Peking-Mensch

Der zuerst entdeckte Schädel eines Peking-Menschen
(Nachbildung der Kopie)
Die Schädel der Peking-Menschen aus Zhoukoudian

Als Peking-Mensch werden Fossilien bezeichnet, die in einer Höhle von Zhoukoudian, rund 40 km südwestlich des Stadtzentrums von Peking, entdeckt wurden und der Gattung Homo zugeordnet werden. Die Funde waren zunächst als Sinanthropus pekinensis bezeichnet worden, später als Homo pekinensis. Heute werden sie von den meisten Paläoanthropologen gemeinsam mit vergleichbar alten Funden aus Java (Java-Mensch) der Art Homo erectus zugeordnet, wobei ihre Herkunft gelegentlich durch den Zusatz eines Unterart-Epithetons betont wird: Homo erectus pekinensis.

Fundgeschichte

Unter Leitung von Otto Zdansky begannen 1921 Ausgrabungen in der Unteren Höhle von Zhoukoudian, wo bereits 1921 und dann wieder 1926 jeweils ein Zahn (ein oberer Molar und ein unterer Prämolar) entdeckt wurden. 1927 berichtete Zdansky erstmals in einer Fachzeitschrift über diese Funde, die er zurückhaltend einer nicht näher bestimmbaren Art der Gattung Homo zuschrieb. Davidson Black, der die Zähne zuvor begutachtet hatte, warb daraufhin eine großzügige Zuwendung der Rockefeller-Stiftung ein und begann 1927 mit eigenen Ausgrabungen, die rasch zur Entdeckung eines weiteren unteren Molaren führten. Gestützt auf diesen dritten Zahn definierte er die neue Gattung und Art Sinanthropus pekinensis.[1]

Zwischen 1928 und 1937 wurden unter Leitung von Davidson Black, Pei Wenzhong und Jia Lanpo (einer der Teilnehmer der Grabung war 1929 der Jesuit Teilhard de Chardin) Teile von 14 Schädeln, darunter auch vollständige, 14 Unterkiefer, mehr als 150 Zähne und zahlreiche weitere Skelettreste geborgen; die Funde repräsentieren mehr als 40 Individuen beiderlei Geschlechts, ungefähr ein Drittel sind Kinder.[2] Nach dem frühen Tod von Davidson Black führte Franz Weidenreich die detaillierte wissenschaftliche Bearbeitung der Funde von Zhoukoudian fort,[3] wobei er von sämtlichen Fossilien auch Abgüsse herstellte.

Verlust der Fossilien

Die Abgüsse[4] sowie die zahlreichen Zeichnungen der Fossilien, die Franz Weidenreich für seine Fachveröffentlichungen anfertigte, sind heute fast das einzige, was von den Funden aus der Unteren Höhle erhalten blieb. 1941, als China von Japan besetzt wurde, hatte man alle Fossilien des Peking-Menschen – mit Ausnahme der beiden von Zdansky entdeckten Zähne, die in Schweden aufbewahrt worden waren – in Kisten verpackt, um sie von Peking aus in die Vereinigten Staaten zu bringen. Die Kisten gingen verloren und tauchten nie wieder auf.

In den Jahren 1951, 1955 und 1966 wurden bei neuerlichen Grabungen nur noch ein Stück eines Schienbeins, ein Teil eines Unterkiefers sowie einige Schädel-Fragmente gefunden, die heute im Institut für Wirbeltierpaläontologie und Paläoanthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking aufbewahrt werden.[5]

Besonderheiten

Rekonstruktion eines vollständigen Schädels

Die Datierung der Funde erwies sich als schwierig, da man die Knochen aus unterschiedlich alten Fundhorizonten geborgen und sich jüngeres Gestein aus der herabgebrochenen Höhlendecke über ältere Sedimente gelegt hatte. Daher wird ihr Alter in der Fachliteratur teils mit 420.000 Jahren, teils mit 600.000 Jahren angegeben. 2009 wurde mit Hilfe der Aluminium-Beryllium-Methode ein Alter von 770.000 ± 80.000 Jahren für die älteste Fundschicht bestimmt, in der die Schädel II, III und XIII entdeckt worden waren. Für die Schädel VI bis XII wurde ein geringfügig jüngeres Alter berechnet, für die aus zwei unterschiedlichen, jüngeren Fundhorizonten stammenden Schädel I und V wurde ein Alter von 400.000 bis 500.000 Jahren berechnet.[6] In jedem Fall waren alle Individuen den Datierungen zufolge Zeitgenossen des europäischen Homo heidelbergensis. Als sicher gilt aufgrund von 17.000 Funden[7] in der Höhle von Zhoukoudian, dass die Peking-Menschen Steinwerkzeuge vom Oldowan-Typ herstellten. Umstritten ist hingegen, ob die Schwärzungen an manchen Knochen auf Feuer zurückzuführen sind; es wurde bislang keine Asche und damit kein direkter Nachweis eines Herdfeuers gefunden, wohl aber Hinweise auf natürlichen Eintrag von Asche durch Wind.[8] Bestimmte Beschädigungen an Röhrenknochen und Schädeln, die zunächst als möglicher Hinweis auf Kannibalismus gedeutet wurden, werden heute teils als Ausdruck von Totenriten interpretiert,[9] teils als Beschädigungen durch Hyänen.[10] Das Volumen des Schädels erreichte mit 1059 cm³ etwa zwei Drittel der Größe heutiger Menschen.

Ebenfalls zum Peking-Menschen gestellt werden der so genannte Yuanmou-Mensch und der so genannte Jianshi-Mensch sowie die fossilen Zähne aus der Höhle Tham Khuyen [11] an der Grenze Vietnams zu China.

Einer 2011 publizierten Studie zufolge unterscheiden sich die Peking-Menschen so deutlich von den älteren, als Java-Menschen bezeichneten Fossilien, dass beide Homo-erectus--Populationen möglicherweise unabhängig voneinander – in zwei getrennten Wellen – von Afrika kommend in Asien eingewandert sind.[12]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Davidson Black: On a Lower Molar Hominid Tooth From the Chou Kou Tien Deposit. Paleontologia Sinica, Serie D, Band. 7 Faszikel I, 1927)
  2. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen. Der Weg zu Homo sapiens. CH Beck, München, 1997, S. 83
  3. Ein mehr als 300 Seiten umfassender, reich bebilderter Übersichtsartikel von Franz Weidenreich erschien 1943 unter dem Titel The Skull of Sinanthropus pekinensis. A Comparative Study on a Primitive Hominid Skull in Palaeontologica Sinica, New Series D, Nr. 10, Whole Series no. 127
  4. Sie befinden sich heute im American Museum of Natural History in New York
  5. G. J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen. Lebensbilder aus 7 Millionen Jahren Evolution. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2008, S. 129
  6. Guanjun Shen, Xing Gao, Bin Gao und Darryl E. Granger: Age of Zhoukoudian Homo erectus determined with 26Al/10Be burial dating. Nature, Band 458, 2009, S. 198–200; doi:10.1038/nature07741
  7. Nature, Online-Kommentar vom 11. März 2009; doi:10.1038/news.2009.149
  8. P. Goldberg, S. Weiner, O. Bar-Yosef, Q. Xud and J. Liu: Site formation processes at Zhoukoudian, China. In: Journal of Human Evolution, Band 41, Nr. 5, 2001, S. 483-530 doi:10.1006/jhev.2001.0498
  9. Friedemann Schrenk: Die Frühzeit des Menschen, S. 83 f.
  10. G. J. Sawyer, Viktor Deak: Der lange Weg zum Menschen, S. 126
  11. Laut den Proceedings of the National Academy of Sciences USA, Band. 93, S. 3016-3020, April 1996 (PDF) sind diese Zähne 475.000 Jahre alt.
  12. Yahdi Zaim et al.: New 1.5 million-year-old Homo erectus maxilla from Sangiran (Central Java, Indonesia). In: Journal of Human Evolution, Band 61, Nr. 4, 2011, S. 363–376, doi:10.1016/j.jhevol.2011.04.009

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.