Eilkäfer



Eilkäfer

Notiophilus rufipes

Systematik
Überklasse: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Laufkäfer (Carabidae)
Unterfamilie: Nebriinae
Gattung: Eilkäfer
Wissenschaftlicher Name
Notiophilus
Duméril, 1806

Die Eilkäfer (Notiophilus) sind eine Gattung der Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae) innerhalb der Unterfamilie Nebriinae. Sie kommt in Europa mit 14 Arten und Unterarten vor,[1] 8 sind auch in Mitteleuropa heimisch.[2]

Merkmale

Die Käfer werden nur 3,5 bis 5,5 Millimeter lang. Sie haben einen flachen Körperbau mit breiter paralleler Form und eine metallisch glänzende Färbung. Ihr Kopf ist groß, ihre schräg gestellten Facettenaugen sind sehr groß. Ihr Halsschild ist breit, sein Vorderrand ist spitz ausgezogen. Die Deckflügel haben neun Punktreihen, bei denen jedoch zwischen der ersten und zweiten Reihe eine fehlt, wodurch sich ein breites, glattes längliches Feld ergibt. Einige Arten können nur anhand einer Genitaluntersuchung sicher bestimmt werden.

Die Larven sehen denen der Dammläufer (Nebria) ähnlich, ihre Schenkel, Schienen und Tarsen sind jedoch gleich lang und haben eine raue Oberfläche.

Vorkommen und Lebensweise

Die tagaktiven Tiere leben an trockenen Orten, besonders an Waldlichtungen, Wiesen und Heiden und verstecken sich unter Moos und Steinen. Man kann sie beim Laufen am Boden über dem Laub beobachten. Sie ernähren sich räuberisch von Springschwänzen und Milben. In Mitteleuropa treten sie im August und September auf. Sie überwintern meistens als Imagines.

Arten (Auswahl)

  • Notiophilus aestuans Dejean, 1826
  • Notiophilus aquaticus (Linnaeus, 1758)
  • Notiophilus biguttatus (Fabricius, 1779)
  • Notiophilus danieli Reitter, 1897
  • Notiophilus geminatus Dejean & Boisduval, 1830
  • Notiophilus germinyi Fauvel in Grenier, 1863
  • Notiophilus interstitialis Reitter, 1889
  • Notiophilus laticollis Chaudoir, 1850
  • Notiophilus marginatus Gené, 1839
  • Notiophilus palustris (Duftschmid, 1812)
  • Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826
  • Notiophilus reitteri Spaeth, 1900
  • Notiophilus rufipes Curtis, 1829
  • Notiophilus substriatus C.R. Waterhouse, 1833

Quellen

Einzelnachweise

  1. Notiophilus. Fauna Europaea, abgerufen am 31. Mai 2009.
  2. Karl Wilhelm Harde, Frantisek Severa und Edwin Möhn: Der Kosmos Käferführer: Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1.

Literatur

  • Karl Wilhelm Harde, Frantisek Severa und Edwin Möhn: Der Kosmos Käferführer: Die mitteleuropäischen Käfer. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co KG, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-06959-1.
  • Edmund Reitter: Fauna Germanica – Die Käfer des Deutschen Reiches. 5 Bände, Stuttgart K. G. Lutz 1908–1916, Digitale Bibliothek Band 134, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2006, ISBN 3-898-53534-7.
  • Ekkehard Wachmann, Ralph Platen, Dieter Barndt: Laufkäfer - Beobachtung, Lebensweise, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89440-125-7.

Weblinks

Commons: Eilkäfer (Notiophilus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage