Maxille

Die Maxillen gehören zu den Kopfextremitäten, die bei Krebstieren (Crustacea) und Insekten (Insecta) im weiteren Sinne auftreten. Bei den Insekten und der übergeordneten Gruppe der Tracheentiere (Tracheata) sind die Maxillen in eine Kopfkapsel integriert und dienen hier als Mundwerkzeuge.

Krebstiere

Auch bei Krebstieren sind die Maxillen in der Regel an der Nahrungsaufnahme beteiligt. Der Übergang zwischen den Extremitätenfunktionen ist bei den Krebstieren allerdings fließend und variiert zwischen Schwimmbein und Mundwerkzeug. Die Maxillen bilden bei Crustaceen die vierte und fünfte Extremität im Cephalothorax. Man spricht hier aber auch von Maxillipeden, wenn sich den beiden Maxillen weitere Rumpfbeine als Mundwerkzeuge anschließen (beim Flusskrebs sind dies beispielsweise drei Paar Maxillipeden).

Insekten

Insekten haben weitestgehend hochdifferenzierte und spezialisierte Mundwerkzeuge. Die Maxillen bilden bei Insekten die dritte und vierte Kopfextremität nach den Antennen und den Mandibeln, da die zweiten Antennen im Laufe der Evolution verloren gegangen sind. Entsprechend sind die Maxillen der Krebse und die der Insekten und Tausendfüßer homologe Strukturen.

Die zweiten Maxillen sind bei den Insekten immer zu einem einheitlichen Labium verwachsen. Das Labium ist nicht mit dem Labrum zu verwechseln, das die Mundwerkzeuge als Oberlippe abschirmt, sich aber nicht von den Extremitäten ableiten lässt. Bei stechend-saugenden Insekten bildet das Labium als die verwachsene zweite Maxille die Grundlage für das Saugrohr.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.