Saftlinge



Saftlinge

Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Schnecklingsverwandte (Hygrophoraceae)
Gattung: Saftlinge
Wissenschaftlicher Name
Hygrocybe
(Fr.) P. Kumm.

Die Saftlinge (Hygrocybe) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Schnecklingsverwandten. Aufgrund des glasigen bis wachsartigen Fleischs werden sie auch als Glasköpfe bezeichnet. Etliche Arten fallen durch freudig gefärbte Fruchtkörper auf. Sie bevorzugen meist nährstoffarme Standorte, weshalb sie auch als Zeigerarten für die Gütebeurteilung von Biotopen eingesetzt werden. Alle Saftlinge stehen in Deutschland unter Naturschutz.

Die Typusart ist der Kegelige Saftling (Hygrocybe conica).[1]

Merkmale

Die Saftlinge bilden relativ kleine bis mittelgroße, häufig sehr lebhaft gefärbte und in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkörper. Der Hut kann kegelig oder konvex geformt sein, teilweise spitz oder stumpf gebuckelt. Die glatte oder feinschuppige Hutoberfläche ist schleimig bis glatt, oft hygrophan (im nassen Zustand fleckig werdend). Die wie das Fleisch glas- bis wachsartigen Lamellen stehen fast entfernt oder entfernt, laufen am Stiel herab oder daran breit angewachsen und sind teils queraderig miteinander verbunden. Saftlinge besitzen kein Velum. Der zylindrische Stiel kann wie die Huthaut trocken oder schleimig sein. Das Sporenpulver ist weiß bis cremeweiß.

Ökologie

Die Arten der Gattung sind in der Regel Bewohner von Grasland, insbesondere werden nährstoffarme Wiesen und Weiden, Trockenrasen besiedelt, einige Arten besiedeln Hochmoore, Torfmoose oder Moospolster. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Saftlinge Saprobionten, eventuell auch Symbionten mit Pflanzen. Die meisten Arten sind auf besonders nährstoffarme, meist auch recht trockene Standorte spezialisierte Pilze, die empfindlich auf Nährstoffeinträge, intensive Beweidung und (insbesondere mineralische) Düngung reagieren und dann am betroffenen Standort meist aussterben.

