Festigungsgewebe


Als Festigungsgewebe (Stereome; griech. sterígein, stützen) bezeichnet man in der Botanik zusammenfassend das pflanzliche Gewebe, welches unter anderem für den Halt der Pflanze zuständig ist. Das Festigungsgewebe wird dabei in Kollenchym und Sklerenchym unterteilt.

Beim sogenannten Festigungsgewebe handelt es sich um dichtes, zum Teil totes Gewebe, dessen Zellwände lokal oder generell durch Anlagerungen besonders cellulosereicher Wandschichten verdickt sind. Diese Möglichkeit wird auch bei der Panzerung von Früchten und Samen realisiert.

Kollenchym

Das Kollenchym ist das Festigungsgewebe wachsender und krautiger Pflanzenteile. Die prosenchymatischen Zellen sind lebend und wachstums- und teilungsfähig (siehe auch Mitose und Meiose). Die Wandverdickungen bestehen dabei aus abwechselnden Primärwandlamellen von Cellulose und Pektinstoffen. Ihre Festigkeit ist nur mäßig.

Sklerenchym

Das Sklerenchym ist ein totes Gewebe aus sehr dickwandigen, englumigen Zellen, das nur in ausgewachsenen Pflanzenteilen auftritt. Es gibt zwei Formen, nämlich prosenchymatische Sklerenchymfasern und isodiametrische oder palisadenförmige Steinzellen, welche auch als Sklereiden bezeichnet werden.

Literatur

Die News der letzten Tage