Bibio hortulanus
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Zweiflügler
- Diptera
Bibio hortulanus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bibio hortulanus | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bibio hortulanus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Bibio hortulanus ist eine Mücke innerhalb der Familie der Haarmücken (Bibionidae).
Merkmale
Die Mücken haben eine Körperlänge von 6 bis 9 Millimetern. Zwischen den Geschlechtern besteht ein deutlicher Sexualdichroismus. Das Männchen ist komplett schwarz gefärbt, die Flügel sind durchsichtig, lediglich die Vorderrandzelle ist bräunlichrot. Das Weibchen hat einen bräunlichroten Körper, der Kopf, das Schildchen (Scutellum) und die Pleuren sind dunkel. Die ähnliche Bibio pomonis unterscheidet sich durch rot gefärbte Schenkel (Femora).
Lebensweise und Verbreitung
Die Tiere kommen in Nordafrika, Europa und Asien vor. Die Imagines besuchen gerne Doldenblütler. Sie fliegen in Mitteleuropa von März bis Juni. Die Larven leben im Boden und ernähren sich von Humus. Ältere Larven fressen auch an Wurzeln und können an Klee, Getreide und anderen Nutzpflanzen schädlich auftreten.
Zytogenetik
Die riesigen, schleifenartigen Strukturen in den übergroßen Zellkernen der Malpighischen-Gefäße von B. hortulanus sind tatsächlich Chromosomen.[1] Riesenchromosomen entstehen durch Selbstmultiplikation innerhalb eines sich nicht mehr teilenden Zellkernes. Solche Endoreplikation wurde danach in Hochleistungsorganen auch anderer Zweiflügler festgestellt.[2]
Belege
Einzelnachweise
- ↑ Heitz Emil, Bauer Hans: Beweise für die Chromosomennatur der Kernschleifen in den Knäuelkernen von Bibio hortulanus L. Cytologische Untersuchungen an Dipteren: I. In: Zeitschrift für Zellforschung und mikroskopische Anatomie. 17/1933, S. 67–82.
- ↑ Beermann Wolfgang: Riesenchromosomen. Springer, Wien 1962.