Arapaima
- Seiten mit Skriptfehlern
- Knochenzünglerähnliche
Arapaima | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arapaima im Aquarium des Kölner Zoo. | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Arapaima | ||||||||||||
Müller, 1843 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Arapaima gigas | ||||||||||||
(Schinz, 1822) |
Der Arapaima (Arapaima gigas), in seiner Heimat auch Pirarucu oder Paiche genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Familie der Knochenzüngler (Osteoglossidae). Arapaima bedeutet „Roter Fisch“ in den Tupí-Guaraní-Sprachen, gigas bedeutet „riesig“ im griechischen. Der Arapaima wird oft als der größte Süßwasserfisch der Welt bezeichnet, da er angeblich eine Maximallänge von 4,5 Meter erreichen soll. Diese Angaben beruhen auf Berichten indigener Fischer, wurden aber nie wissenschaftlich nachgewiesen. Wahrscheinlich wird der Arapaima höchstens drei Meter lang.
Verbreitung
Er kommt zwischen 5° nördlicher und 11° südlicher Breite im nördlichen Südamerika im Amazonas und den Unterläufen seiner südlichen Nebenflüssen Rio Madeira, Rio Tapajós und Rio Xingu, in den größeren Wasserläufen der Insel Marajó im Mündungsbereich des Amazonas, in den Nebenflüssen des Amazonasoberlaufs Pastaza, Rio Pacaya und Río Ucayali, im Rio Araguaia und im Unterlauf des Rio Tocantins sowie im Capim südlich der Insel Marajó vor. In den aus dem Süden kommenden Flüssen lebt er nur in den im Tiefland liegenden Abschnitten, nicht oberhalb der Stromschnellen die diese Flüsse bilden, wenn sie aus der Serra in das eigentliche Amazonasbecken strömen. Im nördlichen Amazonasnebenfluss Rio Negro fehlt er, da er in seinem nährstoffarmen Schwarzwasser nicht genügend Nahrung finden kann. Dagegen kommt er in dessen Nebenflüssen Rio Branco, Río Jufari und im Unterlauf des Río Demin vor. Der Rio Branco führt Weißwasser. In Guyana lebt er im Essequibo. Die Vorzugstemperatur des Arapaima beträgt 25 °C bis 29 °C, der bevorzugte pH-Wert 6,0 bis 6,5.
Merkmale
Der Arapaima kann über 2 Meter lang werden. Das größte bekannte Exemplar war 2,32 m lang und hatte ein Gewicht von 133 kg. Es bleibt für gewöhnlich aber bei einer Länge von zwei Meter. Eine oft zitierte Angabe von Schomburgk aus dem Jahr 1836 von einem 4,5 m langen und 200 kg schweren Tier ist unglaubwürdig, da ein so langes Tier wesentlich schwerer hätte sein müssen. Sein Körper ist langgestreckt und im Querschnitt rund. Er ist olivgrün und zeigt viel silbrigen Glanz. Auf den großen Schuppen finden sich halbmondförmige rostfarbene oder orangerote Flecken. Die Iris ist gelb oder rot. In der Seitenlinienreihe (SL) stehen 35 oder 36 Schuppen, in einer Linie senkrecht zur Längsachse 3 bis 3,5 Schuppen auf jeder Körperseite. Die Rückenflosse wird von 20 bis 24, die längere Afterflosse von 28 bis 32 Flossenstrahlen gestützt.
Die Fische nehmen atmosphärische Luft auf. Dazu steigen sie an die Oberfläche auf und nehmen die Luft mit einem lauten, markanten Schluck zu sich. Sie besitzen ein oberständiges Maul.
Fortpflanzung
Der Arapaima laicht im April und Mai. Dazu baut er auf sandigen Böden ein Nest von einem halben Meter Durchmesser und einer Höhe von 15 cm. Er bewacht Eier und Jungfische.
Systematik
Der Arapaima gehört zur Familie der Arapaimidae zu der sonst nur noch der Afrikanische Knochenzüngler (Heterotis niloticus) gehört. Der amerikanische Ichthyologe Joseph S. Nelson ordnet die Familie unter dem Namen Heterotidinae als Unterfamilie den Knochenzünglern (Osteoglossidae) zu.
Gefährdung
Der Arapaima ist durch Überfischung gefährdet. Die IUCN kann aber keine Gefährdungsstufen angeben, da keine ausreichenden Daten vorliegen.
Literatur
- Karl-Heinz Lüling: Die Knochenzüngler-Fische. Die neue Brehm-Bücherei, A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, 1977
- Lüling, Karl-Heinz: Zur Biologie und Ökologie von Arapaima gigas (Pisces, Osteoglossidae); Zoomorphology Journal Vol. 54, No. 4, pp. 436-530; 1964 Springer Verlag
Weblinks
- Arapaima auf Fishbase.org (englisch)
- Arapaima gigas in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2010. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1996. Abgerufen am 10.01.2011.
- WWF Arten, Arapaima