Sumatrabarbe



Sumatrabarbe

Weibliche Sumatrabarbe

Systematik
Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
Überfamilie: Karpfenfischähnliche (Cyprinoidei)
Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
Unterfamilie: Barben (Barbinae)
Gattung: Puntius
Art: Sumatrabarbe
Wissenschaftlicher Name
Puntius cf. tetrazona
bisher unbeschrieben

Die Sumatrabarbe oder Viergürtelbarbe (Puntius cf. tetrazona) ist ein wissenschaftlich unbeschriebener Süßwasserfisch in der Ordnung der Karpfenartigen mit unbekannter Verbreitung in Südostasien.

Merkmale

Die Sumatrabarbe verfügt über einen hochrückigen, seitlich stark zusammengedrückten und bis auf den Kopf vollständig beschuppten Körper. Die höchste Körperstelle liegt zwischen dem Ansatz der Rückenflosse und dem hinteren Ende der Bauchflossen. Das aus nur acht bis neun Poren bestehende Seitenlinienorgan ist unvollständig; es beginnt am oberen Rand der Kiemendeckel und endet bereits in der dritten Körperbinde, oberhalb der Afterflosse. Die Grundfarbe ist ein bis zu olivfarbener Tönung variierendes Beige. Die Bauchseite ist zwischen dem Ende der Kiemendeckel und dem Ansatz der Bauchflossen hellbeige bis hellsilbrig. Die markanten Schuppen sind dunkelbraun bis schwarz gesäumt. Vier breite, vertikale Bänder umschließen den Körper, sind in der Regel schwarz, können aber auch grünmetallisch glänzen. Das erste verläuft über die Augen, das zweite liegt unmittelbar vor Rücken- und Bauchflossen, das dritte ist eine Fortsetzung der Rückenflossenfärbung und reicht bis in die Afterflosse, das letzte umringt den Ansatz der Schwanzflosse.
Die Brustflossen sind rot, selten transparent und der erste Hartstrahl kann rot sein. Die Bauchflossen sind rot und transparent oder schwarz gesäumt. Der Ansatz der Afterflosse ist wie die Körperbinden gefärbt, der hintere Teil transparent, rötlich oder rot. Die homocerke Schwanzflosse ist gegabelt und trägt an ihrem oberen und unteren Rand einen verschieden intensiven roten Saum. Die Farbe der steil ansteigenden, relativ hohen Rückenflosse entspricht der der Körperbinden und trägt einen breiten roten Saum. Das Auge ist dunkel pigmentiert. Der Kopf einschließlich der Lippen des endständigen Mauls können rot sein; die Oberlippe trägt ein kurzes fädiges Bartelpaar. Männchen erreichen eine Gesamtlänge von fünf, Weibchen von höchstens sieben Zentimeter.

Verbreitung

Nur zwei seriös belegte Vorkommen sind bekannt. Singapur und der Gunung Pulai Recreational Forest in dem malaiischen Bundesstaat Johor im Süden der malaiischen Halbinsel [1]. Alle anderen Verbreitungsdaten in der populären und wissenschaftlichen Literatur beruhen auf Verwechslungen mit anderen Arten oder sie basieren, wenn sie jüngeren Datums sind, auf den Folgen der in Südostasien weit verbreiteten Aquarienfischzucht. Auf der großen Sunda-Insel Sumatra kommt die Sumatrabarbe nicht vor.

Systematik

Zeichnung der von Bleeker 1855 beschriebenen Puntius tetrazona
Puntius anchisporus Zeichnung zu der Erstbeschreibung durch Vaillant, 1902

Der niederländische Arzt und Ichthyologe Pieter Bleeker, der von 1842 bis 1860 als Sanitätsoffizier in Indonesien diente, beschrieb 1855 einen von ihm selbst im Süden Sumatras, in dem heutigen indonesischen Distrikt Lahat , westlich der Stadt Palembang, gefangenen quergestreiften barbinen Karpfenfisch als Capoeta tetrazona [2]. Zwei Jahre später, 1857, beschrieb Bleeker die gleiche quergestreifte Barbe vom identischen Fundort erneut als Systomus sumatrensis [3] und veränderte deren Namen 1860 selbst in Systomus sumatranus [4] (beides Synonyme zu Puntius tetrazona). Dazwischen, 1857, nannte er eine weitere quergestreifte Barbe aus dem Fluss Kahajan im Süden Borneos Puntius tetrazona; diese Art, die Rhombenbarbe, wird heute als Puntius rhomboocellatus bezeichnet [5]. Eine weitere „Tigerbarbe“ beschrieb Léon Vaillant 1904 von Borneo als Barbus anchisporus [6]. Sie unterscheidet sich unter anderem durch die Anzahl der circumpeduncularen, den Schwanzstiel umringenden Schuppen von Puntius tetrazona (P. tetrazona: 12; P. anchisporus: 14) [7]. Und 1934 beschrieb Fowler Barbus partipentazona von Kratt im Südosten Thailands [8]. Mit allen diesen wissenschaftlichen Artbezeichnungen wurde die Sumatrabarbe bereits in Zusammenhang gebracht, bis Klausewitz 1955 den Artnamen Puntius tetrazona manifestierte [9]. Seither trug die Sumatrabarbe diesen Artnamen in nahezu allen wissenschaftlichen und populären Publikationen. Dass bei Kottelat, Whitten, Kartikasari und Wirjoatmodjo 1993 unter Puntius tetrazona das Formalinpräparat einer quergestreiften Barbe mit schwarzen Bauchflossen abgebildet ist, fiel niemand auf [10].
2007 wurde für die Aquaristik erstmals lebend eine quergestreifte Barbe von Borneo nach Deutschland importiert, die über vollständig schwarz gefärbte Rücken-, After- und Bauchflossen verfügt. Axel Zarske, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, determinierte diesen Fisch als Puntius tetrazona, von dem man nun weiß, dass er auf Sumatra und Borneo vorkommt. Zarske verglich nun alle bisher bekannten quergestreiften Barben und stellte abschließend fest, dass die Sumatrabarbe keiner wissenschaftlich bereits beschriebenen Art zugeordnet werden kann [11].

Die barbinen Karpfenfische Süd- und Südostasiens sind phylogenetisch weitestgehend unbearbeitet. Bis diese gewaltige und nur schrittweise zu bewältigende Arbeit abgeschlossen ist, stehen alle nicht revidierten Arten in der Sammelgattung Puntius [12]. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit und jahrzehntelangen Verwechslung mit Puntius tetrazona, wird die Sumatrabarbe als Puntius cf. tetrazona bezeichnet (cf.:das lateinische Verb conferre bedeutet „zusammentragen“).

Bedeutung für den Menschen

Datei:Juni 2006 Bild 122 (Large).jpg
Moosgrünbarbe, eine von mehreren Zuchtformen

Seit ihrer Ersteinfuhr nach Europa, sehr wahrscheinlich 1933 durch die Importfirma Otto Winckelmann, Hamburg-Altona, ist die Sumatrabarbe einer der weltweit am häufigsten gehandelten Aquarienfische. In Südostasien (Thailand, Malaysia, Singapore), den USA, Kanada, Israel und Tschechien wird sie zu diesem Zweck millionenfach vermehrt. Je nach Zuchtstamm und -methode variieren die Intensität der Körperfarben und die erreichbare Gesamtlänge. Das Erscheinungsbild ist aber immer unverkennbar. Es gibt unter verschiedenen Handelsbezeichnungen flächig grün gefärbte („Mossgrünbarbe“), leucistische („Hong-Kong-Barbe“), albinotische und xanthoristische Zuchtformen und darüber hinaus Bastarde dieser Zuchtformen mit der Ursprungsart sowie eine leucistische Variante ohne Kiemendeckel.

