Teilhardina (Omomyidae)



Teilhardina ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Omomyidae, deren 10 Mitglieder ab dem frühen Paläogen (Eozän) im Ypresium lebten, das vor ungefähr 56 Millionen Jahren begann und bis vor 47,8 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Vereinigte Staaten von Amerika (USA) gefunden.

Teilhardina ist der Gattungsname von sieben ausgestorbenen Primatenarten, die im Eozän in Nordamerika, Europa und Asien verbreitet waren.

Teilhardina ist aus dem Bighorn Basin in Nordamerika, sowie aus dem frühesten Eozän Europas und Asiens bekannt. Vor einiger Zeit wurde ein Fund aus Asien beschrieben, der den ältesten Schädel eines Euprimaten repräsentiert und der bereits eine relativ große Hirnschale besaß (Ni et al. 2004).

Fundorte

Teilhardina americana

Das Typusexemplar mit der Nummer UW 6896 ist ein Unterkiefer mit Eckzähnen und Alveoli für den ersten und zweiten Prämolaren sowie für den dritten Molaren. Der Fund stammt aus der Willwood Formation Wyomings und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Er wird am University of California Museum of Paleontology aufbewahrt.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina americana folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
USGS D-1296 Willwood UCMP V96118
Museum
UCMP

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Teilhardina
Landmassenverteilung im Eozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Teilhardina Insektenfresser (folivore) waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Bown and Rose, 1987
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Paläogen
Serie: Eozän
Stufe: Ypresium
Verbreitung:
Nordamerika
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Teilhardina asiatica

Das Typusexemplar hat die Nummer IVPP V12357. Dabei handelt es sich um einen teilweise erhaltenen Schädel mit dazugehörigem Unterkiefer. Aufgrund der Morphologie des Fundes glaubt man, dass Teilhardina asiatica ein baumlebender Insektenfresser war.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina asiatica folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Lingcha Lingcha Hengdong

Teilhardina asiatica ist innerhalb der Gattung die primitivste Art. Der kleine Primat war ein winziges Tier mit geschätzten 28 Gramm Körpergewicht - etwa so schwer wie der kleinste heute lebende Primat, der Zwergmausmaki (Microcebus berthae). Im Gegensatz zu den Plesiadapiformes (außer Purgatorius) hat T. asiatica alle vier Prämolaren behalten, und zwar auf jeder Seite in der oberen und unteren Zahnreihe. Die Zahnformel $frac {2.1.4.3} {2.1.4.3}$ ist für Euprimaten primitiv. Die Backenzähne haben scharfe Spitzen mit gut entwickelten Scherkanten, ähnlich denen lebender Primaten, die Insekten fressen. Die geringe Größe und Anatomie der Zähne von T. asiatica deuten darauf hin, dass Insekten ein wichtiger Bestandteil der Nahrung waren. Die Augenhöhlen sind ganz und gar die eines Euprimaten - größer und mehr frontal ausgerichtet als bei allen bekannten Plesiadapiformes.

Teilhardina belgica

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung Ct.M. 64 ist ein linker Unterkiefer mit Prämolaren (p3,p4) sowie Alveoli für den ersten und zweiten Schneidezahn, einen Eckzahn und einen Prämolaren (p2). Der Fund stammt aus der Landen Formation (Dormaal, Brabant, Belgien) und ist zwischen 55,8 und 48,6 Millionen Jahre alt.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina belgica folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation
Le Quesnoy (QNY2) Argiles d'lignite du Soissonnais
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Museum Kommentar z. Taxonomie
MP7 a succession of lenticular bodies showing two main facies: 1) clayey sands rich in frequently pyritised lignite, together with amber; 2) grey clayey sands with less lignite (1 to 12 % of the sediment), with continental vertebrate fauna. These facies, the rarity of mollusc shells and charophytes, probably due to decarbonatation and the presence of pyrrhotite (FeS4), reflect a hypoxic environment. MNHN Original faunal list only notes vertebrates; other organisms mentioned in text.


Teilhardina demissa

Das Typusexemplar mit der Nummer USGS 25298 ist ein linker Unterkiefer mit Eckzahn, Prämolaren und Molaren (p2-m3) sowie der Basis des ersten Schneidezahns (i1). Der Fund stammt aus der Willwood Formation und ist zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Er wird am U.S. Geological Survey aufbewahrt.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina demissa folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Elk Creek (428 m) Willwood USGS D-1897
Museum
USGS

Teilhardina magnoliana

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung CM 70435 ist ein zweiter unterer Backenzahn (m2). Die Morphologie läßt vermuten, dass Teilhardina magnoliana ein baumlebender Insektenfresser war.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina magnoliana folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Red Hot Tuscahoma Red Hot Truck Stop; CM locality 517; TF-M
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie Kommentar z. Taxonomie
said to be early Wasatchian "near the top" of the formation "beds... almost certainly correlate with marine nannoplankton zone NP 9" the Tuscahoma underlies the Bashi Marl and both are in the Wilcox Group (see Hatchetigbee Bluff) "glauconitic, estuarine channel sand" a total of "some" 25 mammal species are present, hence, the current least is nearly complete

Teilhardina tenuicula

Das Typusexemplar mit der Nummer YPM 13027 ist ein rechter Oberkiefer mit Prämolaren und Molaren (P4-M3). Die Funde stammen aus der Willwood Formation und sind zwischen 55,4 und 50,3 Millionen Jahre alt. Sie werden teilweise an der University of Michigan, Museum of Paleontology aufbewahrt aufbewahrt.

In der Paleobiology Database gibts zu Teilhardina tenuicula folgenden Eintrag:
Sammlung Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Elk Creek (240 m) Willwood YPM 351, 354, 355, 386
Kommentar z. Taxonomie
Y-302 is at approx. 235 m

Systematik


Literatur

P. D. Gingerich 1977, Dental variation in early Eocene Teilhardina belgica with notes on the anterior dentition of some early Tarsiiformes. Folia Primatologica. 28, p. 144 - 153
T. M. Bown 1979, New Omomyid Primates (Haplorhini, Tarsiiformes) from Middle Eocene Rocks of West-Central Hot Springs County, Wyoming. Folia Primatologica. 31, p. - 153
K. D. Rose 1981, The Clarkforkian Land-Mammal Age and Mammalian Faunal Composition Across the Paleocene-Eocene Boundary. University of Michigan Papers on Paleontology. 26, p. 1 - 197
T. M. Bown, K. D. Rose 1987, Patterns of Dental Evolution in Early Eocene Anaptomorphine Primates (Omomyidae) from the Bighorn Basin, Wyoming. Paleontological Society Memoir. 23, p. 1 - 162
D. E. Russell, A. Galoyer, P. Louis, P. D. Gingerich 1988, Nouveaux vertébrés sparnaciens du Conglomérat de Meudon à Meudon, France. Comptes Rendu de l'Académie de Sciences, Paris, Ser. II. 307, p. 429 - 433
P. D. Gingerich, A. Galoyer, P. Louis, P. D. Gingerich 1993, Early Eocene Teilhardina brandti: oldest omomyid primate from North America. Contributions from the Museum of Paleontology, University of Michigan. 28:13, p. 321 - 326
K. D. Rose, A. Galoyer, P. Louis, P. D. Gingerich 1995, Anterior dentition and relationships of the early Eocene omomyids Arapahovius advena and Teilhardina demissa, sp. nov. Journal of Human Evolution. 28:13, p. - 326
W. C. Clyde, A. Galoyer, P. Louis, P. D. Gingerich 1997, Stratigraphy and mammalian paleontology of the McCullough Peaks, northern Bighorn Basin, Wyoming: Implications for biochronology, basin development, and community reorganization across the Paleocene-Eocene boundary. PhD Thesis, University of Michigan. :13, p. - 326
A. Nel, G. de Plöeg, J. Dejax, D. Duthiel, D. de Franceschi, E. Gheerbrant, M. Godinot, S. Hervet, J.-J. Menier, M. Augé, G. Bignot, C. Cavagnetto, S. Duffaud, J. Gaudant, S. Hua, A. Jossang, F. de Lapparent de Broin, J.-P. Pozzi, J.-C. Paicheler, F. Beuchet, J.-C. Rage 1999, Un gisement sparnacien exceptionnel à plantes, arthropodes et vertébrés (Éocène basal, MP7): Le Quesnoy (Oise, France). Comptes Rendus de l'Académie des Sciences - Series IIA - Earth and Planetary Science. 329:1, p. 65 - 72
J. Alroy, G. de Plöeg, J. Dejax, D. Duthiel, D. de Franceschi, E. Gheerbrant, M. Godinot, S. Hervet, J.-J. Menier, M. Augé, G. Bignot, C. Cavagnetto, S. Duffaud, J. Gaudant, S. Hua, A. Jossang, F. de Lapparent de Broin, J.-P. Pozzi, J.-C. Paicheler, F. Beuchet, J.-C. Rage 2002, Synonymies and reidentifications of North American fossil mammals. . :1, p. - 72
X.-J. Ni, Y.-Q. Wang, Y.-M. Hu, C.-K. Li 2004, A euprimate skull from the early Eocene of China. Nature. 427:1, p. 65 - 68
M. J. Benton, E. Cook, J. J. Hooker 2005, Mesozoic and Tertiary Fossil Mammals and Birds of Great Britain. Geological Conservation Review Series. 32:1, p. 215 - 68
K. C. Beard, E. Cook, J. J. Hooker 2008, The oldest North American primate and mammalian biogeography during the Paleocene-Eocene Thermal Maximum.. Proceedings of the National Academy of Sciences. 105:10, p. 3815 - 3818
K. D. Rose, S. G. B. Chester, R. H. Dunn, D. M. Boyer, J. I. Bloch 2011, New fossils of the oldest North American euprimate Teilhardina brandti (Omomyidae) from the Paleocene–Eocene Thermal Maximum. American Journal of Physical Anthropology. 146:10, p. 281 - 305, DOI: 10.1002/ajpa.21579
K. D. Rose, A. E. Chew, R. H. Dunn, M. J. Kraus, H. C. Fricke, S. P. Zack 2012, Earliest Eocene mammalian fauna from the Paleocene-Eocene Thermal Maximum at Sand Creek Divide, southern Bighorn Basin, Wyoming. University of Michigan Papers on Paleontology. 36:10, p. 1 - 122, DOI: 10.1002/ajpa.21579
P. Missiaen, F. Quesnel, C. Dupuis, J.-Y. Storme, T. Smith 2013, The earliest Eocene mammal fauna of the Erquelinnes Sand Member near the French-Belgian border. Geologica Belgica. 16:4, p. 262 - 273, DOI: 10.1002/ajpa.21579
D. M. Boyer, S. A. Maiolino, P. A. Holroyd, P. E. Morse, J. I. Bloch 2018, Oldest evidence for grooming claws in euprimates. Journal of Human Evolution. 122:4, p. 1 - 22, DOI: 10.1016/j.jhevol.2018.03.010