Spitzgebuckelter Raukopf



Spitzgebuckelter Raukopf

Spitzgebuckelter Raukopf (Cortinarius rubellus).

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schleierlingsverwandte (Cortinariaceae)
Gattung: Schleierlinge (Cortinarius)
Untergattung: Rauköpfe (Leprocybe)
Art: Spitzgebuckelter Raukopf
Wissenschaftlicher Name
Cortinarius rubellus
Cooke

Der Spitzgebuckelte Raukopf (Cortinarius rubellus, syn. C. speciosissimus) oder Spitzbuckelige Orange-Schleierling ist ein giftiger Blätterpilz aus der Gattung der Schleierlinge. Dort wird er der Untergattung Rauköpfe zugeordnet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist rost- bis zimtorange oder fuchsig gefärbt und erreicht einen Durchmesser von drei bis acht Zentimetern. Er ist dünnfleischig, stumpf bis spitz gebuckelt und besitzt eine fein filzig-faserige Oberfläche. Die entfernt stehenden, ausgebuchtet angewachsenen Lamellen haben einen zimtorangenen bis rostbräunlichen Ton. Sie sind am Stiel angewachsen und etwas breiter als das Hutfleisch. Der schlank keulenförmige, trockene Stiel erreicht eine Länge von acht und eine Breite von 1,5 Zentimetern. Er ist häufig (vor allem jung) mit mehreren goldgelben Velumgürteln versehen oder genattert. Das Fleisch ist orangegelblich bis safranfarben, im unteren Teil des Stiels rostbräunlich und hat einen milden bis rettichartigen Geschmack.

Mikroskopische Merkmale

Die rostbraunen Sporen sind feinwarzig und haben eine Größe von 8,5–11,5 × 6,5–9 Mikrometern.

Artabgrenzung

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem seltenen Rhabarberfüßigen Raukopf (Cortinarius callisteus), der einen ölig-brenzligen Geruch (nach „Lokomotiven“) besitzt. Ähnlich ist auch der Zitronengelbe Raukopf (Cortinarius limonius), der wie der Rhabarberfüßige im Nadelwald wächst und giftverdächtig ist. Der Orangefuchsige Schleierling ist durch einen helleren, rostgelblichen, nicht genatterten Stiel zu unterscheiden. Außerdem ist dieser nur im Laubwald zu finden. Verwechslungsgefahr mit essbaren Pilzen besteht unter Umständen mit jungen Pfifferlingen.

Ökologie und Verbreitung

Der Spitzgebuckelte Raukopf bevorzugt saure, feuchte und sumpfige, mit Torfmoosen bewachsene, Böden. So ist er zwischen August und Oktober im Nadelwald, besonders unter Fichten, Tannen und im Fichten-Kiefern-Mischwald zu finden. Mit den Nadelbäumen geht er eine Mykorrhiza ein. In Süddeutschland, vor allem im Schwarzwald, in Österreich und der Schweiz ist der Pilz nicht selten.

Toxikologie

Der Spitzgebuckelte Raukopf ist einer der giftigsten Pilze, die in Mitteleuropa vorkommen. Er ist nah verwandt mit dem ebenfalls tödlich giftigen Orangefuchsigen Raukopf. Beide enthalten in nennenswerten Mengen das Gift Orellanin, das zu einer besonders langsamen und qualvollen Vergiftung mit dem typischen Orellanus-Syndrom führt. An dessen Ende steht in vielen Fällen ein tödliches Nierenversagen.

Literatur

  • Ewald Gerhardt: BLV Bestimmungsbuch Pilze. Weltbild, Augsburg 2003, ISBN 3-8289-1673-2, S. 132.
  • Rita Lüder: Grundkurs Pilzbestimmung. Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. 2. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2008, ISBN 978-3-494-01341-1, S. 436.
  • Ewald Gerhardt: Pilze. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV Verlagsgesellschaft, ISBN 3-405-16128-2, S. 126.
  • Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Kosmos (Franckh-Kosmos), 2005, ISBN 3-440-09970-9.

Weblinks

Commons: Cortinarius rubellus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage