Hecken-Wicke

Hecken-Wicke

Hecken-Wicke (Vicia dumetorum)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Wicken (Vicia)
Art: Hecken-Wicke
Wissenschaftlicher Name
Vicia dumetorum
L.

Die Hecken-Wicke (Vicia dumetorum) ist eine, in Mitteleuropa zerstreut vorkommende, Pflanzenart aus der Gattung Vicia in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Habitus und Blätter

Die Hecken-Wicke ist eine kletternde, ausdauernde krautige Pflanze mit weitkriechender, runder, sehr ästiger Grundachse. Der Stängel ist etwa 1 bis 1,5 m lang und 2 bis 4 mm dick. Er ist scharf vierkantig bis schmal geflügelt, und wie die ganze Pflanze von frischgrüner Färbung und ziemlich kahl.

Die gefiederten Laubblätter sind 10 bis 15 cm lang, alle mit verzweigten, kräftigen Ranken versehen und besitzen drei bis fünf Paare wechselständige, kurz - aber deutlich- gestielte Fiederblättchen. Die Fiederblättchen sind eiförmig bis elliptisch oder fast rhombisch, mehr oder weniger 2 bis 4 cm lang und etwa halb so breit, abgerundet und kurz bespitzt, meist ganzrandig, selten etwas gezähnt, oberseits dunkelgrün, unterseits bleichgrün und besitzen acht bis 14 Paar gerade, durch ein feines Netzwerk verbundene Seitennerven. Sie sind kahl oder (am Rand) kurz behaart.

Die Nebenblätter sind etwa 1 cm lang, halbmondförmig, und besitzen fünf bis sieben begrannte, durch weite Buchten getrennte Zähne.

Blütenstand und Blüten

Vicea dumetorum (Herbarbeleg).

Die Blütenstände sind 0,5 bis 2 mal so lang wie die Laubblätter, aufrecht abstehend, einseitig, locker, vier- bis achtblütig und besitzen sehr hinfällige Tragblätter.

Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind mehr oder weniger 1,5 cm lang und sitzen an 2 bis 3 mm langen Stielen. Der Kelch ist glockig, mehr oder weniger zweilippig, mit kurzen, dreieckigen, weißlich berandeten Zähnen. Die Krone ist etwa dreimal so lang wie der Kelch, trüb purpurrot, sehr selten gelblich oder weißlich, beim Verblühen bräunlich werdend. Die Fahne besitzt einen langen Nagel und eine etwas kürzere, verkehrt-eiförmige bis verkehrt-herzförmige, rotviolett geaderte Platte. Die Flügel sind wenig kürzer, schmal und stumpf. Das Schiffchen ist grünlichweiß, mit aufwärts gekrümmter, mehr oder weniger violetter Spitze.

Sie blüht in den Monaten Juni bis August. Die Blüten werden von Bienen und Hummeln besucht. Honigbienen stehlen Nektar durch seitliches Auseinanderdrängen der Kronblätter.

Früchte und Samen

Die Hülsenfrüchte sind nickend oder abstehend, im Kelch deutlich gestielt, an beiden Seiten allmählich verschmälert, etwa 4 bis 5 cm lang, 8 bis 10 mm breit, flach, derbwandig, netzaderig, reif lederbraun und drei- bis achtsamig.

Die Samen sind fast kugelig, 5 bis 6 mm lang, matt dunkelbraun oder violettbraun gefärbt. Sie können durch Einrollen der Fruchtklappen fortgeschleudert werden, bleiben jedoch meist sehr lang in den Hülsen.

Verbreitung und Standortansprüche

Die Hecken-Wicke ist in Mittel- und Osteuropa bis Frankreich, Süd-Skandinavien, Russland, West-Sibirien, Balkan und Italienbeheimatet. Vicia dumetorum ist ein gemäßigt-kontinentales Florenelement.

Die Hecken-Wicke ist nur in der Mitte und im Süden Deutschlands etwas verbreiteter, aber zerstreut wachsend. In Bayern ist diese Wicken-Art nur im westlichen Teil verbreitet. In den anderen Gebieten praktisch fehlend.

Die Hecken-Wicke wächst in lichten Laubgehölzen und in Hecken. Sie steigt auch im Gebirge nicht über die montane Stufe.

Literatur

  • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1975, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, ISBN 3-489-70020-1
  • Garcke: Illustrierte Flora. 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
  • Sebald, Seybold, Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3323-7
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich. 1994, Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, ISBN 3-8001-3461-6
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. 1986, Schwabe & Co. AG, Basel, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 1990, Ulmer Verlag, Stuttgart, ISBN 3-8001-3454-3

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.