Kurz nach der Mitte der Flügeldecken folgt das breiteste Band. Es ist an der Flügeldeckennaht nach hinten verschoben. Ein weiteres Querband liegt im dritten Drittel der Flügeldecken. Schließlich sind auch die Hinterenden der Flügeldecken gelb behaart.

Die Beine sind rotbraun und robuster als bei den Arten der Gattung Clytus, die Schenkel oft angedunkelt. Mittel- und Hinterschenkel sind auf der Unterseite nicht lang abstehend behaart wie bei verwandten Arten (Abb. 4). Die fünfgliedrigen Tarsen erscheinen viergliedrig, da das vierte Glied sehr klein und zwischen den Lappen des dritten Gliedes versteckt ist.

Biologie

Die wärmeliebende Art ist in Mitteleuropa nur an Wärmestellen anzutreffen. Die Larve entwickelt sich in verschiedenen krautigen Pflanzen, in den Stängeln oder in der Wurzel (z. Bsp. Luzerne, Schafgarben, Wolfsmilch). Der Lebenszyklus ist einjährig, an den nordöstliche Grenze des Verbreitungsgebietes kann die Entwicklung auch zwei Jahre dauern.[2] Der adulte Käfer erscheint im Mai und Juni. Man findet ihn dann auf Blüten, häufig auf Schafgarbe. Der in Mitteleuropa seltene Käfer kann in anderen Gebieten zum Schädling werden.

Plagionotus floralis side1.JPG
Abb.1: Seitenansicht
Plagionotus floralis up1.JPG
Abb.3: weiße Variante
Plagionotus floralis front.JPG
Abb.2: Ansicht von vorn
Plagionotus floralis detail1.jpg
Abb.4: vorn Mittelschiene und -tarsus
dahinter Hinterschenkel

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet von Plagionotus floralis reicht von Spanien weit nach Osten, umfasst das Schwarze Meer und Kleinasien. Von Mitteleuropa erreicht es nur die südlichen Teile, alte Funde aus Deutschland sind fraglich. In Österreich finden sich dauernde Siedlungen. Die aktuelle nördliche Verbreitungsgrenze im östlichen Mitteleuropa verläuft derzeit durch Niederösterreich und Südmähren. Im Osten des Verbreitungsgebietes dringt der Käfer auch weiter nördlich vor. So ist er auch in Nordrußland zu finden.[3]

Einzelnachweise

  1. Hüseyin Özdikmen and Semra Turgut: A short Review on the Genus Plagionotus MULSANT, 1842 (Coleoptera: Cerambycidae: Cerambycinae)" Mun. Ent. Zool. Vol. 4, No. 2, June 2009, als PDF
  2. Teodora B. Toshova, Daniela I. Atanasova: Seasonal Activity of Plagionotus (Echinocerus) floralis (Pallas) (Coleoptera: Cerambycidae, Cerambycinae) Adults in Bulgaria Established by Attractant Baited Fluorescent Yellow Funnel Traps, Acta Phytopathologica et Entomologica Hungarica 45 (2), pp. 391–399 (2010) DOI: 10.1556/APhyt.45.2010.2.17
  3. Plagionotus floralis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 20. Dezember 2010

Literatur

  • Heinz Freude, Karl Wilhelm Harde, Gustav Adolf Lohse (Hrsg.): Die Käfer Mitteleuropas. Band 9. Cerambycidae Chrysomelidae. Spektrum Akademischer Verlag, München 1999, ISBN 3-8274-0683-8 (Erstausgabe: Goecke & Evers, Krefeld 1966).
  • Adolf Horion: Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bd. XII. Überlingen-Bodensee 1974

Weblinks

Commons: Plagionotus floralis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage