Kolkwitzie
Kolkwitzie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kolkwitzia amabilis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Kolkwitzia | ||||||||||||
Graebn. | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Kolkwitzia amabilis | ||||||||||||
Graebn. |
Die Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis) oder Perlmuttstrauch[1] ist die einzige Pflanzenart der Gattung Kolkwitzia innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Die Art Kolkwitzia amabilis kommt ursprünglich aus China. Sie wurde erst verhältnismäßig spät in Mitteleuropa als Blütenstrauch bekannt und die Sorten werden heute als Ziersträucher in den Gemäßigten Gebieten in Parks und Gärten verwendet.
Beschreibung
Die Kolkwitzie ist ein sommergrüner, aufrechter Strauch, der Wuchshöhen von 3 bis 4 Meter erreicht. Die Äste besitzen eine braune, abblätternde Rinde, die in weiten Bögen übergeneigten Zweige eine anfangs fein behaarte und später glatte Rinde. Alle Knospen sind gleich groß, etwa 2 bis 5 Millimeter lang, spitz eiförmig und vom Zweig abstehend. Sie werden von vier bis fünf Paaren zugespitzter, brauner, mehr oder weniger dicht weiß behaarter Knospenschuppen bedeckt. Endknospen fehlen. [2]
Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet. Der Blattstiel ist 2 bis 3 Millimeter lang und borstig behaart. Die einfache Blattspreite ist breit eiförmig und 3 bis 9 Zentimeter lang, zugespitzt mit gerundeter Basis. Der Blattrand ist entfernt gesägt bis beinahe ganzrandig und bewimpert. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und zerstreut behaart, die Nerven der Unterseite sind rau behaart. Nebenblätter fehlen. [2]
Die Blüten stehen einzeln oder paarweise in 5 bis 7 Zentimeter breiten trugdoldigen Blütenständen am Ende kurzer Seitenzweige vereinigt. Bei paarweise angeordneten Blüten steht die Basis der Fruchtknoten direkt über sechs Deckblättern und bei den einzeln angeordneten stehen sie über vier Deckblättern. Die mit dem Fruchtknoten verwachsenen Deckblätter sind stark behaart und verholzen bis zur Fruchtreife und bedecken die Frucht als steife Borsten.
Die zwittrigen und zygomorphen Blüten besitzen ein doppeltes Perianth. Die fünf Kelchblätter sind schmal, spreizend, behaart und auch noch an den Früchten erhalten. Die fünf zartrosa Kronblätter sind 1,5 Zentimeter lang, glockig verwachsen mit zwei Kronlippen. Die Unterlippe endet in drei und die Oberlippe in zwei ausgebreiteten Kronlappen. Der behaarte Kronschlund ist gelb-orange. Die vier Staubblätter sind so lang wie die Kronröhre und teilweise mit ihr verwachsen. Drei oder vier Fruchtblätter sind zu einem unterständigen, flaschenförmigen, drei- oder vierfächrigen Fruchtknoten verwachsen, wobei nur ein oder zwei Fächer fruchtbar sind und jeweils zwei Reihen sterile, aber nur eine fertile Samenanlage enthält. Wenn die Blüten paarweise stehen, dann sind ihre Fruchtknoten miteinander verwachsen. Die flaumig behaarten Griffel sind etwa so lang wie die Kronröhre und überragen die Krone nicht; sie enden in einer kopfigen Narbe. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. [3]
Es werden 0,7 bis 1 Zentimeter lange Schließfrüchte gebildet. Sie sind dicht borstig behaart. Der getrocknete Kelch bleibt als 3 Millimeter langer Schnabel erhalten [2]. Die Früchte reifen von August bis September. Die Samen enthalten einen kleinen, geraden Embryo und viel Endosperm.[3]
Die Chromosomenzahl ist 2n = 32. [3]
Verbreitung und Standortansprüche
Die wild seltene Kolkwitzia amabilis kommt aus den chinesischen Provinzen Anhui, Gansu, Henan, Húběi, Shaanxi, Shanxi und vielleicht Hebei [3].
Dort findet man sie in Höhenlagen zwischen 300 und 1300 Meter [3]. Sie gedeiht an Berghängen, an Straßenrändern, in artenreichen Wäldern und Gehölzgruppen. Die robusten Sträucher bevorzugen mäßig trockene bis frische Böden, die schwach sauer bis alkalisch, nährstoffreich sind, vermeidet jedoch Sande und Tone. Sie gedeiht an sonnigen bis lichtschattigen Standorten und ist frosthart. [2]
Systematik
Die Kolkwitzie (Kolkwitzia amabilis) ist die einzige Art der Gattung Kolkwitzia. Diese wird entweder zur Familie Linnaeaceae oder zur Unterfamilie Linnaeoideae innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) gezählt. [4] Synonyme sind Kolkwitzia amabilis var. calicina Pampanini und K. amabilis var. tomentosa Pampanini. [3]
Botanische Geschichte
Die Kolkwitzie wurde erst sehr spät entdeckt, und war auch im alten China nicht in Kultur. Der italienische Pater Giuseppe Giraldi, der sich von 1890 bis 1895 als Missionar in der Provinz Shaanxi aufhielt, fand fruchtende Exemplare und legte davon Belege in seinem Herbarium an. Seine Sammlung schickte er nach Florenz, von wo sie zur Bestimmung an das Botanische Museum in Berlin weitergegeben wurde. Dort erkannte Karl Otto Graebner anhand der Fruchtmerkmale, dass es sich um eine neue Art und eine neue Gattung der Geißblattgewächse handelt. Er benannte die Gattung nach seinem Freund Richard Kolkwitz und gab ihr das Artepitheton amabilis (Latein für liebenswert). Richard Kolkwitz wurde später als Mitbegründer der Abwasserbiologie und der biologisch-ökologischen Wasseranalyse berühmt. Sein Name geht auf den sorbischen Ort Kolkwitz bei Cottbus zurück. Die Erstveröffentlichung zur Kolkwitzie erschien 1901 in der Flora von Central-China von Ludwig Diels im Band 29 des Botanischen Jahrbuchs. [5]
Um 1900 sandte der Pflanzensammler Ernest Henry Wilson Samen der Kolkwitzie aus der Provinz Hubei nach England, wo sie in der Gärtnerei von Veitch and Sons ausgesät wurden. Jungpflanzen davon wurden am Botanischen Garten in Kew als Vertreter von Kolkwitzia amabilis bestimmt und 1909 im Kew Bulletin vorgestellt, obwohl die Art in England bis zu diesem Zeitpunkt nicht zur Blüte gekommen ist. Die Kolkwitzie wurde „als wenig ansehnlich und nur für Liebhaber geeignet“ beschrieben. 1910 blühte der Strauch erstmals in den Gärten von Veitsch und wurde nach mehreren Veröffentlichungen mit Bildern des blühenden Strauchs in England beliebt. Wilson brachte den Strauch auch in die Vereinigten Staaten, wo er als „Beauty Bush“ bekannt wurde. In Deutschland erreichte der Strauch erst um 1930 eine größere Ausbreitung, häufig wurde er erst nach dem Zweiten Weltkrieg. [6]
Verwendung
Die Sorten der Kolkwitzie werden in den Gemäßigten Gebieten aufgrund ihrer dekorativen Blüten als Zierstrauch in Parks und Gärten verwendet. [2]
Nachweise
Literatur
- Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6.
- Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 250.
- Heinz-Dieter Krausch: Kaiserkron und Päonien rot... Von der Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2007, ISBN 978-3-423-34412-8, S. 247–248.
- Qin-er Yang (杨亲二) & Sven Landrein: Linnaeaceae: Online - Flora of China (draft). Kolkwitzia ist dort die 4. Gattung. (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)
Einzelnachweise
- ↑ Dorothée Waechter: Lazy - Die Pflanzen. Alle Arten, die es Ihnen im Garten leicht machen. blv, München, ISBN 3-405-16486-9, S. 81.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 362
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Qin-er Yang (杨亲二) & Sven Landrein: Linnaeaceae: Online - Flora of China (draft).
- ↑ Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 361
- ↑ Krausch: Kaiserkron und Päonien rot..., S. 247
- ↑ Krausch: Kaiserkron und Päonien rot..., S. 248