Maulbrüter
- Seiten mit Skriptfehlern
- Brutpflege
- Ichthyologie
- Aquaristik
Als Maulbrüter bezeichnet man Fische, die zum Schutz vor Feinden die befruchteten Eier oder die geschlüpften Jungfische in ihr Maul nehmen. Entsprechend unterscheidet man ovophile („Eier liebende“) und larvophile („Larven liebende“) Maulbrüter. Bei maternaler Maulbrutpflege nimmt das Weibchen, bei paternaler das Männchen die Brut im Maul auf. Bei biparentaler Maulbrutpflege beteiligen sich beide Elterntiere.
Das Maulbrüten hat den Vorteil, dass im Bedrohungsfall ein rascher Ortswechsel mit dem Gelege möglich ist, eine Möglichkeit, die Substratlaicher nicht haben. Nachteil ist das aus Platzgründen kleinere Gelege. Die Reduzierung der Eizahl bedeutet aber eine Energieersparnis, besonders für die Fischweibchen.
Im Meer ist das Maulbrüten als Form der Brutpflege wesentlich weniger verbreitet als bei Süßwasserfischen. Alle marinen Maulbrüter sind ausschließlich ovophil und kümmern sich nicht mehr um die ausgeschlüpften Jungfische. Zahlreiche Beispiele für Maulbrüter finden sich unter den Buntbarschen (Cichlidae), vor allem bei den in den Afrikanischen Großen Seen (z. B. Malawisee, Tanganjikasee) vorkommenden Arten.
Außerdem gibt es Maulbrüter u. a. bei folgenden Taxa:
- Knochenzüngler (Osteoglossidae)
- Kreuzwelse (Ariidae)
- Labyrinthfische (Anabantoidei)
- Schlangenkopffische (Channidae)
- Kardinalbarsche (Apogonidae)
- Brunnenbauer (Opistognathidae)
- Mirakelbarsche (Plesiopidae)
Auch unter den Amphibien gibt es einen Maulbrüter. Beim chilenischen Darwin-Nasenfrosch (Rhinoderma darwinii) werden die Eier zunächst an Land gelegt und vom Männchen bewacht. Die schlüpfenden Kaulquappen werden dann vom Männchen in seinen Kehlsack aufgenommen um dort die Entwicklung zu vollenden. [1]
Maulbrütender Schokoladengurami
Tanganjika-Beulenkopf mit geschlüpften Jungfischen im Maul
Quelle
- Ellen Thaler: Maulbrüter in Riff und Aquarium. KORALLE, Meerwasseraquaristik-Fachmagazin, Nr. 54 Dezember/Januar 2008/2009, Natur und Tier Verlag Münster. ISSN 1439-779X
Einzelnachweise
- ↑ AmphibiaWeb: Information on amphibian biology and conservation. 2013. Berkeley, California: Rhinodermatidae