Gorgopithecus (Cercopithecidae)



Gorgopithecus ist eine Primatengattung innerhalb der Familie Cercopithecidae, deren 2 Mitglieder ab dem frühen Neogen (Pliozän) im Piacenzium lebten, das vor ungefähr 3,6 Millionen Jahren begann und bis vor 2,6 Millionen Jahren andauerte. Viele Überreste wurden in Südafrika gefunden.

Gorgopithecus ist der Gattungsname eines ausgestorbenen Primaten aus der Familie Cercopithecidae innerhalb der Überfamilie Cercopithecoidea (Teilordnung Catarrhini), der im Pleistozän in Afrika verbreitet war.

Das Typusexemplar aus der Kromdraai Faunal Site wurde ursprünglich von Broom (1940) als Parapapio major beschrieben und bestand aus zwei stark abgenutzten oberen Backenzähnen. Später, als vollständigeres Material aus Kromdraai zur Verfügung stand, schufen Broom und Robinson (1949) die Gattung Gorgopithecus.

Fundorte

Insbesondere wegen der Körpergröße hat Delson (1975) vorgeschlagen, Gorgopithecus als Untergattung von Dinopithecus zu klassifizieren, was aber in einer späteren Überprüfung (Simons und Delson, 1978) nicht bestätigt wurde.

Steckbrief
Die Welt zur Zeit von Gorgopithecus
Landmassenverteilung im Pliozän
Ernährung/Lebensraum
Basierend auf den Fossilien glaubt man, dass die Primatengattung Gorgopithecus Früchte- und Blätterfresser waren. Ihr Leben verbrachen die Tiere vermutlich in den Bäumen (arboreal), wo sie auch ihre Nahrung fanden.
* Daten nach Brain, 1981
Geographie, Epoche
Lebte im:
System: Neogen
Serie: Pliozän
Stufe: Piacenzium
Verbreitung:
Südafrika
Südafrika
Physiologie
Gewicht: ?
Schwestertaxa

Gorgopithecus major

Die Überreste von Gorgopithecus major stammen aus pleistozänen Ablagerungen in Südafrika (Kromdraai), wo er vermutlich ein Zeitgenosse der aufrecht gehenden Australopithecinen war. Im Gegensatz zu Dinopithecus zeigt Gorgopithecus wenig Geschlechtsdimorphismus in der Größe der Backenzähne, aber in anderen Merkmalen sah er heutigen Savannenpavianen vermutlich recht ähnlich.

In der Paleobiology Database gibts zu Gorgopithecus major folgenden Eintrag:
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter Geologie, Formation Kommentar zur Sammlung
Kromdraai B Kromdraai ETE Locality 1157, Kromdraai B,
Kommentar z. Stratigraphie Lithographie
ETE dating method: time_unit, ETE age comment: Fauna and paleomag data suggest age within Matuyama reverse epoch (0.73-2.48 Ma) ETE rock type adj: 0, ETE lithology comments: silt and calcite

Systematik


Literatur

E. S. Vrba 1975, Some evidence of chronology and paleoecology of Sterkfontein, Swartkrans, and Kromdraai from the fossil Bovidae. Nature. 254, p. 301 - 304
C. K. Brain 1981, The Hunters of the Hunted? An Introduction to African Cave Taphonomy. University of Chicago Press, Chicago. , p. - 304