Dachpilze



Dachpilze

Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Dachpilzverwandte (Pluteaceae)
Gattung: Dachpilze
Wissenschaftlicher Name
Pluteus
Fr.

Die Dachpilze (Pluteus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Dachpilzverwandten. Die Blätterpilze besitzen weder einen Ring am Stiel noch eine Volva an der Stielbasis. Die Arten dieser Gattung wachsen saprobiontisch auf Totholz. Sollte Holz im Boden vergraben sein, kann der Eindruck entstehen, dass die Fruchtkörper scheinbar auf der Erde wachsen.

Die Typusart ist der Rehbraune Dachpilz (Pluteus cervinus).

Merkmale

Typisch für die Dachpilze der Sektion Pluteus sind Zystiden an den Lamellenschneiden mit Haken.

Makroskopische Merkmale

Der Hut ist immer gewölbt bis flach konvex, aber niemals niedergedrückt oder trichterartig vertieft. Der Stiel sitzt fast immer zentral am Hut an und lässt sich leicht von diesem trennen. An der Basis ist er dicklich bis knollig, aber niemals gerandet knollig. Ring und Volva fehlen. In jungem Zustand sind die Lamellen weiß, mit zunehmender Sporenreife verfärben sie sich rosa bis rötlich-bräunlich. Sie stehen frei vom Stiel. Das Sporenpulver ist rosa- bis rostbraun gefärbt.

Mikroskopische Merkmale

Die Sporen sind rund bis leicht elliptisch und haben eine glatte Oberfläche. Zystiden an den Lamellenschneiden sind immer vorhanden, an der Lamellenfläche kommen sie oft vor, sind dann teils auffällig dickwandig und in der Sektion Pluteus an der Spitze mit charakteristischen Haken versehen. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal der einzelnen Arten ist der im Mikroskop erkennbare Aufbau der Huthaut.

Gattungsabgrenzung

  • Rötlinge (Entoloma) - die Lamellen sind bei den Rötlingen nicht völlig frei. Mikroskopisch unterscheiden sie sich durch ihre eckigen Sporen.
  • Scheidlinge (Volvariella) - sie besitzen an der Stielbasis eine Scheide (Volva).

Arten

Die Gattung umfasst weltweit ca. 300 Arten[1], von denen 65 in Europa vorkommen[2].

Dachpilze (Pluteus) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Pluteus albineus Bonnard 2001
Erlen-Dachpilz Pluteus alniphilus Citérin & Deparis 2003
Schwarzschneidiger Dachpilz Pluteus atromarginatus (Singer 1925) Kühner 1935
Orangeroter oder Scharlachroter Dachpilz Pluteus aurantiorugosus
(beschrieben als „aurantio-rugosus“)
(Trog 1857) Saccardo 1896
Pluteus aurantiorugosus var. aurantiovelatus Vizzini 2011
Braunfaseriger Dachpilz Pluteus brunneoradiatus Bonnard 1987
Braunstrahliger Dachpilz Pluteus brunneoradiatus
Rehbrauner Dachpilz Pluteus cervinus (Schaeffer 1774) P. Kummer 1871
Goldbrauner und Senfgelber Dachpilz Pluteus chrysophaeus (Schaeffer 1774) Quélet 1872
Graubrauner Dachpilz Pluteus cinereofuscus
(beschrieben als „cinereo-fuscus“)
J.E. Lange 1917
Graugrünstieliger oder Blaufüßiger Dachpilz Pluteus cyanopus Quélet 1883
Rissiger Dachpilz Pluteus diettrichii Bresadola 1905
Pluteus eludens E.F. Malysheva et al. 2011
Herber, Flaumiger, Graufilziger oder Mausgrauer Dachpilz Pluteus ephebeus
(beschrieben als „ephebaeus“)
(Fries 1818 : Fries 1821) Gillet 1876
Dichtschuppiger Zwerg-, Feinschuppiger oder Kleinster Dachpilz Pluteus exiguus (Patouillard 1886) Saccardo 1887
Gelbberingter Dachpilz Pluteus fenzlii (Schulzer 1866) Corriol & P.A. Moreau 2007
Hygrophaner Dachpilz Pluteus griseoluridus P.D. Orton 1984
Borstiger Zwerg- oder Haariger Dachpilz Pluteus hispidulus (Fries 1818 : Fries 1821) Gillet 1876
Pluteus hispidulus var. cephalocystis Schreurs 1985
Knolliger oder Weißer Adern-Dachpilz Pluteus inquilinus Romagnesi 1979 ('1978')
Trügerischer oder Verwechselbarer Dachpilz Pluteus insidiosus Vellinga & Schreurs 1985
Löwengelber Dachpilz Pluteus leoninus (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Pluteus lipidocystis Bonnard 1986
Düsterer Dachpilz Pluteus luctuosus Boudier 1905
Steilgebuckelter oder Zitzen-Dachpilz Pluteus mammifer Romagnesi 1978
Pluteus multiformis Justo et al. 2011
Erglänzender oder Flockigbereifter Dachpilz Pluteus nanus (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Pluteus nothopellitus Justo & M.L. Castro 2007
Blassstieliger Dachpilz Pluteus pallescens P.D. Orton 1960
Pluteus pallidus Homola 1973 ('1972')
Schneeweißer Buchen- oder Weißer Dachpilz Pluteus pellitus (Persoon 1801 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Braunschuppiger oder Schuppigseidiger Dachpilz Pluteus petasatus (Fries 1838) Gillet 1876
Runzeliger oder Weißstieliger Adern-Dachpilz Pluteus phlebophorus (Ditmar 1813 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Verschiedenfarbiger, Körniger, Samtfüßiger oder Weißlicher Dachpilz Pluteus plautus (Weinmann 1836) Gillet 1876 ss. lat.
Samtiger Dachpilz Pluteus podospileus Saccardo & Cuboni 1887
Graurissiger Dachpilz Pluteus poliocnemis Kühner in Kühner & Romagnesi 1956
Schnallen-Nadelholz- oder Pouzars Dachpilz Pluteus pouzarianus Singer 1984 ('1983')
Frühjahrs-Dachpilz Pluteus primus Bonnard 1991
Grauscheiteliger Dachpilz Pluteus pseudorobertii M.M. Moser & Stangl 1963
Zwerg-Dachpilz Pluteus pusillulus Romagnesi 1940
Gelbstieliger Dachpilz Pluteus romellii (Britzelmayr 1891) Saccardo 1895
Rosastieliger Dachpilz Pluteus roseipes Höhnel 1902
Grüngrauer Dachpilz Pluteus salicinus (Persoon 1798 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Pluteus sandalioticus Contu & Arras
Graustieliger Adern-Dachpilz Pluteus thomsonii
(beschrieben als „thomsoni“)
(Berkeley & Broome 1876) Dennis 1948 ('1947')
Pluteus thomsonii var. diverticulatus (Corriol 2004) E. Ludwig 2007
Schwarzflockiger Dachpilz Pluteus umbrosus (Persoon 1798 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Wechselfarbiger Dachpilz Pluteus variabilicolor Babos 1978

Systematik

Die Gattung der Dachpilze umfasst in Mitteleuropa etwa 40, weltweit über 100 Arten. Sehr viele Arten können nur von Spezialisten mit Hilfe mikroskopischer Merkmale bestimmt werden. Die Unterteilung der nachfolgenden Sektionen und Untersektion (mit Beispielart) erfolgt weitestgehend nach Andreas Vesper (2003):

  • Sektion Pluteus: Makroskopische Merkmale: Hutoberfläche faserig bis schuppig. Mikroskopische Merkmale: Hutdeckschicht aus +/- liegenden Hyphen. Pleurozystiden mit Haken. Relativ große fleischige Arten.
  • Sektion Villosi: Mikroskopische Merkmale: Hutdeckschicht wie bei Sektion Pluteus. Pleurozystiden dünnwandig ohne apikalen Haken.
    • Kleinster Dachpilz (P. exiguus)
  • Sektion Celluloderma wird in drei Subsektionen unterteilt.
    • Subsektion Hispidodermini: Makroskopische Merkmale: Hutoberfläche samtig oder zottig-filzig, körnig bis schuppig. Mikroskopische Merkmale: Hyphen der Hutdeckschicht sind zylindrisch bis spindelig und eher aufgerichtet. Mittelgroße Arten.
      • Verschiedenfarbiger Dachpilz (P. plautus)
    • Subsektion Eucellulodermini: Makroskopische Merkmale: Hut samtig, runzelig bis adrig. Nicht so körnig wirkend wie in der Subsektion Hispidodermini. Mikroskopische Merkmale: Hutdeckschicht aus +/- aufrechtstehenden stumpf keuligen oder kugeligen, zellartigen Hyphen.
      • Gelbstieliger Dachpilz (P. romellii)
    • Subsektion Mixtini: Makroskopische Merkmale: wie in Subsektion Eucellulodermini. Mikroskopische Merkmale: Huthaut aus kugeligen bis lang gestreckt keulig-spindeligen Hyphen.
      • Graustieliger Adern-Dachpilz (P. thomsonii)

Bedeutung

Die Genießbarkeit oder Giftigkeit der meisten Arten ist aufgrund ihrer Kleinheit nicht bekannt. Einzig der relativ große Rehbraune Dachpilz (P. cervinus) ist als Speisepilz bekannt. Erwähnenswert sei noch das Vorkommen von Psilocybin im Grüngrauen Dachpilz (P. salicinus), der somit zu den Giftpilzen zählt.

Quellen

Literatur

  • Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. 1. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-440-09970-4 (Originaltitel: The mushrooms and toadstools of Britain and Northwestern Europe. Übersetzt von Till R. Lohmeyer, 362 Seiten; über 1500 Pilze Europas).

Einzelnachweise

  1. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
  2. Harald Zühlsdorf: Die Gattung Pluteus. fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Eric Strittmatter, 5. August 2006, abgerufen am 25. Juni 2012.

Weblinks