Karl Faust

Karl Faust (zeitweise auch als span.: Carlos Faust oder katal.: Carles Faust genannt) (* 10. September 1874 in Hadamar; † 24. April 1952 in Blanes an der Costa Brava) war ein deutscher Botaniker.

Biographie

Faust erlernte den kaufmännischen Beruf und übte ihn während seines ganzen Lebens in Spanien aus. Seine besondere Neigung galt aber der Botanik, vor allem der Pflanzenwelt des Mittelmeerraumes. Durch Selbststudium erwarb er auf diesem Gebiet außerordentliche wissenschaftliche Kenntnisse. Im Jahre 1920 traf er in Spanien auch den schwedischen Botaniker Erik Ragnar Svensson, den späteren Begründer des Jardín Botánico Canario Viera y Clavijo auf Gran Canaria. 1928 konnte er seinen Wunschtraum, einen international anerkannten botanischen Garten zu begründen, erfüllen. Er erwarb ein 15 Hektar großes Grundstück in Blanes an der Costa Brava in Nordspanien.

Sein Vermögen widmete er der „Carlos-Faust-Stiftung“, mit der auch sein von ihm geschaffener berühmter botanischer Garten „Mar i Murtra“ (Meer und Myrthe) unterhalten wird. Das Gartengelände liegt an einem Südosthang des Sant-Joan-Berges über den Steilhängen, die ins Meer abfallen und besitzt eine Gesamtfläche von zirka 16,5 ha [1]. Außer dieser „Internationalen Station für die Mittelmeerbiologie“ entstand aus der gleichen Stiftung ein angegliedertes wissenschaftliches Forschungsinstitut.

Die Stadt Blanes hat zu Ehren von Carlos Faust zu seinem 55. Todesjahr (2007) eine lebensgroße Statue errichten lassen; die Straße, in der sich der Zugang zum Garten befindet, trägt seinen Namen Passeig Carles Faust 9.

Weblinks

Quellen

  • K.J. Stahl: Hadamar - Stadt und Schloss - Hadamar 1974,
  • http://www.lloret.net/news_d.php
  • Die News der letzten Tage

    24.09.2023
    Biodiversität | Insektenkunde
    Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
    Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
    23.09.2023
    Anthropologie | Genetik
    Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
    Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
    22.09.2023
    Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
    Der Quallentrainer
    Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
    20.09.2023
    Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
    Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
    Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
    19.09.2023
    Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
    Vitamine vom Dach
    Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
    19.09.2023
    Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
    Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
    Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?