Early Stone Age


Early Stone Age oder Earlier Stone Age (engl., kurz: ESA) ist die auch im Deutschen verwendete Bezeichnung für den ältesten Abschnitt der Steinzeit in Afrika. Die Dreigliederung der afrikanischen Steinzeit wurde im Jahre 1929 zunächst für Südafrika formuliert[1] und später auf weite Teile Afrikas ausgeweitet.[2] Das Early Stone Age datiert in die Zeit von etwa 2,5 Millionen bis 130.000 Jahren vor heute und beinhaltet die archäologischen Kulturen Oldowan und Acheulean.[3] Der Beginn des Altpaläolithikums außerhalb Afrikas erfolgte mit zeitlicher Verzögerung: nach der Out of Africa-Expansion des Homo ergaster bzw. Homo erectus vor etwa 1,8 Millionen Jahren in Westasien, vor etwa 1,1 Millionen Jahren in Europa.

Auf das Early Stone Age folgte in Afrika das Middle Stone Age.

Oldowan

Hauptartikel: Oldowan

Das Oldowan markiert die älteste Phase des Early Stone Age. Der Name geht auf die namengebende Fundstelle in der Olduvai-Schlucht zurück, die von Mary Leakey und Louis Leakey in den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts ausgegraben wurde. Wie auch die Bezeichnung Early Stone Age wird der Terminus Oldowan per Definition nur für Fundstellen in Afrika angewandt, obwohl es auch in anderen Teilen der Welt frühe Geröllgerät-Industrien gibt, die bis zu 1,8 Millionen Jahre alt sind. Hauptverbreitungsgebiet des Oldowan ist Ostafrika.[4]

Das Oldowan wird in der neueren Forschung (vor allem von Helene Roche) in mehrere Unterstufen gegliedert: Dabei handelt es sich um:

  • das Early Oldowan (datiert von ca. 2,6 bis 2 Millionen Jahren vor heute);
  • das Oldowan (auch klassisches Oldowan genannt; datiert von ca. 2,0 bis 1,7 Millionen Jahren vor heute);
  • das Developed Oldowan (von Leakey so bezeichnet; Beginn ca. um 1,7 Millionen Jahren vor heute).

Die Unterscheidung dieser drei Stufen erfolgt anhand der Werkzeugformen, die in dieser Zeit noch in der sogenannten Hartschlagtechnik hergestellt wurden. So sind Early und klassisches Oldowan noch charakterisiert von Geröllgeräten wie zum Beispiel dem Chopper oder dem Chopping Tool, wohingegen im Developed Oldowan bereits erste Proto- Zweiseiter (frühe Formen der Faustkeile) auftreten.[5] Je später das Oldowan, desto häufiger ist auch das Auftreten von Abschlagsindustrien (also von Industrien, in denen Werkzeuge nicht mehr aus dem Kern, sondern aus den Abschlägen hergestellt werden; Beispiel hierfür ist der Fundplatz Dmanissi in Georgien).[6]

Acheulean

Hauptartikel: Acheuléen

Das afrikanische Acheulean datiert von ca. 1,7 bis 0,3 Millionen Jahren vor heute. Es beginnt mit dem Upper Bed II der Olduvai-Schlucht, wo erste Faustkeile nachgewiesen sind.[7]. Wichtigstes Merkmal dieser Epoche ist das Auftreten der Faustkeile und anderer sogenannter large cutting tools (LTC): Darunter fallen beispielsweise Ovate (Steingerät mit konvexen Kanten, aus länglichen Kernen hergestellt), Picks (Steingerät mit zwei konkaven Kanten, die ein rechteckiges Arbeitsende erzeugen) und Cleaver (Artefakte mit einer scharfen Querschneide).[8] Charakteristisch für das Acheulean ist überdies die Einführung der Weichschlagtechnik, also der Steinbearbeitung mittels eines zwischen Rohstück und Schlagstein gelegten, organischen Materials. Dies bewirkt eine feinere, weniger harte Bearbeitung des Steins.

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Bosinski: Die ersten Menschen in Eurasien. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 39, 1995, S. 131–181
  • Hallam L. Movius jr.: The Lower Paleolithic Cultures of Southern and Eastern Asia. In: Transactions of the American Philosophical Society, Band 38, 1949, S. 329–420
  • L. Ramendo: Les galets amenagés de Reggan (Sahara). In: Libyca 11, 1963, S. 43–73
  • Helene Roche et al.: Early hominid stone tool production and technical skill 2.34 Myr ago in West Turkana, Kenya. In: Nature, Band 399, 1999, S. 57–60, doi:10.1038/19959
  • Wil Roebroeks, Thijs van Kolfschoten (Hrsg.): The earliest occupation of Europe. In: Analecta Praehistorica Leidensia, Band 27, Leiden University Press, Leiden 1995.
  • S. Simone: Choppers et bifaces de l'Acheuléen mediterranéen. Monaco 1987.

Weblinks

Commons: Early Stone Age – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Astley John Hilary Goodwin, Clarence van Riet Löwe: The Stone Age Cultures of South Africa. Annals of the South African Museum, Band 27, 1929, S. 1-289.
  2. Gudrun Corvinus: Kapitel Südliches Afrika. In: O. Bar-Yosef et al. (Hrsg.): Neue Forschungen zur Altsteinzeit. Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie (AVA), Band 4. Verlag C.H. Beck, München 1984, S. 465-547
  3. Mary D. Leakey: Olduvai Gorge, Volume 3. Excavations in beds I and II. 1960-1963. Cambridge University Press, Cambridge 1971, S. 4
  4. Eric Delson et al.: Encyclopedia of human evolution and prehistory. Garland Verlag, New York/ London 1988, S. 387 f.
  5. Mary D. Leakey: Olduvai Gorge, vol. 3. Excavations in beds I and II. 1960-1963. Cambridge University Press, Cambridge 1971, S. 8
  6. Olaf Jöris: Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus). Archäologische Funde und Befunde des liegenden Fundkomplexes im Kontext der frühen Menschheitsentwicklung. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2008, S. 108
  7. Grahame Clark: The stone age hunters. Verlag Thames and Hudson, London 1967, S. 35
  8. Mary D. Leakey 1971, S. 1-8

Die News der letzten Tage