Salamander


Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Lanzas Alpensalamander (Salamandra lanzai)

Der Begriff Salamander kennzeichnet – wie der Begriff Molch – keine systematische Gruppe, sondern einfach einen Vertreter aus der Amphibien-Ordnung der Schwanzlurche, der keine Flossensäume erkennen lässt. Die Bezeichnung Salamander kann synonym für Schwanzlurche im Allgemeinen gebraucht werden: Jeder Molch ist auch ein Salamander – umgekehrt gilt dies allerdings nicht. Somit können in der systematischen Klassifizierung manche Arten mit „Salamander“ im Namen näher mit bestimmten „Molchen“ verwandt sein als mit Salamandern anderer Familien.

Merkmale

Bei den Salamandern handelt sich um langgestreckte, geschwänzte Amphibien mit nackter Haut. Zur Gruppe gehören ständig im Wasser lebende Arten wie beispielsweise der Japanische Riesensalamander oder auch ständig an Land lebende Arten wie etwa der Feuersalamander.

Regeneration

Salamander sind bezüglich ihrer Regenerationsfähigkeit bemerkenswerte Lebewesen. Verlieren diese Tiere einen Körperteil, wächst er in mehr oder minder verkürzter Form wieder nach. Diese Regenerationsfähigkeit sorgt für funktionstüchtigen Ersatz der Gliedmaßen und ist auch bei erwachsenen (allerdings neotenen) Tieren gegeben. Besonders interessant ist in dieser Hinsicht auch der Axolotl, bei dem die Regenerate in der Regel jedoch in voller ehemaliger Länge ausgebildet werden.

Mythos

Salamander im Wiener Dioskurides Manuskript (Konstantinopel, vor 512) fol. 423 recto

Der Salamander soll nach antiken mythologischen Vorstellungen als eines der vier Elementarwesen auch im Feuer leben können (vergleiche: Feuersalamander).

Die Alchemisten behielten das Sinnbild vom Salamander als Elementar des Feuers bei, jedoch stützt sich ihr Name weniger auf das Tier Salamander, es wird eher angenommen, dass es sich um eine Beziehung zur Universität von Salamanca (Spanien) handelt.

Salamander galten als Geister der Wandlung und sollten den Alchemisten bei ihren Forschungen zu Diensten sein. Alchemisten hatten eine besondere Beziehung zum Feuer, das sie als höchstes, alles beherrschendes Element betrachteten – wodurch Salamander von besonderer Bedeutung waren.

Ihre Form variiert von einem Wurm über eine Schlange bis zu richtigen Salamandern, doch gibt es auch die Sage davon, dass besonders starke Salamander als rothaarige Frauen auftreten.

Diese Salamander wurden auch mit Verwesungs-, Reifungs- und Wandlungsprozessen in Verbindung gebracht. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass die Alchemisten die Veränderungen an Stoffen durch endotherme und exotherme Reaktionen den Salamandern zuschrieben.

Im Volk ging man davon aus, dass Salamander grundsätzlich überall sind, wo es brennt, wo der Blitz einschlägt, oder Ähnliches. Ja sogar hitzige Diskussionen und Wortgefechte sollten sie anlocken. So galten sie als äußerst zweischneidig – ohne einen Salamander konnte kein Herdfeuer entzündet werden, doch sie wurden auch für Brandstiftungen und daraus folgende Feuersbrünste verantwortlich gemacht.

Kurzsystematik

Aus der Familie Echte Salamander und Molche (Salamandridae) kommen folgende Arten autochthon im deutschsprachigen Mitteleuropa vor:

Zur weiteren Systematik siehe Schwanzlurche.

Weblinks

Wiktionary: Salamander – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

News mit dem Thema Salamander

Die News der letzten Tage