Herkules-Pseudoskorpione: Grüße von Arnold Schwarzenegger



Bio-News vom 20.12.2022

In einer neuen Publikation beschreiben Forschende drei neue Gattungen mit insgesamt zwölf neuen Arten von Pseudoskorpionen - sie alle stammen aus Madagaskar – einem Hotspot für Biodiversität und endemische Arten. Das Team hatte dabei kreative Ideen für die Namensvergabe der etwa zwei Millimeter großen Tierchen.

Frida Kahlo, Arnold Schwarzenegger und Herkules – sie alle gehören zu den Namensvetterinnen und -vettern der neuen Pseudoskorpione, die in der Arachnologie am Museum der Natur Hamburg kürzlich beschrieben wurden. Die prominenten Namen passen zu den Tierchen, da sie sich in ihrem Körperbau widerspiegeln: Sie verfügen über vergleichsweise massige „Arme“, sogenannte Pedipalpen, die sie optisch von den meisten ihrer Verwandten abheben. Die Art, die nach der mexikanischen Künstlerin benannt ist, zeichnet sich durch ein besonders dichtes „Fell“ über der Augenpartie aus.


Hier gut zu sehen: Die massigen Arme, die Arnold Schwarzenegger zu einem der Namensträger gemacht haben sowie die vier Höcker vorne am Kopf, dem Carapax, die an eine Krone erinnern.

Publikation:


Michelle Lorenz, Stephanie F. Loria, Mark S. Harvey, Danilo Harms
The Hercules pseudoscorpions from Madagascar: A systematic study of Feaellidae (Pseudoscorpiones: Feaelloidea) highlights regional endemism and diversity in one of the “hottest” biodiversity hotspots
Arthropod Systematics & Phylogeny 80 (2022)

DOI: 10.3897/asp.80.e90570



Alles begann mit der Bachelor-Arbeit von Michelle Lorenz, die sie in der Arachnologie des LIB in Zusammenarbeit mit Dr. Danilo Harms, schrieb. Hier grenzte sie die ersten vier Arten ab und lernte dabei viel über die taxonomische und molekulare Arbeit an Naturkundemuseen. Pseudoskorpione sind die kleinen Verwandten der Skorpione und so winzig, dass es schwierig ist, ohne Hilfsmittel und mit dem bloßen Auge Unterschiede zwischen den einzelnen Arten zu erkennen.


Anschauungsmaterial ohne die „Muckis“: Ein Pseudoskorpion aus Rock Creek Park, Washington, DC, USA.

Mithilfe von molekularen Untersuchungen und der Rasterelektronenmikroskopie fielen Lorenz aber dennoch Unterschiede auf, die sie bei den Beschreibungen der neuen Arten nutzen konnte. „Mit jeder neuen Untersuchungsmethode, die ich anwandte, habe ich neue Details – zum Beispiel neue Organe – erkannt, die mir bei der Abgrenzung geholfen haben.“, sagt Lorenz. Unter dem Rasterelektronenmikroskop kämen die extrem kräftigen Arme der Pseudoskorpione mit scharfen Scheren am Ende gut zur Geltung – obwohl sie in Realität nur etwa 0,2 Millimeter groß sind.

Für die Veröffentlichung in „Arthropod Systematics & Phylogeny“ haben die Forschenden noch weitere acht Arten beschrieben, die sie auf drei neue Gattungen aufteilen konnten. Diese richten sich nach ihrem jeweiligen Vorkommen im Norden, Süden und Westen Madagaskars. Die Tiere wurden während einer Expedition von der California Academy of Science (CAS) zwischen 2002 und 2004 gesammelt und an Experten vom Museum in Hamburg übersandt.



Lorenz weiter: „Unsere Forschungen sind wichtig, denn kaum eine andere Region der Erde erleidet so starken Biodiversitätsverlust wie Madagaskar. Einige der neuen Arten haben extrem kleine Verbreitungsareale und sind vermutlich stark bedroht oder sogar schon ausgestorben, wenn man bedenkt, dass etwa 95 Prozent der natürlichen Habitate auf Madagaskar bereits verloren gegangen sind. Deshalb ist ihre Entdeckung und Beschreibung auch praktisch wichtig.“

Für Arnold Schwarzenegger als Namensgeber haben sich die Forschenden nicht nur aufgrund seiner beeindruckenden Oberarme entschieden: Sie wollen hiermit auch seinen Einsatz für den Umweltschutz ehren, den er während seiner zwei Amtszeiten als Gouverneur von Kalifornien geleistet hat.



Diese Newsmeldung wurde mit Material des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels via Informationsdienst Wissenschaft erstellt

Die News der letzten 7 Tage 5 Meldungen

Mehr zu den Themen






warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte

warte