Kanarischer Admiral



Kanarischer Admiral

Kanarischer Admiral (Vanessa vulcania)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Nymphalinae
Gattung: Vanessa
Art: Kanarischer Admiral
Wissenschaftlicher Name
Vanessa vulcania
Godart, 1819
Flügelunterseiten des Kanarischen Admirals

Der Kanarische Admiral (Vanessa vulcania) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Vanessa, die zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) gehört.

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 50 bis 60 Millimetern. Die Vorderflügel sind im Diskalbereich schwarz gefärbt mit vier, sehr unterschiedlich großen, verhältnismäßig kleinen weißen Flecken. Zum Flügelansatz hin folgt eine schiefe, rote Binde mit drei unterschiedlich großen, grob dreieckigen, schwarzen Flecken. Der Flügelansatz ist braun. Die Hinterflügel sind überwiegend braun gefärbt, nur zum Außenrand hin haben sie eine rote Zone mit schwarzen Punkten. Diese ist zum braunen Bereich meist durch eine schwarze Linie begrenzt. Der Flügelrand ist mehrfach gebuchtet. Die nur gering ausgezogenen Spitzen sind schwarz gefärbt. Am distalen Punkt des Innenrandes des Hinterflügels sitzt ein kleiner, länglicher blauer Spiegel.

Ähnliche Arten

Die Unterschiede des Kanarischen Admirals zum Indischen Admiral sind gering, daher wird er von einigen Autoren auch nur als Unterart des Indischen Admirals betrachtet. Der distale weiße Fleck von V. vulcania ist bei V. indica in eine Punktreihe aufgelöst. Die mehr proximal gelegenen weißen Flecken sind beim Indischen Admiral etwas größer. Die rote Binde ist etwas schmaler. Auf den Hinterflügeln sind die schwarzen Flecken in der roten Zone etwas kräftiger.

Gut unterscheidbar vom Kanarischen Admiral ist der "gewöhnliche" Admiral, dessen schwarze Zone der Vorderflügel wesentlich größer ist. Die weißen Flecken darin sind ebenfalls deutlich größer. Dafür ist das rote Band deutlich schmaler und ohne schwarze Flecken.

Verbreitung

Der Falter kommt nur auf den Kanaren-Inseln El Hierro, La Gomera, La Palma, Teneriffa und Gran Canaria sowie auf Madeira vor. Dort ist er ein häufiger Schmetterling. Die Tiere leben von etwa Meereshöhe bis in 1.700 Meter Höhe im etwas vernachlässigten Kulturland und in Gärten, wie auch in der Zone des Laurisilva auf Madeira.

In Einzelexemplaren wurde die Art auch schon in Thüringen gefunden (Gerisch 1978). Da der Kanarische Admiral nicht als Wanderfalter bekannt ist, erscheint eine aktive Einwanderung der Falter nach Mitteleuropa jedoch wenig wahrscheinlich. Man hat eine Einschleppung mit Gemüse von den Kanarischen Inseln vermutet. Allerdings wurden die ersten Exemplare bereits in den 1930er Jahren gemeldet, als der Import von Gemüse von den Kanaren nach Deutschland sicherlich keine nennenswerte Rolle spielte. Somit bleiben die Nachweise des Kanarischen Admirals in Deutschland ein Rätsel.

Lebensweise

Die Raupen ernähren sich von Brennnesselgewächsen. In den tieferen Vegetationszonen ist dies die auch im kontinentalen Europa heimische Kleine Brennnessel (Urtica urens), im Laurisilva die auf den Kanaren endemische Maulbeerblättrige Brennnessel (Urtica morifolia).

Flugzeit

Die Art fliegt das ganze Jahr über in mehreren Generationen.

Taxonomischer Status

Manche Autoren betrachten den Kanarischen Admiral lediglich als Unterart des Indischen Admirals (als Vanessa indica vulcania). In der Fauna Europaea wird er dagegen als eigenständige Art geführt und dieser Auffassung wird hier gefolgt.

Quellen

Literatur

  • Marcos Báez: Mariposas de Canarias. Editorial Rueda, Madrid 1998. ISBN 84-7207-110-3
  • H. Gerisch: Noch einmal: Der Indische Admiral im Vogtland (Lep., Nymph.). Entomologische Berichte 1978: 102-104, Berlin 1978 ISSN 0425-1075.
  • Tom Tolman & Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998. ISBN 3-440-07573-7

Weblinks

Commons: Kanarischer Admiral (Vanessa vulcania) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage