Tongatapu

Tongatapu
Karte von Tongatapu
Gewässer Pazifischer Ozean
Geographische Lage 21° 13′ S, 175° 9′ WKoordinaten: 21° 13′ S, 175° 9′ W
Tongatapu (Tonga)
Länge 34,2 km
Breite 17,8 km
Fläche 257,03 km²
Höchste Erhebung 65 m
Einwohner 70.877 (2006)
276 Einw./km²
Hauptort Nukuʻalofa
Detailkarte von Tongatapu

Tongatapu ist die größte und mit 70.877 (2006) Einwohnern auch bevölkerungsreichste Insel des Königreichs Tonga. 23.658 Menschen wohnten zur Volkszählung 2006 in Nukuʻalofa, der größten Stadt Tongatapus und Hauptstadt von Tonga, und 34.311 in der Agglomeration. Über den internationalen Flughafen Fuaʻamotu und dem Hafen in Nukuʻalofa kann die Insel erreicht werden.

Geographie und Natur

Die Insel ist 257,03 km² groß (mit Nebeninseln 260,48 km²) und ziemlich flach, da sie aus Korallenkalk (Kalkstein) aufgebaut ist. Sie ist mit einer dicken, fruchtbaren Erdschicht bedeckt, die durch die benachbarten Vulkane mit Vulkanasche gedüngt wurden. Während die Steilküste im Süden bis zu 35 m hoch werden kann, senkt sich die Insel im Norden dem Meeresspiegel entgegen. Die höchste natürliche Erhebung auf Tongatapu ist 65 m hoch. Sie liegt ganz im Süden der Insel zwischen den Dörfern Fuaʻamotu und Nakolo.

Nördlich der Insel befinden sich vereinzelte kleine Inseln und viele Korallenriffe, die vom Ufer aus bis zu 7 km weit ins Meer reichen können. Im Norden liegen auch die fast vollständig von Riffen geschlossene Fangaʻuta- und Fangakakau-Lagunen mit einer Wassertiefe zwischen 1 und 6 m. Das komplette Lagunensystem von 2.835 ha Fläche wurde 1974 unter Naturschutz gestellt. Die Mangrovenwälder, die vorwiegend aus Mangrovenbäumen der Roten Mangrove (Rhizophora sp.) bestehen, sind ein wichtiges Brutgebiet für Fische und Vögel.

Geschichte

Menschen der Lapita-Kultur

Die frühesten Spuren der Besiedlung Tongatapus durch Menschen der Lapita-Kultur lassen sich auf 900 - 850 v. Chr. datieren. In der Fangaʻuta-Lagune fand der Archäologe David Burley Tonscherben, dessen Herstellungsort 2000 km entfernt die Santa-Cruz-Inseln von den Salomonen waren.

Tongaisches Imperium

Tongatapu war zwar immer Sitz der Hauptstadt des Tongaischen Imperiums, aber in einem Seegebiet, welches Entfernungen bis zu 1000 km aufweist, war das oft nur eine symbolische Herrschaft. Von der ersten Hauptstadt Toloa, vor etwa 1000 Jahren im Gebiet des heutigen Flughafens Fuaʻamotu, ist nur wenig bekannt. Auch von der zweiten Hauptstadt Heketa an der Küste im Nordosten der Insel ist im Wesentlichen nur ein steinerner Torbogen (Haʻamonga ʻA Maui) übrig geblieben. Erst die dritte Hauptstadt von ca. 1220 bis 1851 in der heutigen Stadt Muʻa kann mit mehreren überlieferten Sehenswürdigkeiten aufwarten. Es sind mehr als 20 königliche Grabhügel zu sehen, die von einfachen Erdaufschüttungen bis zu Steinbauten reichen.

Frühe Kontakte mit Europäern

Der erste Europäer auf der Insel war Abel Tasman 1643, der auf Tongatapu und den benachbarten Inseln ʻAta und ʻEua Waren eintauschte. Ein weiterer Besucher war James Cook auf seiner dritten Südseereise, der festlich empfangen und bewirtet wurde und dort am 5. Juli 1777 eine Sonnenfinsternis beobachtete.

Weblinks


Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.