Literatur

  • Bleeker, P. (1855): Nalezingen op de vischfauna van Sumatra. Visschen van Lahat en Sibogha. Naturkd. Tijdschr. Neder. Indii 9: 257-280.
  • Bleeker, P. (1857): Tiende bijdrage tot de kennis der ichthyologische fauna van Borneo. Visschen van de rivieren Barito, Kahajan en Kapoeas. Acta Soc. Sci. Indo-Neerl. 2: 1-21.
  • Bleeker, P. (1860): Achtste bijdrage tot de kennis der vischfauna van Sumatra (Visschen van Benkoelen, Priaman, Tadjong, Palembang en Djambi). Acta. Soc. Sci. Indo-Neerl. 8 (2): 1-88.
  • Boulenger, G.A. (1894): Descriptions of nex freshwater fishes from Borneo. Ann. Mag. Nat. Hist. 6 (13): 245-251.
  • Duncker, G. (1904): Die Fische der Malayischen Halbinsel. Mitt. Zoo.. Mus. Hamburg 21: 135-207.
  • Fowler, H.W. (1934): Zoological results of the thrid de Schauensee siamese expedition. Part V.: Additional fishes. Proc. Acad. nat. Sci. 86: 335-361.
  • Herre, A.W.T.C. & C.S. Myers (1937): Contribution of the Ichthyology of the Malay Peninsula. Bull. Raffles Mus. 8: 5-75.
  • Klausewitz, W. (1955): See- und Süßwasserfische von Sumatra und Java. Senck. biol. 36 (5/6): 309-323.
  • Kottelat, M (1989): Zoogeography of the fishes from Indochinese inland waters with an annotated checklist. Bull. Zool. Mus. Amsterdam 12 (1): 1-54.
  • Kottelat, M., Whitten, A.J., Kartikasari S.N. & S. Wirjoatmodjo (1993): Freshwater fishes of Western Indonesia and Sulawesi. Periplus Editions, Hong Kong.
  • Koumans, F.P. (1940): On a new species of Puntius from Borneo. Temminckia 5: 189-190.
  • Kullander, S.O. & F. Fang (2005): Two new species of Puntius from northern Myanmar (Teleostei: Cyprinidae). Copeia 2: 290-302.
  • Ladiges, W. (1933): Was brachten die letzten Importe?. Wochenschrift 30 (23): 353.
  • Meinken, H. (1935): Zur Namensfrage verschiedener quergestreifter Barben. Wochenschrift 36 (5): 65-67; (6): 81-83.
  • Ng, H.H. & H.H. Tan (1999): The fishes of the Endau drainage, Penninsular Malaysia with descriptions of two neuw species of catfishes (Teleostei: Akysidae, Bagridae). Zool Stud. 38 (3): 350-366.
  • Roberts, T.R. (1989): The freshwater fishes of western Borneo (Kalimantan Barat, Indonesia). Mem. Cal. Acad. Sci 14.
  • Vaillant, L.M. (1902): Résultats zoologiques de l'expedition scientifique Nérlandaise au Bornéo central. Notes Leden Mus. 14: 1-166.
  • Weber, M. & L.F. de Beaufort (1916): The foshes of the indo-australian Archipelago. Vol 3: Ostariophysi, Apodes, Synbranchi. E. Brill, Leiden.
  • Zarske, A. (2008) Zur Identität der Sumatra- oder Viergürtelbarbe. Aquaristik Fachmagazin 39 (6): 4-12.

Einzelnachweise

  1. Herre, A.W.T.C. & C.S. Myers (1937): Contribution of the Ichthyology of the Malay Peninsula. Bull. Raffles Mus. 8: 5-75
  2. Bleeker, P. (1855): Nalezingen op de vischfauna van Sumatra. Visschen van Lahat en Sibogha. Naturkd. Tijdschr. Neder. Indii 9: 257-280
  3. Bleeker, P. (1857): Tiende bijdrage tot de kennis der ichthyologische fauna van Borneo. Visschen van de rivieren Barito, Kahajan en Kapoeas. Acta Soc. Sci. Indo-Neerl. 2: 1-21
  4. Bleeker, P. (1860): Achtste bijdrage tot de kennis der vischfauna van Sumatra (Visschen van Benkoelen, Priaman, Tadjong, Palembang en Djambi). Acta. Soc. Sci. Indo-Neerl. 8 (2): 1-88
  5. Koumans, F.P. (1940): On a new species of Puntius from Borneo. Temminckia 5: 189-190
  6. Vaillant, L.M. (1902): Résultats zoologiques de l'expedition scientifique Nérlandaise au Bornéo central. Notes Leden Mus. 14: 1-166
  7. Kottelat, M., Whitten, A.J., Kartikasari S.N. & S. Wirjoatmodjo (1993): Freshwater fishes of Western Indonesia and Sulawesi. Periplus Editions, Hong Kong
  8. Fowler, H.W. (1934): Zoological results of the thrid de Schauensee siamese expedition. Part V.: Additional fishes. Proc. Acad. nat. Sci. 86: 335-361
  9. Klausewitz, W. (1955): See- und Süßwasserfische von Sumatra und Java. Senck. biol. 36 (5/6): 309-323
  10. Kottelat, M., Whitten, A.J., Kartikasari S.N. & S. Wirjoatmodjo (1993): Freshwater fishes of Western Indonesia and Sulawesi. Periplus Editions, Hong Kong
  11. Zarske, A. (2008) Zur Identität der Sumatra- oder Viergürtelbarbe. Aquaristik Fachmagazin 39 (6): 4-12 PDF
  12. Kottelat, M (1989): Zoogeography of the fishes from Indochinese inland waters with an annotated checklist. Bull. Zool. Mus. Amsterdam 12 (1): 1-54

Weblinks

Commons: Puntius tetrazona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien