Schwarzweiße Stummelaffen sind afrikanische Altweltaffen der Gattung Colobus. Sie sind eng mit den roten Stummelaffen (Piliocolobus) verwandt [1].

Das Wort "Colobus" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "verstümmelt". Die Primaten werden so genannt, weil ihr Daumen im Verlauf der Evolution zurückgebildet wurde und heute nur noch ein Stumpf ist.

Schwarzweiße Stummelaffen (Colobus) - biologie-seite.de
Angola-Stummelaffe im Zoo von San Diego

Neugeborene der Schwarzweißen Stummelaffen sind schneeweiß. Alle Mitglieder der Gattung Colobus sind Pflanzenfresser und ernähren sich von Blättern, Früchten, Blüten und jungen Trieben. Zum Lebensraum der Schwarzweißen Stummelaffen (Colobus) gehören primäre und sekundäre Wälder, Galeriewälder und baumbestandenes Grasland. Ihr Verdauungssystem ähnelt den Wiederkäuern und hat es diesen Affen ermöglicht Nischen zu besetzen, die anderen Primaten nicht zugänglich sind. Schwarzweiße Stummelaffen leben in territorialen Gruppen von etwa 9 Individuen, bestehend aus einem einzigen erwachsenen Männchen, mehreren Weibchen und deren Nachkommen. Es gibt dokumentierte Berichte, dass neben der Mutter auch andere Mitglieder der Gruppe Sorge für die Nachkommen tragen.

Schwarzweiße Stummelaffen sind für die Samenverbreitung der Bäume wichtig, zum Einen durch das Herabfallen von Samen bei zu hastiger Nahrungsaufnahme, zum Anderen durch Ausscheiden, nachdem der Samen das Verdauungssystem passiert hat.

Schwarzweiße Stummelaffen sind Beute für viele Raubtiere des Waldes. Die Populationen kämpfen aber hauptsächlich mit der Zerstörung ihrer Lebensräume durch Abholzung der Wälder. Gefahr geht auch vom Handel mit Buschfleisch (bushmeat) aus, ein Begriff für alle wildlebenden Tiere - ob gefährdet oder nicht - die vom Menschen zum Zwecke der Ernährung konsumiert werden.


Systematik


Literatur

[1] Groves, C. (2005). Wilson, D. E., & Reeder, D. M. ed. Mammal Species of the World. 2 Bde: A Taxonomic and Geographic Reference. J. Hopkins Uni. Press; Auflage: 3rd ed., rev. (16. November 2005) pp. 167-168. ISBN 978-0801882210

Die News der letzten 7 Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.