Triticale



x Triticale

Triticale auf einem Feld

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: x Triticale
Wissenschaftlicher Name
Triticale
Muntzing
Körner von Weizen (links), Roggen (Mitte) und Triticale (rechts)

Triticale (auch: Triticosecale Wittmack) ist ein Getreide. Es ist eine Kreuzung aus Weizen (Triticum aestivum L.) als weiblichem und Roggen (Secale cereale L.) als männlichem Partner. Der Name ist aus TRITIcum und seCALE zusammengesetzt. Die umgekehrte Kreuzung ergibt Secalotricum. Geschmack und Inhaltsstoffe der Triticale liegen zwischen denen von Weizen und Roggen. Seine Grannen sind ca 3–5 cm lang und vierkantig.

Ursprung

Bei der Kreuzung entsteht eine Hybride. Die Kreuzungsnachkommen sind hochgradig steril. Deshalb müssen die Chromosomensätze durch Behandlung der Keimlinge mit Colchizin, dem Alkaloid der Herbstzeitlosen, künstlich verdoppelt werden, um fertile Pflanzen zu erhalten (sogenannte „primäre” Triticale). Zugelassene marktübliche Sorten gehen heutzutage immer auf Kreuzungen Triticale x Triticale (so genannte „sekundäre” Triticale) zurück.

Triticale wurde gezüchtet, um die Anspruchslosigkeit des Roggens mit der Qualität des Weizens zu verbinden. Erste fertile Triticale wurden im 19. Jahrhundert gefunden. Die gezielte Züchtung wurde erst nach der Entdeckung des Colchizins in den 1930er Jahren möglich, z. B. in Schweden, Schottland und der UdSSR. Die ersten Triticalesorten mit weiter Verbreitung wurden in Polen gezüchtet.

Vom Weizen stammen die Vorteile der guten Backfähigkeit, der hohen Erträge und das kurze Stroh, vom Roggen stammen die Vorteile der geringen Ansprüche an das Klima und an die Bodenqualität.

Man kann zwischen Sommertriticale (welche keine Winterruhe benötigt und deshalb im Frühjahr ausgesät wird) und Wintertriticale unterscheiden (welche im Herbst ausgesät wird). Sommertriticale ist in Europa fast ohne Bedeutung und wird eher in den Tropen und Subtropen angebaut.

Seit dem Jahr 2009 stehen die ersten Triticale-Hybriden in den offiziellen Sortenprüfungen. In Frankreich befindet sich die erste Hybridtriticale-Sorte vor der Markteinführung.

Anbau (in Deutschland)

Anbauen kann man Triticale auf allen Böden innerhalb Deutschlands. Allerdings ist auf guten Standorten der Weizen im Ertrag überlegen und auf nährstoffarmen Sandböden bringt Roggen höhere Erträge. Der Anbau konzentriert sich auf klimatisch weniger günstige Lagen beispielsweise in den Mittelgebirgen. Die Aussaat erfolgt Mitte September bis Mitte Oktober mit 150–200 kg pro ha. Auch eine sehr späte Aussaat ist aufgrund der guten Winterhärte von Triticale möglich. Des Weiteren hilft eine späte Saat eine starke Düngung zu verhindern und vermindert erheblich den Wildkrautdruck. Die Robustheit von Triticale gegenüber Pilzkrankheiten machte lange Zeit keine bis sehr wenige Fungizidbehandlungen nötig. In den letzten Jahren haben sich Pilzerkrankungen aber immer mehr auch auf Triticale ausgebreitet, so dass dieser Vorteil kleiner wird. Geerntet werden sollte in der Vollreife, wobei der Zeitpunkt sortenabhängig meist zwischen der Roggen- und Weizenernte liegt. Unter optimalen Bedingungen sind Erträge bis zu 120 dt pro ha möglich. Unter weniger günstigen Bedingungen auf typischen Anbaustandorten liegen die Erträge bis zu 25 % über den Weizenerträgen.

Wirtschaftliche Bedeutung

Sein Anbau und Bekanntheitsgrad in der Bevölkerung sind immer noch relativ gering. In Deutschland lag die Anbaufläche 2010 bei rund 404.400 ha. Der Durchschnittsertrag lag im gleichen Jahr bei ca. 54,4 dt/ha. Es wurden in Deutschland etwa 2,2 Millionen Tonnen Triticale geerntet (zum Vergleich: Weizen 24,1 Millionen Tonnen, Roggen 2,9 Millionen Tonnen).

Im Jahr 2010 wurden laut FAO weltweit 13,168 Mio. t Triticale geerntet (zum Vergleich: Weizen ca. 650,8 Mio. t, Roggen ca. 12,3 Mio. t).

Die größten Triticaleproduzenten weltweit (2010)[1]
 Rang  Land  Menge 
(in Tsd. t)
   1 Polen Polen    4.108
   2 Deutschland Deutschland    2.199
   3 Frankreich Frankreich    2.057
   4 WeissrusslandWeißrussland Weißrussland    1.254
   5 AustralienAustralien Australien    502
   6 Ungarn Ungarn    372
   7 China Volksrepublik Volksrepublik China    270
   8 RusslandRussland Russland    249
   9 Vorlage:LIT    245
   10 OsterreichÖsterreich Österreich    231
    Welt    13.168

Nutzung

Neben der überwiegenden Anwendung (> 50 %) als Futtergetreide kann es auch für die menschliche Ernährung (Backwaren, Bier etc.) genutzt werden. Brot wird allerdings wegen der teilweise ungünstigen Backeigenschaften (zu hohe Amylaseaktivität und damit verbunden schlechte Verkleisterungseigenschaften der Stärke) in der Regel aus Gemischen mit Weizen bzw. Roggen erzeugt. Die einzelnen Triticale-Sorten sind unterschiedlich geeignet.

Eine Nutzung als Energiegetreide ist derzeit noch relativ selten und wird erforscht. Für die Bioethanolproduktion ist Triticalekorn geeignet, aufgrund der hohen Stärkegehalte von Triticale zahlen Produzenten von Bioethanol beim Ankauf höhere Preise als für Roggen.[2] Zudem wurden von den Universitäten Gießen und Kassel Triticalesorten identifiziert, die hohe Biomasseerträge pro Fläche liefern und somit auch für die Gewinnung anderer Kraftstoffe und Biogas nutzbar sind.[3]

Erscheinungsbild

Das Erscheinungsbild von Triticale ist je nach Sorte sehr unterschiedlich. So gibt es Typen, die eher Weizen ähnlich sind und andere, die dem Roggen ähneln. Sorten mit langem oder kurzem Stroh oder überlangen Ähren kommen ebenfalls vor. Auch das Korn ist in Form, Aussehen und Inhaltsstoffen, je nach Sorte, sehr verschieden.

Literatur

  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: Barker, T.C. and G.Varughese (Hrsg.): Crop Sci. Nr. 32, 1992, S. 340–344.
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: Weissmann S., E. A. Weissmann (Hrsg.): Proc 5th Int Tritcale Symp. Nr. 1. Radzikov 2002, S. 187–191.
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: Warzecha, R. (Hrsg.): ITC. Poznan 2002.
  • {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: Weissmann E.A., A.K. Werner and S.Weissmann (Hrsg.): Vortrag Pflanzenzüchtung. Nr. 49, 2000, S. 39–48.
  • Wolfgang Schuchert: Triticale, Verbreitung, Erträge, Verwendung. Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung, Köln.
  • G. Röbbelen, S. Smutkupt: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: Wheat Information Service. Nr. 27. Kyoto 1968, S. 10.
  • G. Oettler: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: The Journal of Agricultural Science. Nr. 143. Cambridge 2005, S. 329–346.
  • B. Rodemann, H. Mielke: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). In: bba-Mitteilungen. Nr. 409. Berlin/Braunschweig 2007.
  • Wilfried Seibel (Hrsg.): {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value). Agrimedia, 2005, ISBN 3-86037-257-2.

Quellen

  1. FAO, Faostat [1], Statistik der FAO 2012, abgerufen am 6. Juni 2012
  2. Bioethanolhersteller wollen Triticale einsetzen. Ernaehrungsdienst.de vom 9. Juli 2007
  3. "Biomasse für SunFuel®" - Hessische Forschungsergebnisse auf Hannover Messe vorgestellt. Pressemitteilung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 24. April 2008.

Weblinks

Die News der letzten Tage