Dipluridae



Dipluridae

Linothele fallax

Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Vogelspinnenartige (Mygalomorphae)
Überfamilie: Dipluroidea
Familie: Dipluridae
Wissenschaftlicher Name
Dipluridae
Simon, 1889
Verbreitung der Dipluridae
Spinnwarzen von Linothele fallax

Die Dipluridae sind kleine bis mittelgroße Spinnen mit extrem verlängerten Spinnwarzen. Sie werden im Deutschen auch als Doppelschwanzspinnen bezeichnet.[1]

Die Familie der Diplurida wurde von Eugène Simon (1848–1924) im Jahre 1889 erstellt. Sie enthält etwa 178 Arten zu 25 Gattungen (siehe Norman I. Platnick, The World Spider Catalog, Version 12.0).

Fast alle Tiere dieser Familie bauen Trichternetze, die in einer mit Gespinst ausgekleideten Wohnkammer, enden. Es gibt 24 Gattungen und 175 Arten[2]. Lediglich Diplura garleppi besitzt keine verlängerten Spinnwarzen und webt wahrscheinlich auch keine Trichternetze, sondern lebt in mit Seide ausgekleideten Röhren [1].

Die Dipluridae besiedeln tropische und subtropische Klimazonen auf allen Kontinenten, außer Europa.

Systematik

  • Diplurinae
    • Diplura C.L. Koch, 1850 (Südamerika, Kuba)
    • Harmonicon F. O. Pickard-Cambridge, 1896 (Französisch-Guayana, Brasilien)
    • Linothele Karsch, 1879 (Südamerika)
    • Metriura Drolshagen & Bäckstam, 2009 (Südamerika)
    • Trechona C. L. Koch, 1850 (Südamerika)
  • Euagrinae
    • Allothele Tucker, 1920 (Afrika)
    • Australothele Raven, 1984 (Australien)
    • Caledothele Raven, 1991 (Australien)
    • Carrai Raven, 1984 (New South Wales)
    • Cethegus Thorell, 1881 (Australien)
    • Euagrus Ausserer, 1875 (Südliche USA bis Costa Rica, Südafrika, Taiwan)
    • Microhexura Crosby & Bishop, 1925 (USA)
    • Namirea Raven, 1984 (Australien)
    • Phyxioschema Simon, 1889 (Zentralasien)
    • Stenygrocercus Simon, 1892 (Neukaledonien)
  • Ischnothelinae
    • Andethele Coyle, 1995 (Peru)
    • Indothele Coyle, 1995 (Indien)
    • Ischnothele Ausserer, 1875 (Mexiko bis Argentinien, Karibik, Indien)
    • Lathrothele Benoit, 1965 (Afrika)
    • Thelechoris Karsch, 1881 (Afrika, Madagaskar)
  • Masteriinae
    • Chilehexops Coyle, 1986 (Chile, Argentinien)
    • Masteria L. KochL. Koch, 1873 (Karibik, Zentral- und Südamerika, Ozeanien, Australien)
    • Striamea Raven, 1981 (Kolumbien)
  • Incertae (unsicher)
    • Leptothele Raven & Schwendinger, 1995 (Thailand)
    • Troglodiplura Main, 1969 (Australien)

Quellen

Literatur

  • Raven, Robert J. (1985): The spider infraorder Mygalomorphae (Araneae) : cladistics and systematics. Bulletin of the AMNH ; v. 182, article 1
  • Raven, Robert J., Platnick, Norman I. (1981): A revision of the American spiders of the family Microstigmatidae (Araneae, Mygalomorphae). American Museum novitates ; no. 2707
  • Coyle, Frederick A. (1984): A revision of the African mygalomorph spider genus Allothele (Araneae, Dipluridae). American Museum novitates ; no. 2794
  • Coyle, Frederick A. (1986): Chilehexops, a new funnelweb mygalomorph spider genus from Chile (Araneae, Dipluridae). American Museum novitates ; no. 2860
  • Coyle, Frederick A. (1988): A revision of the American funnel-web mygalomorph spider genus Euagrus (Araneae, Dipluridae). Bulletin of the AMNH ; v. 187, article 3
  • Coyle, Frederick A. (1995): A revision of the funnelweb mygalomorph spider subfamily Ischnothelinae (Araneae, Dipluridae). Bulletin of the AMNH ; no. 226
  • Selden, Paul A., Fabio da Costa Casado, Marisa Vianna Mesquita: Mygalomorph spiders (Araneae: Dipluridae) from the lower creataceus crato Lagerstätte, Araripe Basin, north-east Brazil Palaeontology, Vol. 49, Part 4, 2006, S. 817–826 als pdf-Datei unter http://homepage.mac.com/paulselden/Sites/Website/BrazilDiplurids.pdf (PDF; 1,18 MB)

Weblinks

Commons: Dipluridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

http://research.amnh.org/iz/spiders/catalog/THERAPHOSIDAE.html

Die News der letzten Tage