Megalosaurus



Megalosaurus

Fossilrekonstruktion von Megalosaurus

Zeitliches Auftreten
Mitteljura (Bathonium)[1]
167,7 bis 164,7 Mio. Jahre
Fundorte
  • Europa
Systematik
Dinosaurier (Saurischia)
Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Theropoda
Tetanurae
Megalosauridae
Megalosaurus
Wissenschaftlicher Name
Megalosaurus
Buckland, 1824
Arten
  • Megalosaurus bucklandii
  • Megalosaurus hersperis

Megalosaurus (Latinisierung von altgriechisch {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) mégas ‚groß‘ sowie {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) sauros ‚Eidechse‘)[2] war ein etwa neun Meter langer Dinosaurier aus der Gruppe der Megalosauridae. Er lebte im mittleren Jura vor ca. 168 bis 166 Mio. Jahren.

Taxonomie und Systematik

Forschungsgeschichte und Benennung

1677 erschien in Robert Plots Natural History of Oxfordshire die Abbildung des nachweislich ersten echten Knochens eines Dinosauriers, der in England gefunden worden war und vermutlich von einem Megalosaurus stammt. Es handelt sich um das untere (distale) Ende des Oberschenkelknochens (Femur) mit den zwei Gelenkfortsätzen (Condyli femoris), der Knochenschaft fehlt. Das Stück wurde 1763 von Joshua Brookes als menschlicher Hodensack (scrotum humanum) beschrieben.

Die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte 1824 durch William Buckland auf Basis eines Unterkieferfragments mit vielen großen, gebogen Zähnen. Trotz vieler Funde aus England, Frankreich und Portugal ist bis heute kein vollständiges Skelett von Megalosaurus gefunden worden.

Da der Begriff Megalosaurus auf viele unterschiedliche, große Theropoden („Raubdinosaurier“) angewandt wurde, blieben einige taxonomische Irrtümer über 100 Jahre bestehen.

Auch eines der Spurenfossile der Dinosaurierfährten von Barkhausen wurde als Ichnotaxon Megalosauripus einem Megalosaurus teutonicus zugeschrieben. Bei dieser und ähnlichen Fußspuren kann es sich jedoch auch um Spuren anderer Theropoden handeln.

Systematik

  Megalosauroidea  

 Sciurumimus


   

 Duriavenator


   

 Eustreptospondylus


   

 Streptospondylus


   

 Magnosaurus


   

 Afrovenator


   

 Dubreuillosaurus


   

 Megalosaurus


   

 Torvosaurus



Vorlage:Klade/Wartung/3

Vorlage:Klade/Wartung/3Vorlage:Klade/Wartung/4Vorlage:Klade/Wartung/5


Verwandtschaftsverhältnisse von Megalosaurus nach Rauhut et al. (2012)

Skelettmorphologischen Untersuchungen von Oliver Rauhut und Kollegen aus dem Jahr 2012 zufolge ist Megalosaurus einer der abgeleitetsten Vertreter der Megalosauroidea. Unter den bekannten Gattungen dieser Gruppe stellt Torvosaurus das Schwestertaxon zu Megalosaurus dar.[3]

Quellen

Literatur

  • W. Buckland: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) 1, 1824. S. 390–396. Volltext
  • Oliver Rauhut, Christian Foth, Helmut Tischlinger, Mark A. Norell: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value) In: {{Modul:Vorlage:lang}} Modul:Multilingual:149: attempt to index field 'data' (a nil value), 2. Juli 2012. doi:10.1073/pnas.1203238109, S. 1–6.

Weblinks

Commons: Megalosaurus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs, 2010. ISBN: 978-0-691-13720-9, S. 86 Online
  2. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
  3. Rauhut et al. 2012, S. 5–6.

Die News der letzten Tage