Cycliophora



Cycliophora
Systematik
Unterreich: Vielzellige Tiere (Metazoa)
Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa)
Unterabteilung: Bilateria
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Plattwurmartige
Stamm: Cycliophora
Wissenschaftlicher Name
Cycliophora
Kristensen and Funch, 1995

Cycliophora (Gr.: Kreistragende) ist ein 1995 von den dänischen Biologen Reinhardt Kristensen und Peter Funch neu eingeführter Stamm der Vielzelligen Tiere[1]. Derzeit sind nur die beiden Arten Symbion pandora und Symbion americanus (Obst et al. 2006[2]) bekannt, die auf den Mundwerkzeugen von Hummern leben und nur etwa 350 µm groß werden.

Merkmale

Die bislang bekannten Arten der Cycliophora erreichen in ihrer sessilen und bekanntesten Form eine Körperlänge von etwa 350 Mikrometer. Sie sind mit Hilfe einer saugnapfähnlichen Fußplatte und einem Stiel an den Mundwerkzeugen der Hummer befestigt, auf denen sie leben. Die Ernährung erfolgt durch das Einstrudeln von Nahrungspartikeln durch einen Cilienring um die Mundöffnung. Der Darmausgang befindet sich als separater Ausgang in der Nähe der Mundöffnung. Im Körper des Tieres entstehen kontinuierlich neue Knospen, die den Ernährungsapparat ersetzen und asexuelle Larven bilden.

Fortpflanzung

Cycliophora können sich sowohl sexuell als auch asexuell fortpflanzen. Dabei besitzen sie drei verschiedene Entwicklungsstadien, die weitestgehend freischwimmend sind. Diese lassen sich unterteilen in Larven, die eine fertiges sessiles Tier ausbilden können, Zwergmännchen mit einer typischen Länge von etwa 84 Mikrometern sowie weiblichen Tieren, die sich an Hummer-Mundwerkzeugen festsetzen und neue Larven freigeben können. Keines der freischwimmenden Stadien nimmt Nahrung auf.

Die sexuelle Fortpflanzung der Cycliophora ist eng gekoppelt mit der Häutung des Hummers. Zum Ende seines Häutungsprozesses finden sich geschlechtsreife Cycliophora an den Mundwerkzeugen.

Systematik

Die genaue Position der Cycliophora innerhalb des phylogenetischen Systems der Tiere ist nicht abschließend geklärt und entsprechend umstritten. Sie werden von verschiedenen Wissenschaftlern an unterschiedliche Stellen des Systems platziert. So wird von einigen eine Verwandtschaft mit den Plattwürmern angenommen, wodurch die Tiere in die Plattwurmartigen (Platyzoa) eingeordnet werden. Andere sehen eine engere Verwandtschaft mit den Moostierchen (Bryozoa), denen sie in ihrer sessilen Lebensweise und der Fortpflanzung ähneln. Als ebenfalls wahrscheinliche Schwestergruppe werden zur Zeit aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale die Kelchwürmer (Kamptozoa) favorisiert[3]

Arten

Aus dem Taxon Cycliophora sind bislang nur zwei Arten bekannt, die beide auf den Mundwerkzeugen von Hummern leben:

Eine weitere, bislang unbenannte Art, wurde zudem auf dem Europäischen Hummer (Homarus gammarus) entdeckt.[4]

Literatur

  1. P. Funch, R. M. Kristensen: Cycliophora is a new phylum with affinities to Entoprocta and Ectoprocta. Nature 378, 1995: Seiten 711-714
  2. M. Obst, P. Funch, R.M. Kristensen: A new species of Cycliophora from the mouthparts of the American lobster Homarus americanus (Nephropidae, Decapoda). Organisms, Diversity & Evolution, 6 (2), 2006
  3. K.M. Halanych: The new view of animal phylogeny. Ann. Rev. Ecol. Evol. Syst. 35, 2004; Seiten 229–256.
  4. Jessica M. Baker, Gonzalo Giribet: A molecular phylogenetic approach to the phylum Cycliophora provides further evidence for cryptic speciation in Symbion americanus. Zoologica Scripta 36, Juli 2007, Seiten 353–359. (Abstract)

Weblinks