Champignonartige



Champignonartige

Grobschuppiger Salzwiesen-Champignon
(Agaricus bernardii)

Systematik
Unterreich: Dikarya
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige
Wissenschaftlicher Name
Agaricales
Underw.

Die Champignonartigen (Agaricales) sind eine Ordnung der Großpilze aus der Unterklasse Agaricomycetidae innerhalb der Klasse der Agaricomycetes. Darunter befinden sich etliche bekannte Speisepilze wie die Champignons (Agaricus), der Parasol (Macrolepiota procera) und der Shiitake (Lentinula edodes), aber auch populäre Giftpilzen wie der Fliegenpilz (Amanita muscaria) und die Knollenblätterpilze (Amanita sect. Phalloidae).

Merkmale

Die Vertreter dieser Gruppe bilden vielgestaltige Fruchtkörper, doch die meisten Arten sind in Hut und Stiel gegliedert und besitzen auf der Hutunterseite radial rings um den Stiel angeordnete Lamellen, die von der Fruchtschicht überzogen sind. Dieses Hymenium weist oft gattungs- und arttypische Merkmale auf, wie beispielsweise sterile Elemente (Zystiden). Die Ständer (Basidien) sind in der Regel vier-, gelegentlich zweisporig. Bei den Sporen handelt es sich um einzeln stehende und exogen heranreifende Basidiosporen, die meist aktiv abgeschleudert werden können (Ballistosporen).

Die Champignonartigen stellen die größte Gruppe der Lamellen tragenden Pilze dar. Die Ordnung der Täublingsartigen (Russulales) beinhalten zwar ebenfalls Spezies mit lamellentragenden Hutpilzen – vor allem Täublinge (Russula) und Milchlinge (Lactarius) – ist aber weit weniger umfangreich. Hier ist die interessante Tatsache festzuhalten, dass sich Fruchtkörper mit sporenproduzierenden Lamellen im Laufe der Zeit parallel und unabhängig voneinander in diversen Pilzordnungen entwickelten. Ein Beispiel sind die bereits erwähnten Gattungen der Täublingsartigen. Selbst in der Ordnung der Stielporlingsartigen (Polyporales) gibt es mit den Blättlingen (Gloeophyllum) Pilze mit lamellenartigem Hymenophor. Darüber hinaus ergaben genetische Untersuchungen, dass aufgrund der stammesgeschichtlichen Entwicklung auch eine Reihe von Nichtblätterpilzen wie etwa Keulchen (Clavaria) oder Boviste (Bovista) dieser Ordnung zuzuordnen ist.

Stammesgeschichte

Erbgutanalysen heutiger Champignonverwandte lassen den Schluss zu, dass die Gruppe bereits vor über 100 Millionen Jahren existierte, also zu einer Zeit, als auch Dinosaurier die Erde bevölkerten. Diese Einschätzung konnte 2007 durch den Fund des bislang ältesten fossilen Pilzes aus der Ordnung der Agaricales erhärtet werden: Das in Asien entdeckte Exemplar war in einem rund 100 Mio. Jahre alten Bernstein eingeschlossen und wurde so bis heute in dem erstarrten Baumharz konserviert.[1][2]

Systematik

Die Systematik der Champignonartigen machte drei Phasen durch. Zwischen 1821 und 1832 verfasste der schwedische Botaniker Elias Magnus Fries das monumentale Werk Systema mycologicum, in dem er die von Linné begründete binäre Nomenklatur auch für Pilze einführte. In diesem Werk stellte er die Blätterpilze in der Gattung Agaricus. Zu dieser Zeit wurde die Pilze aufgrund makroskopischer Merkmale klassifiziert, wie etwa durch die Farbe des Sporenpulvers, die heute noch zahlreichen Schlüsseln zugrunde liegt.

Die zweite Phase ist durch Rolf Singers monumentalen Werk The Agaricales in Modern Taxonomy (1951–1986) charakterisiert. Der Mykologe verwendete mikroskopische Merkmale um die Fries’sche Klassifikation zu verbessern.

