Amlodipin

Strukturformel
Strukturformel von (±)-Amlodipin
1:1-Gemisch aus (R)-Form (oben) und (S)-Form (unten)
Allgemeines
Freiname Amlodipin
Andere Namen
  • (RS)-3-Ethyl-5-methyl-2-(2-aminoethoxymethyl)- 4-(2-chlorphenyl)-1,4-dihydro- 6-methyl-3,5-pyridindicarboxylat
  • lat. Amlodipinum
Summenformel
  • C20H25ClN2O5 (Amlodipin)
  • C20H25ClN2O5·C4H4O4 (Amlodipin·Hydrogenmaleat)
  • C20H25ClN2O5·C6H5SO3H (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 88150-42-9 (Amlodipin)
  • 88150-47-4 (Amlodipin·Hydrogenmaleat)
  • 111470-99-6 (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat)
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C08CA01

Wirkstoffklasse

Calciumkanalblocker

Eigenschaften
Molare Masse 408,88 g·mol−1
Schmelzpunkt

178−179 °C (Amlodipin·Hydrogenmaleat) [1]

Löslichkeit

Geringe Löslichkeit in Wasser (Amlodipin·Hydrogenbenzolsulfonat) [1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301​‐​373​‐​318​‐​410
P: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Amlodipin ist ein blutdrucksenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker des Nifedipin-Typs (Dihydropyridine). Es hat durch seine hohe Halbwertszeit eine lang anhaltende Wirksamkeit.

Amlodipin wird als Basistherapeutikum bei einem essentiellen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) eingesetzt. Bei der chronisch stabilen Angina pectoris und der Prinzmetal-Angina (vasospastische Angina pectoris) wird es außer zur Behandlung auch zur Vorbeugung gegen Anfälle verwendet.

Wirkungsweise

Als Calciumkanalantagonist des Dihydropyridin-Typs blockiert Amlodipin den L-Typ-Calcium-Kanal durch Bindung an die α1-Untereinheit. Der verminderte Calciumeinstrom in die glatte Muskelzelle verringert den Muskeltonus und somit die Kontraktilität (negativ inotrop) und den Sauerstoff-Verbrauch in den Herzmuskelzellen. Im Gegensatz zu den Calciumkanalantagonisten des Verapamil-Typs haben die Dihydropyridine eine vaskuläre Selektivität, so dass eine Herzwirkung erst bei hohen, für die Vasodilatation (Gefäßweitstellung) nicht benötigten Dosen eintritt. In der üblichen Dosierung wirkt Amlodipin vor allem auf die Koronargefäße und die peripheren Widerstandsgefäße dilatierend.[3] Amlodipin wirkt zudem als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).[4]

Pharmakokinetik

Ein wichtiger Unterschied zu anderen Dihydropyridinen (z.B. Nifedipin) ist die lange Halbwertszeit von 40 Stunden, welche durch Blutdruckschwankungen verursachten Herz-Kreislauf-Komplikationen vorbeugt.

Nebenwirkungen

Die Nebenwirkungen entsprechen denen der Wirkstoffgruppe der Calciumantagonisten. Als typische Nebenwirkung von Dihydropyridinen kann es insbesondere zu Ödemen der Beine kommen und vor allem zu Behandlungsbeginn zu Kopfschmerzen und Gesichtsrötung mit Hitzeempfindung. Weiterhin häufig sind ferner Schwindel, Müdigkeit, Palpitationen des Herzens, Bauchschmerzen und Übelkeit, gelegentlich kann Erbrechen auftreten. In sehr seltenen Fällen kann es zu allergische Reaktionen kommen.[5]

Kontraindikationen

Die Behandlung mit Amlodipin ist nicht angezeigt bei einer Überempfindlichkeit gegenüber der Substanz oder auch anderen Dihydropyridin-Derivaten, bei einem Herz-Kreislauf-Schock, bei hochgradiger Aortenstenose, instabiler Angina pectoris oder auch bei einer schweren Leberfunktionsstörung.[6]

Stereoisomerie

Amlodipin wird als Racemat [1:1 Mischung aus (R)-(+)- and (S)-(–)-Amlodipin] vermarktet[7]. Eine Methode zur semi-präparativen chromatographischen Trennung der Enantiomere (S)-(–)-Amlodipin und (R)-(+)-Amlodipin ist bekannt[8].

Eingesetzte Salze und Handelsnamen

Pharmazeutisch verwendet wird Amlodipin als Salz der Benzolsulfonsäure (Amlodipinbesilat), der Methansulfonsäure (Amlodipinmesilat) oder der Maleinsäure (Amlodipinmaleat). Sie sind nach oraler Gabe wirksam.

  • Monopräparate: Norvasc (A, D), verschiedene Generika (D, A, CH)
  • Kombinationspräparate:
    Kombination mit Valsartan: Copalia (A), Dafiro (A, D), Exforge (A, D, CH), Imprida (A)
    Kombination mit Atorvastatin: Caduet (A, CH)
    Kombination mit Olmesartan: Amelior (A), Vascord (CH), Vocado (D), Sevikar (A, CH, D)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 83, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. 2,0 2,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens ESIS wurde kein Text angegeben.
  3. Ruß, Endres, Arzneimittelpocket Plus 2008, 4. Auflage Okt. 2007, ISBN 978-3-89862-287-5.
  4. Kornhuber J, Muehlbacher M, Trapp S, Pechmann S, Friedl A, Reichel M, Mühle C, Terfloth L, Groemer T, Spitzer G, Liedl K, Gulbins E, Tripal P: Identification of Novel Functional Inhibitors of Acid Sphingomyelinase. In: PLoS ONE. 6. Jahrgang, Nr. 8, 2011, S. e23852, doi:10.1371/journal.pone.0023852.
  5. Fachinformation Norvasc, Oktober 2011.
  6. ABDA-Datenbank (Stand 8. Juni 2008) des DIMDI.
  7. J. Lukša, D. Josič, M Kremser, Z. Kopitar, S. Milutinovič: Pharmacokinetic behaviour of (R)-(+)- and (S)-(–)-amlodipine after single enantiomer administration, Journal of Chromatography B: Biomedical Sciences and Applications 703 (1997) 185–193, PMID 9448075 doi:10.1016/S0378-4347(97)00394-0.
  8. J. Lukša, D. Josič, B. Furlan, M. Kremser: Semi-preparative chromatographic purification of the enantiomers (S)-(–)-amlodipine and (R)-(+)-amlodipine, Journal of Chromatography B: Biomedical Sciences and Applications 693 (1997) 367–375, doi:10.1016/S0378-4347(97)00069-8.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.