Knöterichgewächse
- Seiten mit Skriptfehlern
- Knöterichgewächse
Knöterichgewächse | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alpen-Ampfer (Rumex alpinus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Polygonaceae | ||||||||||||
Juss. |
Die Knöterichgewächse (Polygonaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Sie kommt hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Zonen vor, mit wenigen Arten in den Tropen oder Permafrostgebieten.
Beschreibung
Häufig sind es krautige Pflanzen, aber es gibt auch verholzende Taxa: Sträucher, Lianen oder seltener Bäume, wie z.B. Coccoloba uvifera oder Coccoloba diversifolia. Die wechselständigen, meist einfachen Laubblätter weisen ein typisches Merkmal auf, die Ochrea, eine röhrige, meist häutige Scheide am Grund der Blattstiele, die von den verwachsenen Nebenblättern gebildet wird.
Die oft eingeschlechtigen Blüten sind klein. Die fünf oder sechs Blütenhüllblätter sind auch noch an der Frucht erhalten. Staubblätter sind sechs bis neun vorhanden. Zwei bis vier Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Die meist dreieckige Frucht ist oft geflügelt.
Systematik
Die Familie der Knöterichgewächse wird gegliedert in zwei Unterfamilien mit etwa 43 (nach Brandbyge 1993 – wie in folgender Liste – sind es mehr, da dort Polygonum in mehrere Gattungen aufgegliedert ist) Gattungen und etwa 1110 Arten:
Unterfamilie Polygonoideae
Mit über 15 Gattungen und 590 Arten:
- Berg-Knöteriche (Aconogonon (Meisn.) Rchb.)
- Afrobrunnichia Hutch. & Dalziel
- Antigonon Endl.
- Antigonon leptopus Hook. & Arn.
- Atraphaxis L.
- Wiesenknöteriche (Bistorta (L.) Adans.):
- Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis Del.)
- Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara (L.) Del.)
- Brunnichia Banks ex Gaertn.
- Calligonum L.: Mit 80 Arten.
- Coccoloba P.Browne: Mit 120 Arten.
- Emex Neck. ex Campd.
- Buchweizen (Fagopyrum Mill.): Mit mindestens 23 Arten
- Flügelknöteriche (Fallopia Adans.): Mit mindestens 17 Arten
- Gymnopodium Rolfe
- Homalocladium (F.Muell.) L.H.Bailey
- Knorringia (Czukav.) Tzvelev
- Koenigia L., darunter
- Koenigia islandica L.
- Leptogonum Benth.
- Muehlenbeckia Meisn.
- Neomillspaughia S.F.Blake
- Oxygonum Burch. ex Campd.
- Säuerlinge (Oxyria Hill): Mit mindestens 2 Arten:
- Oxyria digyna (L.) Hill
- Oxyria sinensis Hemsl.
- Parapteropyrum A.J.Li
- Knöteriche (Persicaria (L.) Mill.): Mit 150 Arten.
- Podopterus Bonpl.
- Polygonella Michx.
- Vogelknöteriche (Polygonum L.): Mit etwa 65 Arten.
- Pteropyrum Jaub. & Spach
- Rhabarber (Rheum L.)
- Ampfer (Rumex L.): Mit 200 Arten.
- Ruprechtia C.A.Mey.
- Symmeria Benth.
- Triplaris Loefl. ex L.
Unterfamilie Eriogonoideae
Mit 28 Gattungen und 520 Arten. Die meist verholzenden Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch).
- Acanthoscyphus Small
- Aristocapsa Reveal & Hardham
- Centrostegia A.Gray
- Chorizanthe R.Br. ex Benth.
- Dedeckera Reveal & J.T.Howell
- Dodecahema Reveal & Hardham
- Eriogonum Michx.
- Gilmania Coville
- Goodmania Reveal & Ertter
- Harfordia Greene & Parry
- Hollisteria S.Watson
- Johanneshowellia Reveal
- Lastarriaea J.Remy
- Mucronea Benth.
- Nemacaulis Nutt.
- Oxytheca Nutt.
- Pterostegia Fisch. & C.A.Mey.
- Stenogonum Nutt.
- Systenotheca Reveal & Hardham
Die Arten der früheren Familien Calligonaceae, Coccolobaceae, Eriogonaceae, Persicariaceae, Rumicaceae sind heute hier enthalten.
Quellen
- Die Familie bei der APWebsite. (engl.)
- Familienbeschreibung bei DELTA. (engl.)
- Beschreibung der Familie von der Uni-Ulm. (deutsch)