Die dritte Phase (ab etwa 2000) geht einher mit der Möglichkeit der Sequenzierung der DNA von Pilzen. Dadurch wurde es möglich die stammesgeschichtliche Entwicklung der Pilze nachzuvollziehen. Eine großangelegte Studie von Matheny und anderen Autoren[3] brachte überraschende Ergebnisse in Bezug auf die Agaricales wie beispielsweise die nähere Verwandtschaft der Helmlinge (Mycena) und Zwergknäuelinge (Panellus). Aufgrund der phylogenetischen Untersuchungen hat sich die Systematik grundlegend verändert. So verschwanden etwa die Familien der Coprinaceae, Lycoperdaceae und Nidulariaceae. Andererseits wurden neue Familien gebildet. Bemerkenswert war zudem, dass jetzt auch eine Reihe von Nichtblätterpilzen den Agaricales zuzuordnen sind.

Die nachfolgende Systematik ist weitestgehend angelehnt an das „Dictionary of the Fungi“ und den Einträgen im Index Fungorum. Demnach enthält die Ordnung Agaricales 33 Familien mit über 400 Gattungen und mehr als 13.200 Arten (Stand 2008) – nachstehend die Familien mit einer Auswahl an Gattungen mit dem Schwerpunkt auf das Vorkommen in Europa:

  • Familie Champignonverwandte – Agaricaceae
  • Familie Wulstlingsverwandte – Amanitaceae
  • Familie Amylogewebehautverwandte - Amylocorticiaceae
    • Gattung Amylogewebehäute – Amylocorticium
    • Gattung Wachsrindenpilze – Ceraceomyces
    • Gattung Amyleggenpilze - Irpicodon
  • Familie Mistpilzverwandte – Bolbitiaceae
    • Gattung Mistpilze – Bolbitius
    • Gattung Samthäubchen – Conocybe
  • Familie Broomeiaceae
  • Familie Keulchenverwandte – Clavariaceae
    • Gattung Keulchen – Clavaria
  • Familie Schleierlingsverwandte – Cortinariaceae
  • Familie Fingerhutverwandte – Cyphellaceae
    • Gattung Fingerhüte – Cyphella
    • Gattung Ockerröhrchen – Woldmaria
  • Familie Cystostereaceae
    • Gattung Krustenpilze – Crustomyces
    • Gattung Duftschichtpilze – Cystostereum
  • Familie Rötlingsverwandte – Entolomataceae
    • Gattung Räslinge – Clitopilus
    • Gattung RötlingeEntoloma
    • Gattung Tellerlinge, Bitterlinge – Rhodocybe
  • Familie Leberreischlingsverwandte – Fistulinaceae
    • Gattung Leberreischlinge – Fistulina
  • Familie Gigaspermaceae
  • Familie Hemigasteraceae
  • Familie Heidetrüffelverwandte – Hydnangiaceae
    • Gattung Heidetrüffeln – Hydnangium
    • Gattung Lacktrichterlinge – Laccaria
  • Familie Schnecklingsverwandte – Hygrophoraceae
  • Familie Risspilzverwandte – Inocybaceae
  • Familie Limnoperdaceae
  • Familie Raslingsverwandte – Lyophyllaceae
    • Gattung Schönköpfe – Calocybe
    • Gattung HolzraslingeHypsizygus
    • Gattung RaslingeLyophyllum
    • Gattung Graublätter – Tephrocybe
  • Familie Schwindlingsverwandte – Marasmiaceae
    • Gattung MäuseschwanzrüblingeBaeospora
    • Gattung Haarschwindlinge – Crinipellis
    • Gattung Blasssporrüblinge – Gymnopus
    • Gattung ShiitakeLentinula
    • Gattung Gurkenschnitzlinge – Macrocystidia
    • Gattung Astschwindlinge – Marasmiellus
    • Gattung SchwindlingeMarasmius
    • Gattung Stinkschwindlinge – Micromphale
    • Gattung Rosasporrüblinge – Rhodocollybia
  • Familie Helmlingsverwandte – Mycenaceae
    • Gattung Scheinhelmlinge – Hemimycena
    • Gattung HelmlingeMycena
    • Gattung ZwergknäuelingePanellus
    • Gattung Glöckchennabelinge – Xeromphalina
  • Familie Niaceae
    • Gattung Haarschüsselrasen – Merismodes
  • Familie Korkstäublingsverwandte – Phelloriniaceae
    • Gattung Korkstäublinge – Phellorinia
  • Familie Physalacriaceae
  • Familie Seitlingsverwandte – Pleurotaceae
    • Gattung Muschelinge – Hohenbuehelia
    • Gattung SeitlingePleurotus
  • Familie Dachpilzverwandte – Pluteaceae
  • Familie Faserlingsverwandte – Psathyrellaceae
  • Familie Borstenkorallenverwandte – Pterulaceae
    • Gattung Glattsporwachshäute – Aphanobasidium
    • Gattung Borstenkorallen – Pterula
  • Familie Spaltblättlingsverwandte – Schizophyllaceae
  • Familie Möhrentrüffelverwandte – Stephanosporaceae
    • Gattung Möhrentrüffeln – Stephanospora
  • Familie Träuschlingsverwandte – Strophariaceae
  • Familie Holzkremplingsverwandte – Tapinellaceae
    • Gattung Scheinfältlinge – Pseudomerulius
    • Gattung Holzkremplinge – Tapinella
  • Familie Ritterlingsverwandte – Tricholomataceae
    • Gattung TrichterlingeClitocybe
    • Gattung Sklerotienrüblinge – Collybia
    • Gattung RötelritterlingeLepista
    • Gattung Schleierritterlinge – Leucocortinarius
    • Gattung Krempentrichterlinge – Leucopaxillus
    • Gattung WeichritterlingeMelanoleuca
    • Gattung Nabelinge – Omphalina
    • Gattung Gabeltrichterlinge – Pseudoclitocybe
    • Gattung RitterlingeTricholoma
    • Gattung HolzritterlingeTricholomopsis
  • Familie Fadenkeulchenverwandte – Typhulaceae
    • Gattung Röhrenkeulen – Macrotyphula
    • Gattung Fadenkeulchen - Typhula

