Adasaurus



Adasaurus
Zeitliches Auftreten
Oberkreide (frühes Maastrichtium)
70,6 bis 69,2 Mio. Jahre
Fundorte
  • Mongolei
Systematik
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Coelurosauria
Deinonychosauria
Dromaeosauridae
Adasaurus
Wissenschaftlicher Name
Adasaurus
Barsbold, 1983
Art
  • Adasaurus mongoliensis

Adasaurus ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosauridae. Bisher sind zwei unvollständige Skelette bekannt, die aus der Oberkreide der Mongolei stammen. Die einzige Art (Typusart) ist Adasaurus mongoliensis. Die für Dromaeosauriden charakteristische Sichelkralle an der zweiten (inneren) Zehe des Fußes war bei Adasaurus kleiner als bei verwandten Gattungen und nicht größer als die übrigen Krallen des Fußes[1].

Merkmale

Adasaurus wird auf eine Länge von etwa 2,4 Metern und ein Gewicht von etwa 36 kg geschätzt.[2] Anders als bei anderen Dromaeosauriden fehlte dem vorletzten Zehenglied (Phalange) der zweiten, die Sichelkralle tragenden Zehe asymmetrische Kämme. Deshalb wird vermutet, dass die Sichelkralle bei Adasaurus möglicherweise eine andere Funktion hatte als bei anderen Dromaeosauriden.[1] Die Hinterbeine erscheinen im Vergleich mit anderen Dromaeosauriden sehr robust[3].

Diese Gattung zeigt einige Gemeinsamkeiten mit Velociraptor mongoliensis, einem anderen mongolischen Dromaeosauriden: So zeigen beide Gattungen ein verschmolzenes Scapulocoracoid (Schulterblatt und Rabenbein) sowie mit den Mittelfußknochen verschmolzene distale (untere) Fußknochen. Unterschiede zeigen sich jedoch in einigen Schädelknochen und an den Pleurocoelen (luftgefüllten Kammern) der Kreuzbeinwirbel, die bei Adasaurus nur in den vorderen Kreuzbeinwirbeln vorhanden waren. Von anderen Dromaeosauriden lässt sich Adasaurus neben der reduzierten Sichelkralle durch Merkmale im Schädel und im Becken abgrenzen: So zeigt das Stirnbein (Frontale) einen flachen dorsalen Kamm; außerdem war die Öffnung (Foramen) des Surangulare (ein Knochen des Unterkiefers) relativ groß. Der Präacetabular-Prozess des Darmbeins (Ilium) zeigt einen eingekerbten vorderen Rand.[1]

Systematik

Die systematische Position innerhalb der Dromaeosauridae ist umstritten.[1] Rinchen Barsbold ordnete Adasaurus bei seiner Erstbeschreibung der Dromaeosaurinae zu;[4] dieser Zuordnung folgten eine Reihe späterer Autoren.[5] Eine neuere Studie von Currie und Longrich (2009) sieht Adasaurus jedoch als Vertreter der Velociraptorinae[6].

Funde, Forschungsgeschichte und Namensgebung

Bisher sind zwei fragmentarische Skelette bekannt, die aus der Nemegt-Formation stammen, einer Gesteinseinheit in der südwestlichen Mongolei. Das Holotyp-Exemplar (Exemplarnummer MPD 100/20) stammt aus der Bugin-Tsav-Fundstelle und besteht aus dem hinteren Teil des Schädels sowie dem Postkranium (Restskelett); es fehlen Rippen, Arme und einige Fußknochen. Ein zweites Skelett (Exemplarnummer MPD 100/21) besteht aus dem rechten Fuß sowie zwei Schwanzwirbeln.[1] Die Fossilien stammen aus dem frühen Maastrichtium und sind damit ca. 71 bis 69 Millionen Jahre[3] alt.

Der Name Adasaurus tauchte erstmals 1977 in einer kurzen Veröffentlichung des berühmten mongolischen Paläontologen Rinchen Barsbold auf; hier wurden die Fossilien aber lediglich illustriert.[7] Im Jahr 1983 veröffentlichte Rinchen Barsbold eine sehr kurze Beschreibung auf Basis der beiden Skelette.[4] Im Jahr 2006 stellten Kubota und Barsbold eine Neuuntersuchung der Fossilien vor.[1]

Rinchen Barsbold benannte die Gattung nach Ada, einen bösen Geist aus der mongolischen Mythologie. Das Art-Epitheton mongoliensis weist auf den Fundort, das Land Mongolei.[4]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 K. Kubota, R. Barsbold: Re-examination of Adasaurus mongoliensis (Dinosauria: Theropoda) from the Upper Cretaceous Nemegt Formation of Mongolia. In: Journal of Vertebrate Paleontology. Band 26, Nr. 3, 2006 (Abstract [PDF]).
  2. Alan H. Turner, Diego Pol, Julia A. Clarke, Gregory M. Erickson, Mark Norell: A basal dromaeosaurid and size evolution preceding avian flight. In: Science. Band 317, 2007, S. 1378–1381, doi:10.1126/science.1144066 (PDF, Zusatzinformationen: PDF).
  3. 3,0 3,1 Mark Norell, Peter Makovicky: Dromaeosauridae. In: David B. Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. 2. Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 196–209.
  4. 4,0 4,1 4,2 Barsbold, R. (1983) „Carnivorous dinosaurs from the Cretaceous of Mongolia, The joint Soviet-Mongolian Paleontological Expedition“. Transactions of the Joint Soviet-Mongolian Paleontological Expedition 19: 5–119. Übersetzt von C. Siskron und S. P. Welles. E-Text (PDF)
  5. Adasaurus – Taxonomy. In: The Paleobiology Database. Abgerufen am 13. Juli 2010.
  6. N. R. Longrich, P. J. Currie: A microraptorine (Dinosauria–Dromaeosauridae) from the Late Cretaceous of North America. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band 106, Nr. 13, 2009, S. 5002–5007.
  7. Rinchen Barsbold: On the evolution of the carnivorous dinosaurs. In: Sovmestnaya Sovetsko-Mongol'skaya Paleontologicheskaya Ekspeditsiya Trudy. Band 1, Nr. 4, 1977, S. 48–56.

Weblinks

Die News der letzten Tage