Abbot-Ducker


Abbott-Ducker
Systematik
ohne Rang: Stirnwaffenträger (Pecora)
Familie: Hornträger (Bovidae)
Unterfamilie: Antilopinae
Tribus: Ducker (Cephalophini)
Gattung: Cephalophus
Art: Abbott-Ducker
Wissenschaftlicher Name
Cephalophus spadix
True, 1890

Der Abbott-Ducker (Cephalophus spadix) ist eine Kleinantilopenart aus der Tribus der Ducker (Cephalophini) innerhalb der Familie der Hornträger (Bovidae). Er ist ein Waldbewohner und kommt nur in einigen verstreut liegenden Gebieten in Tansania vor. Er ist sehr selten.

Der deutschsprachige ebenso wie der englischsprachige Trivialname der Art leitet sich ab von William Louis Abbott, einem amerikanischen Arzt, Naturforscher und Ornithologen.[1]

Merkmale

Der Abbott-Ducker erreicht gewöhnlich eine Kopf-Rumpf-Länge von 97 bis 140 cm. Die Schwanzlänge beträgt 8 bis 13 cm. Mit einem Gewicht von 50 bis 60 kg und einer Schulterhöhe von bis zu 74 cm ist er ein großer, stämmiger, lang gebauter Ducker mit kurzen kräftigen Beinen und einem ebenfalls kräftigen Nacken. Er trägt ein haselnussbraunes bis fast schwarzes glattes Fell mit einem helleren gräulichen Gesicht. Der Bauch und die untere Flanke sind rötlich-braun gefärbt, auf der Mittellinie des Rückens verläuft zusätzlich ein schmales, sehr dunkles Band. Als hervorstechendes Merkmal trägt er einen schwarzen bis rotbraunen Haarbüschel zwischen den 8 bis 12 cm langen, nach hinten gerichteten Hörnern. Die Ohren sind gerundet und schwach bräunlich gefärbt.

Verbreitung

Der Abbott-Ducker kommt in den Bergregenwäldern im Osten und Süden Tansanias vor, wo man ihn am häufigsten im Kilimandscharo-Nationalpark antrifft. Dort lebt er in einer Höhe von 1300 bis 2700 Metern, gelegentlich auch bis 4000 Metern. Vor allem in den höheren Lagen bevorzugt der Abbott-Ducker Hochmoore und sehr feuchte Gebiete. In tieferen Lagen um etwa 300 Höhenmeter bewohnt er auch Farmländer oder Wälder mit teils laubwerfenden Bäumen sowie teilweise offene Landschaften. Daneben kommt die Duckerart auch im Udzungwa-Mountains-Nationalpark vor, hier ist sie mit einer maximalen Populationsdichte von etwa einem Individuum je Quadratkilometer verbreitet. Kleinere Populationen bestehen zudem in den Usambara-Bergen und im südlichen Hochland von Tansania um den Mount Rungwe sowie den Livingstone-Bergen, jedoch ist unklar, wie stabil diese sind.

Lebensweise

Der Abbott-Ducker ist weitgehend nachtaktiv, wird aber auch im Dämmerlicht beobachtet. Meist lebt er einzelgängerisch und benutzt häufig begangene Pfade. Die Hauptnahrung besteht aus Früchten, Blüten, grünen Sprösslingen und Kräutern. Außerdem wurde beobachtet, dass er Blätter von Springkräutern und Moose frisst. Möglicherweise ernährt er sich aber auch teilweise von Fleischnahrung wie andere Duckerarten auch, etwa von Amphibien. Der Nachwuchs kommt vom September bis Oktober zur Welt, möglicherweise sind die Tiere aber ganzjährig paarungsbereit. Die größten Fressfeinde sind der Leopard, gefolgt von Löwe und Tüpfelhyäne, Jungtiere können auch vom Kronenadler oder von Pythons erbeutet werden. Bei Gefahr flüchtet der Abbott-Ducker meistens in naheliegende Gewässer, kann sich aber auch im Fall der Bedrängung zur Wehr setzen.

Systematik

Der Abbott-Ducker ist eng mit dem Gelbrückenducker (Cephalophus silvicultor) und dem Östlichen Gelbrückenducker (Cephalophus curticeps) verwandt. Er entstand möglicherweise aus einer Reliktpopulation einer dieser beiden Arten durch Speziation. Die Duckerart gilt als monotypisch.

Gefährdung

Obwohl gesetzlich und durch die Nationalparks geschützt, ist der Bestand durch Wilderei, unter anderem durch Fallenjagd, bedroht. Die Gesamtpopulation wird von der IUCN auf rund 1500 Individuen mit zurückgehendem Trend geschätzt, die Duckerart gilt laut der Umweltschutzorganisation als stark gefährdet (endangered). Weitere Gefährdungspotentiale sind Habitatverlust durch die Ausbreitung menschlicher Siedlungen und damit verbundene Zerstörung der Landschaften.

Belege

  1. Bo Beolens, Michael Grayson, Michael Watkins: The Eponym Dictionary of Mammals. Johns Hopkins University Press, 2009; S. 1; ISBN 978-0-8018-9304-9.

Literatur

  • Colin P. Groves, David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson, Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 764.
  • Jonathan Kingdon: The Kingdon Field Guide To African Mammals. Bloomsbury, London 2013, ISBN 978-1-4081-7481-4.
  • D. C. Moyer, T. Jones, F. Rovero: Cephalophus spadix. In: IUCN 2012. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2012.2. ([1]), zuletzt abgerufen am 2. Mai 2013.

Weblinks

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.