Arten

Saftlinge (Hygrocybe) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Safrangelber Saftling Hygrocybe acutoconica (Clements 1893) Singer 1951 ('1949')
Hygrocybe acutoconica var. cuspidata (Peck 1897) Arnolds 1985
Kleiner Orange-Saftling Hygrocybe aurantia
(beschrieben als „Hydrocybe“)
Murrill 1911
Glänzender Orange-Saftling Hygrocybe aurantiosplendens R. Haller Aarau 1954
Kalkliebender Filz-Saftling Hygrocybe calciphila Arnolds 1985
Rosenroter Saftling Hygrocybe calyptriformis (Berkeley 1838) Fayod 1889
Pfifferlings-Saftling Hygrocybe cantharellus
(beschrieben als „Hydrocybe“)
(Schweinitz 1822 : Fries 1832) Murrill 1911
Zerbrechlicher Gold-Saftling Hygrocybe ceracea (Wulfen 1781 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Stumpfer Saftling Hygrocybe chlorophana (Fries 1821 : Fries 1821) Wünsche 1877
Gelbweißer Saftling Hygrocybe citrinopallida (A.H. Smith & Hesler 1954) Kobayasi 1971
Grünlichgelber Saftling Hygrocybe citrinovirens (J.E. Lange 1923) Jul. Schäffer 1947
Kirschroter Saftling Hygrocybe coccinea (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Feinschuppiger Moor-Saftling Hygrocybe coccineocrenata (P.D. Orton 1960) M.M. Moser 1967
Kegeliger Saftling Hygrocybe conica (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Großer Kegel-Saftling Hygrocybe conica f. pseudoconica (J.E. Lange 1923) Arnolds 1985
Grüngelber Kegel-Saftling Hygrocybe conica var. chloroides (Malençon 1975) Bon 1985
Dünen-Saftling Hygrocybe conica var. conicoides (P.D. Orton 1960) Boertmann 1995
Sumpfbewohnender Kegel-Saftling Hygrocybe conica var. conicopalustris Arnolds 1986
Kleiner Schnürspor-Saftling Hygrocybe constrictospora Arnolds 1985
Korsischer Saftling Hygrocybe corsica Candusso 1996
Hygrocybe cystidiata Arnolds 1986
Blassgrauer Saftling Hygrocybe fornicata (Fries 1838) Singer 1951 ('1949')
Hygrocybe fornicata var. lepidopus (Rea 1927) Boertmann & N. Barden 2007
Schleimstiel-Saftling Hygrocybe glutinipes (J.E. Lange 1940) R. Haller Aarau 1956
Hygrocybe glutinipes var. rubra Bon 1983
Knoblauch-Saftling Hygrocybe helobia (Arnolds 1974) Bon 1976
Rötender Nitrat-Saftling Hygrocybe ingrata J.P. Jensen & F.H. Møller 1945
Gelbrandiger Saftling Hygrocybe insipida (J.E. Lange 1923) M.M. Moser 1967
Feuerschuppiger Saftling Hygrocybe intermedia (Passerini 1872) Fayod 1889
Grauer Saftling Hygrocybe irrigata (Persoon 1801 : Fries 1821) Bon 1976
Breitsporiger Saftling Hygrocybe konradii R. Haller Aarau 1955
Zäher Saftling Hygrocybe laeta (Persoon 1800 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Hygrocybe laeta var. flava Boertmann 1995
Lilastiel-Saftling Hygrocybe lilacina (P. Karsten 1879) M.M. Moser 1967
Kerbrandiger Orange-Saftling Hygrocybe marchii (Bresadola 1928) F.H. Møller 1945
Mennigroter Saftling Hygrocybe miniata (Fries 1821 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Weicher Saftling Hygrocybe miniata var. mollis (Berkeley & Broome 1871) Arnolds 1986
Bitterer Saftling Hygrocybe mucronella (Fries 1838) P. Karsten 1879
Nichtrötender Nitrat-Saftling Hygrocybe nitrata (Persoon 1801) Wünsche 1877
Olivschwarzer Saftling Hygrocybe olivaceonigra (P.D. Orton 1960) M.M. Moser 1967
Ortons Orange-Saftling Hygrocybe ortoniana Bon 1989
Rötender Saftling Hygrocybe ovina (Bulliard 1793 : Fries 1821) Kühner 1926
Wachsartiger Saftling Hygrocybe paraceracea Bon 1989
Orangegelber Saftling Hygrocybe parvula (Peck 1876) Pegler 1981
Ziegelbrauner Saftling Hygrocybe perplexa A.H. Smith & Hesler 1954
Schwarzbereifter Saftling Hygrocybe phaeococcinea (Arnolds 1977) Bon 1985
Papageigrüner Saftling Hygrocybe psittacina (Schaeffer 1774 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Hygrocybe psittacina var. sciophanoides (Rea 1922) Boertmann 2008
Granatroter Saftling Hygrocybe punicea (Fries 1821 : Fries 1821) P. Kummer 1871
Schnürsporiger Saftling Hygrocybe quieta (Kühner 1947) Singer 1951 ('1949')
Honig-Saftling Hygrocybe reidii Kühner 1977 ('1976')
Zwergweiden-Saftling Hygrocybe salicis-herbaceae Kühner 1977 ('1976')
Braungelber Saftling Hygrocybe spadicea
(beschrieben als „Hydrocybe“)
(Scopoli 1772) P. Karsten 1879
Hygrocybe spadicea var. albifolia (Hesler & A.H. Smith 1963) Boertmann 1995
Prächtiger Saftling Hygrocybe splendidissima (P.D. Orton 1960) M.M. Moser 1967
Trockenfuß-Saftling Hygrocybe subpapillata Kühner 1979
Fasteingeschnürter Moor-Saftling Hygrocybe substrangulata (P.D. Orton 1960) P.D. Orton & Watling 1969
Rotblättriger Saftling Hygrocybe substrangulata var. rhodophylla (Kühner 1977) Boertmann 1995
Grobschuppiger Moor-Saftling Hygrocybe turunda
(beschrieben als „Hydrocybe“)
(Fries 1818 : Fries 1821) P. Karsten 1879
Dottergelber Saftling Hygrocybe vitellina
(beschrieben als Hydrocybe)
(Fries 1863) P. Karsten 1879
Mehrfarbiger Saftling Hygrocybe xanthochroa (P.D. Orton 1960) M.M. Moser 1967

Systematik

Die Saftlinge umfassen weltweit etwa 150 Arten[2], von denen in Europa rund 40 vorkommen. Die Gattung ist in 2 Untergattungen mit verschieden Sektionen gegliedert.

Die Spezies der Sektion Glutinosae werden mittlerweile aufgrund von anderen Farbpigmenten[3] und neuen phylogenetischen Erkenntnissen in die Gattung Schleimstielsaftlinge (Gliophorus) separiert.[4] Früher wurden auch die Ellerlinge den Saftlingen als Untergattung Cuphophyllus zugeordnet. Sie bilden heute aber eine eigene Gattung, weil sie trotz der ähnlich aussehenden Fruchtkörper nicht näher mit der Gattung verwandt sind.[5]

  • Untergattung Hygrocybe
    • Sektion Hygrocybe
      • Rosenroter Saftling (Hygrocybe calyptriformis)
      • Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica)
      • Feuerschuppiger Saftling (Hygrocybe intermedia)
      • Breitsporiger Saftling (Hygrocybe konradii)
      • Safrangelber Saftling (Hygrocybe persistens)
      • Braungelber Saftling (Hygrocybe spadicea)
      • Rundlichsporiger Saftling (Hygrocybe subglobispora)
    • Sektion Chorophanae
      • Stumpfer Saftling (Hygrocybe chlorophana)
      • Hygrocybe flavescens auch als Varietät des Stumpfen Saftlings geführt
  • Untergattung Pseudohygrocybe
    • Sektion Coccinae
      • Glänzender Orange-Saftling (Hygrocybe aurantiosplendens )
      • Kalkliebender Filz-Saftling (Hygrocybe calciphila)
      • Zerbrechlicher Gold-Saftling (Hygrocybe ceracea)
      • Kirschroter Saftling (Hygrocybe coccinea)
      • Feinschuppiger Moor-Saftling (Hygrocybe coccineocrenata)
      • Kleiner Schnürspor-Saftling (Hygrocybe constrictospora)
      • Knoblauch-Saftling (Hygrocybe helobia)
      • Trichterförmiger oder Pfifferlings-Saftling (Hygrocybe cantharellus oder Hygrocybe lepida)
      • Kerbrandiger Orange-Saftling (Hygrocybe marchii)
      • Mennigroter Saftling (Hygrocybe miniata)
      • Nichtrötender Nitrat-Saftling (Hygrocybe murinacea oder Hygrocybe nitrata)
      • Schnürsporiger Saftling (Hygrocybe obrussea)
      • Rötender Saftling (Hygrocybe nitosaoder Hygrocybe ovina)
      • Schwarzbereifter Saftling (Hygrocybe phaeococcinea)
      • Granatroter Saftling (Hygrocybe punicea)
      • Honig-Saftling (Hygrocybe reidii)
    • Sektion Fornicatae
      • Blassgrauer Saftling (Hygrocybe fornicata)
    • Sektion Glutinosae
      • Schleimiger Orange-Saftling (Hygrocybe aurantioviscida)
      • Schleimfuß-Saftling (Hygrocybe glutinipes)
      • Gelbrandiger Saftling (Hygrocybe insipida)
      • Grauer Saftling (Hygrocybe irrigata oder Hygrocybe unguinosa)
      • Zäher Saftling (Hygrocybe laeta)
      • Dottergelber Saftling (Hygrocybe vitellina oder Hygrocybe luteolaeta)
      • Papageigrüner Saftling (Hygrocybe psittacina)
      • Bitterer Saftling (Hygrocybe mucronella oder Hygrocybe reai)