Quellen

Literatur

  • Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10th edition Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).

Einzelnachweise

  1. Paläontologie: Champignon-Urahn in Bernstein. Forscher entdecken bislang ältesten versteinerten Blätterpilz. Bild der Wissenschaft, 13. Juni 2007, abgerufen am 1. August 2012 (basierend auf einer Mitteilung im „Nature Onlinedienst, doi:10.1038/news070611-1“).
  2. George O. Poinar Jr., Ron Buckley: Evidence of mycoparasitism and hypermycoparasitism in Early Cretaceous amber. In: Mycological Research. Band 111, Nr. 4, 2007, S. 503–506, doi:10.1016/j.mycres.2007.02.004.
  3. P. Brandon Matheny und Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo, Zai-Wei Ge und Zhu-Liang Yang, Jason C. Slot, Joseph F. Ammirati, Timothy J. Baroni, Neale L. Bougher, Karen W. Hughes, D. Jean Lodge, Richard W. Kerrigan, Michelle T. Seidl, Duur K. Aanen, Matthew DeNitis, Graciela M. Daniele, Dennis E. Desjardin, Bradley R. Kropp, Lorelei L. Norvell, Andrew Parker, Else C. Vellinga, Rytas Vilgalys, David S. Hibbett: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia. Band 98(6). Mycological Society of America, 2006, S. 982–995, doi:10.3852/mycologia.98.6.982 (PDF; 1,90 MB).

Weblinks

Commons: Agaricales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage