Arteria suprascapularis

Die Arteria suprascapularis (von lateinisch: supra „über“ und scapula „Schulterblatt“; Synonym: Arteria transversa scapulae; englisch: suprascapular artery) ist ein arterieller Gefäßast aus dem Truncus thyrocervicalis der Arteria subclavia.

Verlauf

Die Arteria suprascapularis läuft zunächst über den Musculus scalenus anterior und den Nervus phrenicus und unter der Lamina praetrachealis der Halsfaszie nach kaudal und lateral. Dabei wird sie vom Musculus sternocleidomastoideus verdeckt. Danach kreuzt das Gefäß die Arteria subclavia und den Plexus brachialis und zieht hinter dem Schlüsselbein und dem Musculus subclavius weiter nach lateral zum Oberrand des Schulterblatts. Auf diesem Weg unterkreuzt die Arterie den unteren Muskelbauch des Musculus omohyoideus. Hier gibt die Arteria suprascapularis einen Ast, den Ramus acromialis, zum Rete acromialis ab, einem Gefäßnetz der Schulterhöhe (Acromion).

Thyrocervical trunk.png

Am Schulterblatt angekommen, zieht das Gefäß über das Ligamentum transversum scapulae superius, welches die Arterie vom gleichnamigen Nerv, dem Nervus suprascapularis trennt, in die Obergrätengrube (Fossa supraspinata) ein. Hier findet man die Arterie zwischen dem Knochen und dem Musculus supraspinatus, den sie mit einigen Ästen versorgt.

Arteria, Vena und Nervus suprascapularis ziehen von dort gemeinsam durch die Incisura spinoglenoidalis – ein Einschnitt zwischen Basis der Schulterblattgräte (Spina scapulae) und dem Schulterblatthals (Collum scapulae) – in die Untergrätengrube (Fossa infraspinata). Dort anastomosiert die Arteria suprascapularis mit der Arteria circumflexa scapulae, einem Ast der Arteria subscapularis, und mehrfach mit der Arteria transversa colli.

Weitere Äste

  • Ramus suprasternalis
  • Ramus acromialis

Funktion

Die Arteria suprascapularis versorgt den Musculus sternocleidomastoideus, den Musculus subclavius, die Musculi supraspinatus et infraspinatus, sowie Teile der Clavicula, des Schultereckgelenks und des Schultergelenks mit arteriellem Blut. Die Hautäste ernähren Teile der Haut im oberen Brustbereich und über dem Akromion.

Quellen

  • J. Fanghänel (Hrsg.): Waldeyer Anatomie des Menschen. de Gruyter 2003, 17. Auflage, S. 883. ISBN 3-11-016561-9

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.