Torso

Torso

Einen Torso (pl. Torsos oder Torsi; ital. von lat. tursus von griech. thyrsos; Bedeutung jeweils: Strunk, Stumpf) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind. In der Anatomie wird dieser Teil als „Rumpf“ bezeichnet.

Kunst

In der Bildhauerei ist ein Torso die bewusste, meist plastische Darstellung eines menschlichen Körpers ohne Gliedmaßen oder eine im Laufe der Zeit durch Kriege, ideologische Motive etc. verstümmelte Version einer Statue eines „ganzen“ Menschen.

Besonders in der Renaissance kam den Torsi eine starke Bedeutung zu. Zu dieser Zeit wurden viele Kunstwerke der Antike wiederentdeckt, die die Künstler als Inspiration nutzen. Der französische Bildhauer Auguste Rodin erhob den Torso schließlich zu einer eigenen Gattung der plastischen Kunst. Im übertragenen Sinne werden unvollendet gebliebene Bruchstücke von Werken anderer Kunstgattungen (Literatur, Musik) und unvollendete oder teils zerstörte Bauwerke als „Torso“ bezeichnet.

Berühmte Torsi:

  • Torso vom Belvedere, (auch Torso des Herakles) von Apollonios von Athen, 1. Jh. v. Chr., von Michelangelo und Winckelmann bewunderte antike Statue, Vatikanische Museen
  • Torso einer jungen Frau von Auguste Rodin, 1909
  • Krieger mit Schild von Henry Moore, 1953–1954, Städt. Kunsthalle Mannheim
  • Catcher von Gustav Seitz
  • Hagener Torso von Wilhelm Lehmbruck, 1911, Folkwang Museum Essen
  • Großer Torso von Georg Kolbe, 1929

auch Alfred Hrdlicka und Marino Marini schufen Torsi.

Andere Bedeutungen

Die Bezeichnung „Torso“ wird in übertragener Bedeutung auch in anderen Gebieten verwendet. So wird etwa in Sport oder Politik von „Torso“ im Sinne einer nicht vollständigen Mannschaft oder Regierung gesprochen.

Weblinks

Commons: Torsos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.