Sternum (Gliederfüßer)

Untersicht eines Rosenkäfers mit Sterniten (8-13)

Der Ausdruck Sternum (Mehrzahl Sterna) ist von altgriechisch στέρνον sternon: Brust abgeleitet.

Insekten

Der Ausdruck Sternum bezeichnet bei Insekten den ventralen (bauchseitigen) zwischen den beiden Pleuren liegenden Teil eines Körpersegments. Prosternum, Mesosternum und Metasternum heißen die drei Sterna des Brustabschnittes. Jeder sekundär vom Sternum abgegrenzte sklerotisierte (erhärtete) Bezirk (Sklerit) wird als Sternit oder Bauchplatte bezeichnet. Ein Sternit des Hinterleibs (Abdomen) wird Hinterleibssternit oder Abdominalsternit, auch Urosternit genannt. Der letzte Abdominalsternit heißt Apikalsternit. Ein Sternit des Brustabschnittes nennt man Bauchsternit oder 'Thoracalsternit.

Der Akrosternit (gr. άκρον die Spitze, das Oberste) ist ein gewöhnlich schmaler Streifen am Vorderrand des Sternits, der morphologisch zum vorhergehenden Sternit gehört und von diesem durch eine sekundäre Intersegmentalmembran abgegrenzt ist. Analog hinten angefügte Streifen heißen Poststernit. Akro- und Poststernite gehören zu den Intersterniten. Diese sind ursprüngliche Intersegmentalhäute, die stark sklerotisiert ein zusätzliches Sternit bilden. Coxosternite nennt man abgetrennte seitlich liegende Teile der Abdominalsternite. Als Laterosternit (auch Pleutosternit oder Sternopleurit) wird der ventral vor der Hüfte seitlich an das primäre Sternum anschließende Skelettteil bezeichnet. Coxo- und Laterosternite werden als Pleuralsternite zusammengefasst. Als Endosterniten bezeichnet die chitinösen Strukturen eines Sternits, die sich auf der Innenseite des Körpers befinden.

Spinnentiere

Bei Spinnentieren wird die Brustplatte des Vorderkörpers Sternum genannt. Die verhärteten Unterseiten der mehr oder weniger verwachsenen Hinterleibssegmente der Spinnentiere heißen Sternite, ihre Oberseiten Tergite. Als Endosternit bezeichnet man innenliegende Skelettteile im Prosoma von Webspinnen.

Krebstiere

Auch bei Krebstieren wird der bauchseitige Bereich des Exoskeletts zwischen den Gliedmaßen eines jeden Segments als Sternit bezeichnet. Während das Sternum die von allen Sterniten gebildete Fläche ist.

Belege

Weblinks

Literatur

  • S. von Kéler: Entomologisches Wörterbuch mit besonderer Berücksichtigung der morphologischen Terminologie 3. Auflage Akademie-Verlag Berlin 1963
  • Heiko Bellmann: Spinnen, beobachten – bestimmen. Naturbuch, Augsburg 1992. ISBN 3-894-40064-1

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.