†Dillerlemur (Paromomyidae)
Dillerlemur ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Paromomyidae, deren 3 Mitglieder ab dem frühen Paläozän lebten, das vor ungefähr 56,0 Millionen Jahren begann und bis vor vor 33,9 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.
Dillerlemur heißt eine ausgestorbene Gattung zweier Primatenarten aus der Familie Paromomyidae (Tribus Phenacolemurini innerhalb der Unterfamilie Phenoacolemurinae), die vom späten Paläozän bis ins frühe Eozän lebte.
Die beiden Arten D. robinettei und D. pagei fand man in geologischen Schichten, die zwischen 60,2 und 50,3 Millionen Jahre alt sind.
Dillerlemur pagei
Das Typusexemplar trägt die Bezeichnung Princeton No. 13286. Dabei handelt es sich um einen rechten Unterkiefer mit Prämolaren und Molaren (P4-M2) sowie den Alveoli für einen Schneidezahn und einen Backenzahn (I, M3). Der Fund stammt aus dem Princeton-Steinbruch in Wyoming. Die Schichten, in denen er eingebettet war, sind zwischen 60,2 und 56,8 Millionen Jahre alt. Das Typusexemplar wird im Museum of Paleontology an University of Michigan aufbewahrt.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Geologie, Formation |
---|---|---|---|
Olive Locality | Fort Union | ||
Physiologie | |
---|---|
Gewicht: | ? |
Schwestertaxa | |
Dillerlemur pagei war ein baumlebender Omnivore (Allesfresser), der sich vermutlich von Früchten und Insekten ernährte. Basierend auf der Größe und der Morphologie der Backen- und Vorbackenzähne schätzt man das Gewicht dieses kleinen Primaten auf 314,9 Gramm.
Dillerlemur robinettei
Das kleine Säugetier war ein baumlebender Omnivore, das sich vermutlich von Insekten und Früchten ernährte. Aufgrund der Morphologie der Zähne schätzt man das Gewicht auf etwa 419 Gramm [1]. Das Typusexemplar von Dillerlemur robinettei trägt die Bezeichnung UCM 54301 und ist ein Unterkiefer mit dem zweiten und dritten Backenzahn. Der Fund stammt aus der Willwood Formation von Wyoming und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Er wird an der University of Colorado Museum of Natural History aufbewahrt.
Sammlung | Kommentar zum Fundort | Epoche, Alter | Geologie, Formation | Kommentar zur Sammlung |
---|---|---|---|---|
UCM L-86066 | Willwood | South Fork of Elk Creek | ||
Kommentar z. Stratigraphie | Museum | |||
"lower Graybull beds" | UCM |
Literatur
L. Van Valen 1967, New Paleocene insectivores and insectivore classification. Bulletin of the American Museum of Natural History. 135:5, p. 217 - 284K. D. Rose 1981, The Clarkforkian Land-Mammal Age and Mammalian Faunal Composition Across the Paleocene-Eocene Boundary. University of Michigan Papers on Paleontology. 26:5, p. 1 - 197
P. Robinson, L. D. Ivy 1994, Paromomyidae (?Dermoptera) from the Powder River Basin, Wyoming and a discussion of microevolution in closely related species. Contributions to Geology, University of Wyoming. 30:1, p. 91 - 116
W. C. Clyde, L. D. Ivy 1997, Stratigraphy and mammalian paleontology of the McCullough Peaks, northern Bighorn Basin, Wyoming: Implications for biochronology, basin development, and community reorganization across the Paleocene-Eocene boundary. PhD Thesis, University of Michigan. :1, p. - 116
J. Alroy, L. D. Ivy 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :1, p. - 116
R. Secord, L. D. Ivy 2008, The Tiffanian Land-Mammal Age (middle and late Paleocene) in the northern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 35:1, p. 1 - 192
R. L. Anemone, W. Dirks 2009, An anachronistic Clarkforkian mammal fauna from the Paleocene Fort Union Formation (Great Divide Basin, Wyoming, USA). Geologica Acta. 7:1-2, p. 113 - 124, DOI: 10.1344/105.000000274