Steintäschel



Steintäschel

Steintäschel (Aethionema rotundifolium)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütengewächse (Brassicaceae)
Tribus: Aethionemeae
Gattung: Steintäschel
Wissenschaftlicher Name der Tribus
Aethionemeae
Al-Shehbaz, Beilstein & E.A.Kellogg
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Aethionema
W.T.Aiton

Steintäschel (Aethionema) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Die Gattung umfasst weltweit etwa 30 bis 50 Arten mit Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum und in Westasien.

In Mitteleuropa sind Steintäschel-Sorten hauptsächlich als Zierpflanzen für Gärten bekannt. Bevorzugt werden diese an felsigen, steinigen Stellen, oder auf kieshaltigen, wasserdurchlässigen Untergrund gepflanzt. Die Zierpflanzen-Sorten wurden zumeist alle aus dem Persischen Steintäschel (Aethionema grandiflorum) heraus gezüchtet.

Beschreibung

Aethionema sind verzweigte, ein- bis mehrjährige krautige Pflanzen oder selten immergrüne Halbsträucher, die empfindlich auf Frost reagieren. Die ungestielten, einfachen Laubblätter sind kahl und häufig bläulich bereift.

Meist viele Blüten stehen in hochblattlosen Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind vierzählig. Es sind vier Kelchblätter vorhanden. Die vier weißlich bis rosa gefärbten, selten gelblichen Kronblätter sind ungeteilt, nicht oder kaum ausgerandet und gleich groß. Es sind sechs Staubblätter vorhanden. Der höchstens kurze Griffel endet in einer kopfigen Narbe.

Steintäschel-Arten bilden zwei Typen von ein- bis viersamigen Früchten aus: Zweiklappig aufspringende, breit geflügelte Schötchen, oder Nüsse auf aufrecht stehenden Stielen.

Systematik

Die Gattung Aethionema wurde 1812 von William Townsend Aiton in Hortus Kewensis; or, a Catalogue of the Plants Cultivated in the Royal Botanic Garden at Kew, Band 4, Seite 80, 2. Ausgabe, erstbeschrieben.

Synonyme für Aethionema W.T.Aiton sind: Campyloptera Boiss., Crenularia Boiss., Eunomia DC., Iberidella Boiss., Iondra Raf., Lepia Desv., Lipophragma Schott) & Kotschy ex Boiss., Moriera Boiss..

In der Gattung Aethionema gibt es etwa 45 Arten (Auswahl):

  • Armenisches Steintäschel (Aethionema armenum Boiss.): Die Heimat ist Armenien, Libanon und Syrien.
  • Aethionema carneum B.Fedtsch. (Syn.: Aethionema cristatum DC., Thlaspi carneum Banks & Sol.): Die Heimat liegt im südwestlichen Asien und Zentralasien bis Afghanistan und Pakistan.
  • Zierliches Steintäschel (Aethionema coridifolium DC.): Die Heimat liegt in der Türkei, Syrien und Libanon.
  • Aethionema edentulum N.Busch: Die Heimat ist die Region südlich des Kaukasus und der nördliche Iran.
  • Großblütiges Steintäschel[1] (Aethionema grandiflorum Boiss. & Hohen.; Syn.: Aethionema pallidiflorum Hausskn. & Bornm.): Die Heimat ist die Türkei und Armenien.
  • Aethionema rotundifolium Boiss.
  • Alpen-Steintäschel (Aethionema saxatile L.) W.T.Aiton; Syn.: Aethionema banaticum Janka, Aethionema subcapitatum Bornm., Aethionema thomasianum sensu Maire, Thlaspi saxatile L.): Das weite Verbreitungsgebiet in Europa erstreckt sich von Deutschland in südliche Richtung bis in das nordwestliche Afrika und in die Türkei.

Quellen

  • Beschreibung in der Flora of Pakistan. (engl.)
  • GRIN Taxonomy for Plants. Aethionema W.T.Aiton. Germplasm Resources Information Network, abgerufen Format invalid (englisch).
  • Aethionema. In: The Euro+Med Plantbase Project. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, , abgerufen am 26. Oktober 2011 (Lua-Fehler in Modul:Multilingual, Zeile 149: attempt to index field 'data' (a nil value)).
  • Tatyana Shulkina: Ornamental plants from Russia and adjacent states of the former Soviet Union. Aethionema. Rostok, St.Petersburg 2004, ISBN 978-5-94668-032-5 (Aethionema online – textgleich wie gedrucktes Werk).

Einzelnachweise

  1. Deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 94

Weblinks

Commons: Steintäschel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien