Himalaja-Fichte


Himalaja-Fichte

Himalaja-Fichte (Picea smithiana)

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Piceoideae
Gattung: Fichten (Picea)
Art: Himalaja-Fichte
Wissenschaftlicher Name
Picea smithiana
(Wall.) Boiss.
Borke
Nadeln

Die Himalaja-Fichte (Picea smithiana) auch Morinda-Fichte ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fichten (Picea) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Beschreibung

Die Himalaja-Fichte ist ein immergrüner Baum, der Wuchshöhen bis zu 60 Meter erreicht. Der Brusthöhendurchmesser kann bis zu 2 Meter betragen. Die stumpf braune Borke zerbricht in große runde Platten. Die Krone ist eine schlanke Spindel mit waagerechten Ästen, die an den Enden aufwärts gebogen sind. Die Krone ist häufig gegabelt. Die Äste tragen lange herabhängende, stumpf braune oder stumpf graue Zweige

Die Winterknospen sind glänzend purpurbraun, konisch oder eiförmig und etwa 8 mm lang. Die Nadelblätter sind an den hängenden Zweigen zwischen 2,5 und 5,5 Zentimeter lang und zwischen 1,3 und 1,8 Millimeter breit. Sie sind dünn, vorwärts gebogen und nicht stechend. Die Farbe ist glänzend dunkelgrün, die Spitze scharf zugespitzt, sie besitzen einen runden Querschnitt. Auf jeder Seite finden sich 2 bis 5 Längsrillen.

Die Himalaja-Fichte ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Blüten sind eiförmig und etwa 4 cm lang. Sie stäuben im Juni. Die Zapfen sind zunächst grün und verfärben sich dann nach braun. Sie sind 7 bis 18 cm lang und 3 bis 5 Zentimeter dick. Sie sind deutlich herabhängend und zylindrisch, sich nach beiden Enden verjüngend. Die zahlreichen Schuppen sind breitlich, umgekehrt eiförmig und etwa 3 Zentimeter lang und 2,4 Zentimeter breit. Sie stehen sehr dicht und haben glatte, gebogene Spitzen. Die Samen durchmessen etwa 5 Millimeter. Sie sind dunkelbraun und 1 bis 1,5 Zentimeter lang geflügelt.

Verbreitung

Die Himalaja-Fichte wächst auf Lithosol, einem schwach entwickelten Boden aus Festgestein (Gesteinsrohböden, Schutt- oder Skelettböden), in Höhenlagen zwischen 2300 und 3600 Meter.

Sie ist in Afghanistan, Nordindien, Nepal, Kaschmir, Pakistan und im Autonomen Gebiet Tibet heimisch. In England wird sie hin und wieder in größeren Gärten angepflanzt, in Mitteleuropa ist sie dagegen, vielleicht von den wärmsten Lagen abgesehen, nicht ausreichend winterhart.

Literatur

  • Jost Fitschen: Gehölzflora. 8. Auflage. Quelle & Meyer, Heidelberg 1987, ISBN 978-3-494-01151-6, S. 2/14.
  • Liguo Fu, Nan Li, Thomas S. Elias, Robert R. Mill: Picea smithiana. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Band 4. Science Press, Peking 1999, ISBN 978-0-915279-70-8, S. 29 (online [abgerufen am 28. November 2008]).

Weblinks

Commons: Himalaja-Fichte – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.