Bedeutung

Alle Saftlinge stehen in Deutschland unter Naturschutz, somit kommen auch die essbaren Arten als Speisepilze nicht in Frage. Die Saftlinge sind im Naturschutz als wichtige Indikatorarten von Bedeutung, sie zeigen durch ihr Auftreten das Vorhandensein wertvoller, nährstoffarmer, weitgehend ungestörter Wiesen- und Trockenrasengesellschaften an.

Gefährdung

Die Saftlinge sind im Allgemeinen Bewohner nährstoffarmer Graslandschaften, durch Umwandlung von Trockenrasen und nährstoffarmen Weiden in ertragreiches Grünland sowie den Eintrag von Nährstoffen aus der Luft oder von angrenzenden Agrarflächen sind viele Arten in Mitteleuropa in ihrem Bestand gefährdet. Für dänische Saftlingsvorkommen (nach Gminder so auch für Deutschland anwendbar) wurde folgende Bedeutungseinstufung von Saftlingsvorkommen vorgenommen: Standorte mit 17 bis 32 Saftlingsarten insgesamt, während einer einzigen Kontrolle 11 bis 20 Arten sind naturschutzpolitisch von nationaler Bedeutung, von regionaler Bedeutung sind Standorte mit 9 bis 16 (während einer Begehung 6 bis 10) Arten, von lokaler Bedeutung solche mit 4 bis 8 (3 bis 5) Arten, während Standorte mit nur noch 1 bis 3 Arten eher unbedeutend sind.

Quellen

Literatur

  • David Boertmann: The genus Hygrocybe. In: Fungi of Northern Europe. 2. Auflage. Vol. 1. Danish Mycological Society, 2010, ISBN 978-87-983581-7-6.
  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
  • Massimo Candusso: Hygrophorus s.l. In: Fungi Europaei. Band 6. Edizioni Candusso, Alassio (Italien) 1997 (784 Seiten; inkl. Hygrocybe).
  • Heinrich Dörfelt: Wörterbuch der Mycologie. Hrsg.: Gottfried Jetschke. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/ Berlin 2001, ISBN 978-3-8274-0920-1 (384 Seiten).
  • Andreas Gminder, Armin Kaiser, German Josef Krieglsteiner: Ständerpilze: Blätterpilze 1 (Hellblättler). In: G. J. Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-8001-3536-1(?!).

Einzelnachweis

  1. Paul Kummer: Der Führer in die Pilzkunde. Band 1, 1871, S. 1–146.
  2. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 Seiten).
  3. Andreas Bresinsky, I. Kronawitter: Zur Kenntnis der Hygrocybenpigmente. In: Zeitschrift für Mykologie. Band 52, Nr. 2, 1986 (PDF; 6,44 MB).
  4. Andreas Bresinsky: Die Gattungen Hydropus bis Hypsizygus mit Angaben zur Ökologie und Verbreitung der Arten. Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands (2). In: Regensburger Mykologische Schriften. Band 15. IHW-Verlag, 2008, ISSN 0944-2820.
  5. P. Brandon Matheny und Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo, Zai-Wei Ge und Zhu-Liang Yang, Jason C. Slot, Joseph F. Ammirati, Timothy J. Baroni, Neale L. Bougher, Karen W. Hughes, D. Jean Lodge, Richard W. Kerrigan, Michelle T. Seidl, Duur K. Aanen, Matthew DeNitis, Graciela M. Daniele, Dennis E. Desjardin, Bradley R. Kropp, Lorelei L. Norvell, Andrew Parker, Else C. Vellinga, Rytas Vilgalys, David S. Hibbett: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia. Band 98(6). Mycological Society of America, 2006, S. 982–995, doi:10.3852/mycologia.98.6.982 (PDF; 1,90 MB).