Tithonia



Tithonia

Tithonia diversifolia

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Gattung: Tithonia
Wissenschaftlicher Name
Tithonia
Desf. ex Juss.

Die Tithonia, eingedeutscht manchmal Tithonien genannt, sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der botanische Gattungsname bezieht sich auf Tithonos aus der griechischen Mythologie, den Sohn des Laomedon und den Geliebten der Eos (deren römische Entsprechung Aurora ist, so werden Tithonia-Arten auch manchmal Liebling der Aurora genannt). In der Gattung Tithonia gibt es etwa neun bis elf Arten. Die Sorten weniger Arten werden als Zierpflanzen verwendet und, unabhängig davon, zu welcher Art sie gehören, Mexikanische Sonnenblumen genannt.

Beschreibung

Illustration von Tithonia diversifolia

Tithonia-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, oder wenn es verholzende Arten sind bilden sie: Halbsträucher, Sträucher bis selten Bäume. Sie erreichen je nach Art meist Wuchshöhen von etwa 0,70 bis 5, selten bis zu 7 Meter. Die aufrechten Stängel sind meist verzweigt. Die im oberen Bereich oft gegenständig und ansonsten meist wechselständig an den Stängeln verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt oder ungestielt. Die Blattspreite ist einfach mit selten einem, meist drei oder fünf Blattnerven bereits ab oder nahe der Spreitenbasis. Der Blattrand ist glatt oder manchmal drei- bis fünflappig. Die Blattoberflächen sind je nach Art glatt bis unterschiedlich behaart.

Die lang gestielten köpfchenförmigen Blütenstände stehen einzeln und endständig. Die Blütenkörbe weisen Durchmesser von 1 bis über 2 Zentimeter auf. In zwei bis fünf Reihen stehen 12 bis mehr als 28 Hüllblätter; sie sind in Form und Größe fast gleich bis stark verschieden. Die Blütenstandsböden sind halbkugelig bis konvex. Es sind Spreublätter vorhanden. Die Blütenkörbe enthalten acht bis 30 Zungenblüten und meist 40 bis 120, selten bis über 200 Röhrenblüten. Die ungeschlechtigen, sterilen, zygomorphen Zungenblüten (= Strahlenblüten) sind gelb bis orangefarben (bei Züchtungen auch rot). Die zwittrigen, fertilen Röhrenblüten (= Scheibenblüten) sind meist gelb mit fünf Kronzipfel. Die schwarzen, braunen oder strohfarbenen Staubbeutel besitzen eiförmige Anhängsel. Auch die zwei Narbenäste besitzen Anhängsel.

Die drei-, vierkantigen oder bikonvexen Achänen sind braun oder schwarz. Der Pappus ist kronenförmig und besteht aus zwei mehr oder weniger verwachsenen Schuppen oder er fehlt.

Habitus und körbchenförmige Blütenstände von Tithonia rotundifolia
Detail eines körbchenförmigen Blütenstandes der Tithonia rotundifolia-Sorte 'Fiesta Del Sol'. Bei vielen Röhrenblüten sind die zwei Narbenäste gut zu erkennen.
Schmetterlinge besuchen einen körbchenförmigen Blütenstand einer Tithonia rotundifolia-Sorte.

Systematik und Verbreitung

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung Tithonia reicht von den südwestlichen USA über Mexiko bis Zentralamerika. Einige Arten (besonders Tithonia diversifolia) sind Invasive Pflanzen in vielen Gebieten der Welt, beispielsweise in den südöstlichen USA, auf den Karibischen Inseln, in Südamerika und der Alten Welt.

Die Erstveröffentlichung der Gattung Tithonia erfolgte 1789 durch René Desfontaines in Antoine-Laurent de Jussieu: Genera Plantarum, S. 189. Die Gattung Tithonia gehört zur Subtribus Helianthinae aus der Tribus Heliantheae in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ein Synonym für Tithonia Desf. ex Juss. ist Mirasolia (Sch.Bip.) Benth.

In der Gattung Tithonia gibt es etwa zehn bis elf Arten. Hier eine Liste aller Arten[1][2][3]:

  • Tithonia calva Sch.Bip.
  • Mexikanische Sonnenblume (Tithonia diversifolia (Hemsl.) Gray): Das natürliche Verbreitungsgebiet ist wohl Florida, Texas und Mexiko. Sie ist in vielen Teilen der Welt eine Invasive Pflanze. Ihr Trivialname in Kuba auf Grund ihrer Verwendung ist „Margaritoneladasa“ oder „Arnica de la Tierra“. In Kolumbien wird sie wegen ihrer Farben „Mirasol“ oder „Botón de Oro“ genannt.[4]
  • Fackelblume, Mexikanische Sonnenblume oder Rundblättrige Tithonie (Tithonia rotundifolia (Mill.) S.F.Blake): Als Zierpflanze wird sie meist als einjährige Pflanze kultiviert. Ihr spanischer Trivialname ist „clavel de muerto“ – übersetzt etwa „Nelke der Toten“. Das natürliche Verbreitungsgebiet ist wohl Florida, Louisiana und Mexiko. Sie ist in vielen Teilen der Welt eine Invasive Pflanze.
  • Tithonia fruticosa S.Canby & Rose
  • Tithonia hondurensis La Duke
  • Tithonia humilis Kuntze
  • Tithonia longiradiata (Bertol.) S.F.Blake
  • Tithonia pedunculata Cronquist
  • Tithonia recurrens A.Gray ex Hemsl.
  • Tithonia thurberi A.Gray: Sie gedeiht an Ruderalstellen, in Canyons und an Fließgewässern in Höhenlagen zwischen 900 und 1000 Meter in Arizona und im mexikanischen Bundesstaat Sonora.
  • Tithonia tubiformis (Jacq.) Cass.

Nicht mehr zur Gattung gehört[1]:

  • Tithonia argophylla D.C.Eaton ⇒ Enceliopsis argophylla (D.C.Eaton) A.Nelson

Quellen

  • John C. La Duke: Tithonia. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/0195305655 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an., online.
  • John C. La Duke: Revision of Tithonia. In: Rhodora. Band 84, Nr. 840, 1982, S. 453–522, online.
  • Eduardo Morales: Estimating phylogenetic inertia in Tithonia (Asteraceae): A comparative approach. In: Evolution. Band 54, Nr. 2, 2000, S. 475–484, DOI: 10.1111/j.0014-3820.2000.tb00050.x.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Eintrag bei GRIN Taxonomy for Plants.
  2. John C. La Duke: Tithonia. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/0195305655 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen Vorlage:Neuer Abschnitt an., online.
  3. John C. La Duke: Revision of Tithonia. In: Rhodora. Band 84, Nr. 840, 1982, S. 453–522, online.
  4. Clara Inés Ríos Katto, Amparo Salazar: Botón de oro (Tithonia diversifolia (Hemsl.) Gray) una fuente proteica alternativa para el trópico. In: Livestock Research for Rural Development. Band 6, Nr. 3, 1995. CIPAV. ISSN 0121-3784, online.

Weblinks

Commons: Tithonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien