Sonnenblumen (Gattung)



Sonnenblumen

Sonnenblumenfeld (Helianthus annuus)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Tribus: Heliantheae
Gattung: Sonnenblumen
Wissenschaftlicher Name
Helianthus
L.
Blütenkorb von Topinambur (Helianthus tuberosus)
oberer Sprossteil von Topinambur (Helianthus tuberosus)
Detail von Helianthus petiolaris
Beispiel einer Art mit verzweigtem Blütenstand: Helianthus giganteus
Blütenkorb von Helianthus atrorubens

Die Sonnenblumen (Helianthus) bilden eine Gattung in der Unterfamilie der Asteroideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Heimat aller etwa 67 Arten ist Nordamerika.

In Mitteleuropa sind zwei Arten als Kulturpflanzen von Bedeutung: die eigentliche Sonnenblume (Helianthus annuus) und Topinambur (Helianthus tuberosus).

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Arten der Gattung Helianthus sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen mit Wuchshöhen zwischen (5) 20 und 300 (500) cm. Wenige Arten bilden Rhizomknollen als Überdauerungsorgane. Der Stängel (Sprossachse) ist aufwärts gerichtet oder aufsteigend bis niederliegend oder aufliegend. Erst am oberen Ende beginnt die Verzweigung der Stängel.

Die Laubblätter stehen nur basal oder am ganzen Stängel verteilt, gegenständig und/oder wechselständig. Sie sind gestielt oder aufsitzend. Die Blattspreite ist meist dreinervig, nur in Helianthus eggertii, Helianthus smithii und Helianthus maximilliani auch einnervig. Meist ist die Blattspreite dreieckig, lanzettlich-linealisch, lanzettlich-eiförmig, linealisch oder eiförmig geformt. Die Blattbasis ist herzförmig oder eng keilförmig. Der Blattrand ist meist ganzrandig oder gezähnt, selten gelappt. Die Blattflächen können unbehaart oder haarig sein, oft drüsig gefleckt.[1]

Blütenstände und Blüten

Die Blütenkörbe stehen einzeln oder in mehr oder weniger doldentraubigen, doldenrispigen oder ährigen Gruppen zusammen. Im körbchenförmigen Blütenstand gibt es sowohl Röhren- als auch Zungenblüten. Der Hüllkelch (= Involukrum) (Kelch ist hier irreführend, denn es handelt sich nicht um einen Teil der Blüte, also nicht Blütenkelch sondern einen Teil des Blütenstandes) ist mehr oder weniger halbkugelförmig, manchmal glockenförmig oder zylindrisch. Er hat einen Durchmesser von 5 bis 40 mm oder mehr, bei kultivierten Vertretern können auch mehr als 200 mm erreicht werden. Die Hüllblätter sind beständig, je Blüte gibt es elf bis 40 (oder mehr als 100 bei Züchtungen), die in zwei, drei oder mehr Reihen stehen, die einander fast ähneln oder ungleich gestaltet sind. Der Blütenstandsboden ist flach bis leicht konvex, nur in Heliantus porteri ist er konisch. Er ist mit Spreublättern besetzt, die mehr oder weniger der Länge nach gefaltet sind, eine rechteckig-langgestreckte Form haben und drei Zähne besitzen oder gelegentlich ganzrandig sind. Manchmal sind die Spitzen rötlich oder violett gefärbt. Es wird außen eine Reihe mit fünf bis 30 oder mehr (oder bei Züchtungen auch über 100) zygomorphen Zungenblüten (= Strahlenblüten) gebildet, selten fehlen sie auch. Sie sind unfruchtbar, die röhrig verwachsenen Kronblätter sind meist gelb. Die Anzahl der radiärsymmetrischen Röhrenblüten (= Scheibenblüten) liegt zwischen (15) 30 und mehr als 150, bei Züchtungen auch über 1000. Sie sind zwittrig, fruchtbar, die Kronblätter gelb oder zumindest an der Spitze rötlich gefärbt. Die Kronröhre ist jeweils kürzer als der glockenförmige Kronschlund, der fünf dreieckige Kronlappen besitzt. Die Verzweigungen des Griffels sind schlank, die Anhänge sind mehr oder weniger zugespitzt.[1]

Fruchtstände und Früchte

Die Achänen sind meist violett-schwarz, manchmal gefleckt, mehr oder weniger umgekehrt pyramidenförmig und eingedrückt. In Helianthus porteri ist kein Pappus vorhanden, bei anderen Arten fallen die Pappi leicht ab. Meist stehen sie an 2 oder 3 lanzettlichen, grannigen oder unregelmäßig gezackten Borsten, die eine Länge von 1 bis 5 mm haben. Zusätzlich findet man auch bis zu acht kürzere Schuppen mit einer Länge von 0,2 bis 2 mm.[1]

Sonstige Merkmale

Die Basischromosomenzahl beträgt $ x=17 $.[1]

Systematik

In der Gattung Sonnenblumen (Helianthus) gibt es etwa 52 bis 67 Arten:

  • H. agrestis
  • H. ambiguus
  • H. angustifolius
  • H. anomalus
  • Sonnenblume (H. annuus)
  • H. argophyllus
  • H. arizonensis
  • H. atrorubens
  • H. bolanderi
  • H. californicus
  • H. carnosus
  • H. ciliaris
  • H. cinereus
  • H. couplandii
  • H. cucumerifolius
  • H. cusickii
  • H. debilis
  • H. decapetalus
  • H. divaricatus
  • H. divariserratus
  • H. doronicoides
  • H. eggertii
  • H. floridanus
  • H. giganteus
  • H. glaucophyllus
  • H. gracilentus
  • H. grosseserratus
  • H. heterophyllus
  • H. hirsutus
  • H. intermedius
  • H. kellermanii
  • H. laciniatus
  • H. laetiflorus
  • H. laevigatus
  • H. longifolius
  • H. luxurians
  • H. maximiliani
  • H. microcephalus
  • H. mollis
  • H. multiflorus
  • H. neglectus
  • H. niveus
  • H. nuttallii
  • H. occidentalis
  • H. orgyaloides
  • H. paradoxus
  • H. pauciflorus
  • H. petiolaris
  • H. porteri
  • H. praecox
  • H. praetermissus
  • H. pumilus
  • H. radula
  • H. resinosus
  • H. rigidus
  • H. salicifolius
  • H. schweinitzii
  • H. silphioides
  • H. simulans
  • H. smithii
  • H. strumosus
  • Topinambur (H. tuberosus)
  • H. verticillatus

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Helianthus. In: Flora of North America, Volume 21.

Weblinks

Commons: Sonnenblumen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien